PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(4): 353-361
DOI: 10.1055/s-2002-36075
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Jugendliche in stationärer Psychotherapie

mit Beispielen von TraumatisiertenAnnette  Streeck-Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Abstract

Im Mittelpunkt der stationären Psychotherapie mit Jugendlichen stehen sowohl die besonderen Bedingungen dieser Zeitspanne, wie etwa die eingeschränkte Therapiemotivation, die Ablösungs- und Identitätsthematik und die gehandelten Mitteilungen, als auch die störungsspezifischen Probleme. Behandlungsorganisation, Rollen- und Funktionsaufteilungen werden zu Austragungsorten von adoleszenz- und störungsspezifischen Verhaltens- und Ausdrucksweisen, die gleichzeitig darauf abgestimmt sind, diesen Problemen in hilfreicher Form zu begegnen. Die mehrdimensionalen und aufeinander abgestimmten Behandlungsansätze gehen auf die Vielfalt der Störungen ein. Am Beispiel eines Jugendlichen mit multiplen Traumatisierungen werden die verschiedenen Behandlungsphasen, die für diese Zeitspanne charakteristisch sind, dargestellt.

Literatur

  • 1 Aichhorn A. Verwahrloste Jugend. Bern: Huber 1971
  • 2 Bettelheim B. Liebe allein genügt nicht. Stuttgart: Klett-Cotta 1970
  • 3 Bleiberg E. Treatment of severely disturbed children.  Bull Menninger. 1987;  51 296-299
  • 4 Blos P. Die Funktion des Agierens im Adoleszenzprozess.  Psyche. 1964;  18 120-138
  • 5 Branik E. Stationäre Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Die Kunst des Unmöglichen.  Psychotherapeut. 2001;  47 98-105
  • 6 Busch F. Do action speak louder than words? A quiry into an enigma in analytic theory and technique.  J Am Psychoanal Ass. 1995;  43 61-83
  • 7 Heigl F. Psychotherapeutischer Gesamtbehandlungsplan. Baumann U Indikation zur Psychotherapie. Perspektiven für Praxis und Forschung. München: Urban & Schwarzenberg, München 1981
  • 8 Heim E. Praxis der Milieutherapie. Heidelberg: Springer 1984
  • 9 Josselyn I. Acting out in adolescence. Abt. LE, Weissman St Acting out. London: Jason Aronson 1998
  • 10 Kernberg O, Dulz B, Sachsse U. Handbuch der Borderlinestörungen. Stuttgart: Schattauer 2000
  • 11 Martin M. Stationäre Psychotherapie. Remschmidt H Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme 1997: 430-438
  • 12 Meng H, Schleske G, Bürgin D. Trianguläre Phänomene in der Behandlung Jugendlicher im milieurtherapeutischen Setting. Teil 1: Zur Entwicklung der Kapazität des triangulären Erlebens.  Kinderanalyse. 2002;  10 23-39
  • 13 Moser T. Der interkollegiale Raum. Wenn der Patient mehrere Therapeuten braucht. Prax. Psychother.  Psychosom.. 1992;  37 256-265
  • 14 Müller-Pozzi H. Zur Handhabung der Übertragung in der Analyse von Jugendlichen.  Psyche. 1980;  34 339-364
  • 15 Redl F, Wineman D. Steuerung des aggressiven Verhaltens beim Kind. München: Serie Piper 1976
  • 16 Streeck U. Klinische Psychotherapie als Fokalbehandlung.  Zschr Psychosom Med. 1991;  37 3-13
  • 17 Streeck-Fischer A. Entwicklungsförderliche Laufställe - Wirkfaktoren in der stationären Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 1991;  40 328-333
  • 18 Streeck-Fischer A. Stationäre Psychotherapie von frühgestörten Kindern und Jugendlichen.  Psychotherapeut. 1995;  2 79-87
  • 19 Streeck-Fischer A. Adoleszenz und Trauma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  • 20 Streeck-Fischer A. Borderlinestörungen im Kindes- und Jugendalter - ein hilfreiches Konzept?.  Psychotherapeut. 2000a;  45 356-365
  • 21 Streeck-Fischer A. Jugendliche mit Grenzenstörungen. Prax. Kinderpsychol.  Kinderpsychiat.. 2000b;  49 497-510
  • 22 Streeck-Fischer A. Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Senf W, Broda M Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2000c: 614-622
  • 23 Trimborn W. Ambulantes oder stationäres Setting. Überlegungen zum Behandlungsrahmen früher Störungen.  Sozialpsychiatr Informationen. 1989;  1 11-18
  • 24 Zauner J. Analytische Psychotherapie und soziales Lernen in Klinik und Heim.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1972;  20 166-171

1 In der Zweitsicht etwa vier Wochen nach stationärer Aufnahme werden die verschiedenen diagnostischen Befunde zusammengetragen und es wird ein Gesamtbehandlungsplan entworfen. Daran nehmen Therapeut, Stationsarzt, Schulpsychologe, Erzieher, Körpertherapeut, Sozialarbeiter und der Zweitsichter teil.

3 Den Mitarbeitern des Waldhauses, die mir ihre Protokolle zur Verfügung gestellt haben, möchte ich an dieser Stelle danken.

4 Äußere Stabilisierung zur Entwicklung der Fähigkeit, sich traumatischen Belastungen in der Einzeltherapie zu stellen.

2 Viele der hier genannten Aufgaben werden zusammen mit dem Team, den Erziehern und Pflegekräften übernommen. Der Stationsmanager hat die Funktion, die Erzieher in ihrer Tätigkeit zu entlasten und Grenzen zu ziehen. Er verleiht den Anordnungen der Erzieher besonderen Nachdruck, übernimmt aber auch als Dritter dezentrierende Funktionen in vorliegenden Verstrickungen (vgl. Meng, Schleske u. Bürgin 2002).

Adresse der Autorin

Dr. med. Annette Streeck-Fischer

Chefärztin der Abteilung für Kinder und Jugendliche

Krankenhaus Tiefenbrunn

37124 Rosdorf bei Göttingen

    >