Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36050
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Epidauros, eine heilige Stätte in Griechenland . . .
Epidauros, a Holy Shrine in GreecePublication History
Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung
Die Griechen haben in der Antike ein großartiges Heilzentrum geboren, welches von 700 vor Christus bis 500 nach Christi, also ziemlich genau 1200 Jahre existierte. Sogar die römischen Eroberer haben es nicht zerstört, sondern fügten beispielsweise medizinische Bäder hinzu. Die Griechen besaßen ein außergewöhnliches Bewusstsein gerade für Heilkräfte. Ein neuzeitlich vergleichbares Zentrum mit einem derartig komplexen und zugleich individuellen Behandlungsangebot existiert nicht einmal annähernd, obgleich die Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin zunehmend, mit den notwendigen vitalen sowie den einfühlsamen positiven zwischenmenschlichen Aspekten Fuß fasst und sich auf moderne Weise zu etablieren beginnt. Es soll ein kompilatorischer Beitrag sein zur Anregung und Inspiration der modernen Psychotherapie und Psychosomatik aus der tiefen Verwurzelung in ihrer, gerade auch antiken, Vorgeschichte.
Abstract
Between app. 700 B.C. to 500 A.D. the Greeks in Epidauros developed an astounding and magnificent ancient sanatorium - called the holy Aesculapian shrine. Even the Roman conquerors did not destroy it rather they added medical bath tubs for instance. The priest-physicians had an extraordinary consciousness for healing processes. A comparable healing-center of such complexity and conceptualization does not exist even today, even though the psychosomatic and psychotherapeutic medicine is in incredibly fast progress. Interpersonal aspects are emerging within the healing arts more and more. This article is meant to be an inspiring contribution to modern Psychosomatics and Psychotherapy in order to reflect also on the roots of our ancient medical history in this specific field. It is written as a compilation.
Schlüsselwörter
Epidauros - Psychotherapie - Psychosomatische Medizin - Asklepios - Antike
Key words
Psychotherapy - Psychosomatics - Epidauros - Aesculapius - Ancient History
Literatur
- 1 Ashmole B. „The Poise of the Blacas Head”. BSA 46, S. 2 - 6, Taf. 1 - 4. (The Annual of the British School at Athens) 1951
MissingFormLabel
- 2 Archontidou-Argyri A. Epidauros. Delta Verlag 1979
MissingFormLabel
- 3 Bakardjiev W N. Über die Geschichte der Kultur und der Medizin Thrakiens. Scientiarum Historia . 1963; 5 101 -117
- 4 Becatti G. Il Ritratto di Ippocrate. Rend. Pont. Acc 1945/46 XXI: S. 123 ff
MissingFormLabel
- 5 Bernhard O. Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin. Zürich, Lpzg., Bln.; Taf. 11, 36, 1926
MissingFormLabel
- 6 Bernoulli J J. Griechische Ikonographie. Mit Ausschluss Alexanders und der Diadochen. 2 Bde. München; (über „Hippokrates”: Bd. I S. 164 - 73, Bd. II S. 150) 1901
MissingFormLabel
- 7 Bettmann O L. A Pictorial History of Medicine: A brief nontechnical Survey of the healing Arts from
Aesculapius to Ehrlich, Retelling With the Aid of Select Illustrations. Charles C. Thomas Publisher 1956
MissingFormLabel
- 8 Bieber M. Die koische Aphrodite des Praxiteles. Zschr. f. Numismatik. 1925; 34 315-20
- 9 Bologa V. Äskulap und andere Heilgottheiten im römischen Dazien. Verb. XIX. Internat. Kongreß,
Geschichte der Medizin. Basel 1964. Basel - New York; 1966: S. 223-228 und die dort angegebene Literatur
MissingFormLabel
- 10 Bordenache G. Il deposito di scuIture votive di Tomis. Aspettl eultuall e artistici. Eirene, Studia
graeca et latina 4. 1965: 67-- 79 und die dort genannte Literatur
MissingFormLabel
- 11 Calza G. La Necropoli del Porto di Roma nell’Isola Sacra. Rom; 1940: S. 244/45
MissingFormLabel
- 12 Dontas G. Eikónes katem é non non pneumatikôn anthrópon éis tén ârchaîan Hellenikèn tèchnen. Athen; 1960
MissingFormLabel
- 13 Ziegler K, Sontheimer W. Der kleine Pauly. Hrsg. auf Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen
Altertumswissenschaften. Lexikon der Antike in 5 Bänden. Deutscher Taschenbuchverlag (Nachdruck aus Artemis-Druckenmüller Verlag München; 1975)
MissingFormLabel
- 14 Edelstein E J, Edelstein L. Asclepius, A Collection und Interpetration of the Testimonies. Baltimor; The Johns Hopkins Press 1945
MissingFormLabel
- 15 Egger R. Der hilfreiche Kleine im Kapuzenmantel, Österr. Jahreshefte 37, S. 90 - 110; [auch
In:] Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Fachr. R. Egger, I-II. Klagenfurt; 1952 - 1953: hier II, S. 1-23
MissingFormLabel
- 16 Fink G. Who is who in der antiken Mythologie. Deutscher Taschenbuchverlag 1996
MissingFormLabel
- 17 Habicht C h. Pergamon, Herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut Berlin, VIII, 3.
Die Inschriften des Asklepieions . Berlin; 1969MissingFormLabel - 18 Heiderich G. Asklepios. phil. Diss. Freiburg i. Br; 1966
MissingFormLabel
- 19 Herrlinger R, Putscher M. Geschichte der medizinischen Abbildung. München: Moos; 1967 - 72 Vol. 1
Von der Antike bis um 1600; Vol. 2: Von 1600 bis zur Gegenwart .MissingFormLabel - 20 Herrmann P. Erwerbungen. Dresden; 1891 AA VII/1892: S. 158 f. (Archäologischer Anzeiger, Beiheft zum Jahrbuch d. Dtsch. Archäolog. Instituts)
MissingFormLabel
- 21 Herzog R, Crusius O. Die Mimiamben des Herondas, Deutsch mit Einleitung, u. Anmerkungen. 2. Aufl., gänzl. umgearb. u. m. griech. Text u. Abb. versehen von R. Herzog Leipzig; 1926
MissingFormLabel
- 22 Herzog R. Beschreibung und Baugeschichte, von Paul Schatzmann. Berlin; 1932
MissingFormLabel
- 23 Hommel H. Euripides in Ostia. Ein neues Chorliedfragment und seine Umwelt. Epigraphica (Rivista
Italiana di Epigrafia). Mailand; XIX/195 7: S. 109-164
MissingFormLabel
- 24 Nicolae I. Cultul lui Eseulap şi al Hygiei, cu specialâ privire la Dacia Superioară. Cluj; 1935
MissingFormLabel
- 25 Kerényi K. Der göttliche Arzt. 2. Auflage 1965
MissingFormLabel
- 26 Kerényi K. Die Mythologie der Griechen in 2 Bänden. Deutscher Taschenbuchverlag 1966
MissingFormLabel
- 27 Kroh P. (begründet von Lamer, Hans): Wörterbuch der Antike. Alfred Kröner Verlag Stuttgart; 1995
MissingFormLabel
- 28 Lorenz T. Galerien von griechischen Philosophen- und Dichterbildnissen bei den Römern. Mainz; 1965
MissingFormLabel
- 29 Noll R. Telesphoros - Genius cucullatus. Zu Denkmälern von Kapuzengöttern, in: Beiträge zur
älteren europäischen Kulturgeschichte. Fschr. R. Egger I-II Klagenfurt; 1952 - 1953: hier II, S. 184 - 197, auch in: Carinthia 113 (1953), S. 638-651
MissingFormLabel
- 30 Meier C A. Antike Inkubation und moderne Psychotherapie. Zürich; 1949, Neuauflage 1984
MissingFormLabel
- 31 Morricone L. Scavi e richerche a Coo (1935 - 43): Relazioni preliminari. Boll. d’Arte S. 317 u. Abb. 82 1950
MissingFormLabel
- 32 Papadakis T, Papadakis H, Meletzis S. Epidauros das Heiligtum des Asklepious. Verlag Schnell & Steiner München; 1978
MissingFormLabel
- 33 Pierrakos J C. Love Consciousness and Healing Therapies. International Journal of Core Energetics. 1991; 1 7-14
- 34 Putscher M. 1966. Das Bildnis des Hippokrates und das Kultbild des Asklepios in Kos, Marburger
Sitzungsberichte Bd. 87 Heft 1, Seite 17 - 40. Die Ephanie des Heilgottes, 2. Auflage
Heft 21. Deutsches Ärzteblatt vom 23. Mai 1970
MissingFormLabel
- 35 Putscher M. Omne vivum ex ovo, Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte. Band 54, Heft 4: 355-72 (Franz Steiner Verlag GmbH Wiesbaden) Dezember 1970
MissingFormLabel
- 36 Putscher M. Asklepios in Dakien, XXIIe Congrés International D'Histoire de la Médecine. Bucarest - Constanza; (30 Août - 5 Septembre, 1970)
MissingFormLabel
- 37 Putscher M. Telesphoros, der Knabe im Kapuzenmantel, Istorgia dalla Madaschegna, Festschrift für
Nikolaus Mani. heraugegeben von Frierun R. Hau, Gundolf Keil und Charlotte Schubert Seiten 61-81 Horst Wellm Verlag Pattensen/Han. (Würzburger med. hist. Forsch.) 1971/ 1985
MissingFormLabel
- 38 Regling K. Hellenistischer Münzschatz aus Babylon. Ztschr. f. Numismatik. 1928; 38 92-131
- 39 Schatzmann P. Schatzmann s. Herzog.
MissingFormLabel
- 40 Schefold K. Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker. Basel; 1943
MissingFormLabel
- 41 Sontheimer W. s. Der kleine Pauly.
MissingFormLabel
- 42 Toellner R. Illustrierte Geschichte der Medizin. Vol. 1: S. 179-382 Andreas Verlag (Nachdruck) 1990
MissingFormLabel
- 43 Visconti E Q. Iconographie grecque (3 Bde In-4, Tafeln In-fol). Paris 1811. Italienische Ausgabe
In-8. Mailand; 1823
MissingFormLabel
- 44 Wiesner J. Die Thraker. Studien zu einem versunkenen Volk des Balkanraumes. (Reihe Urban Bücher
Nr. 41). Stuttgart; 1963
MissingFormLabel
- 45 Wolters P. Darstellungen des Asklepios. AM XVII/1892, S. 1 - 15 (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen
Instituts Athen) Skjvos G. Zervos, La mosaique de l’Asklépéion de Cos, sa signification
et son inspirateur. XVIIe Congrés International d’ Histoire de la Medecine. Athenes-Cos, 4. - 14. Sept.
1960 Athen; 1960
MissingFormLabel
- 46 Ziegler K. s. Der kleine Pauly.
MissingFormLabel
3 Der kleine Pauly (1975) Bd. 4, S. 568 ff
6 Papadakis (1978), S. 5 (auch Edelstein (1945) S. 257 f)
8 Papadakis (1978), S. 5 (auch Edelstein (1945) S. 257 f)
18 Der kleine Pauly (1975) Bd. 1, S. 554 f, Bd. 3, S. 324
20 Der kleine Pauly (1975) Bd. 1, S. 554 f, Bd. 3, S. 324
22 Toellner (1990) Bd. 1, S. 194
23 Toellner (1990) Bd. 1, S. 194; Putscher (1971/1985) S. 61 - 81
24 Der kleine Pauly (1975), Sp. 568 ff.
Ralf Hömberg
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum
Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Email: ralf.hoemberg@dgn.de