Abstract
Im Mittelpunkt der stationären Psychotherapie mit Jugendlichen stehen sowohl die besonderen
Bedingungen dieser Zeitspanne, wie etwa die eingeschränkte Therapiemotivation, die
Ablösungs- und Identitätsthematik und die gehandelten Mitteilungen, als auch die störungsspezifischen
Probleme. Behandlungsorganisation, Rollen- und Funktionsaufteilungen werden zu Austragungsorten
von adoleszenz- und störungsspezifischen Verhaltens- und Ausdrucksweisen, die gleichzeitig
darauf abgestimmt sind, diesen Problemen in hilfreicher Form zu begegnen. Die mehrdimensionalen
und aufeinander abgestimmten Behandlungsansätze gehen auf die Vielfalt der Störungen
ein. Am Beispiel eines Jugendlichen mit multiplen Traumatisierungen werden die verschiedenen
Behandlungsphasen, die für diese Zeitspanne charakteristisch sind, dargestellt.
Keywords:
Adoleszenz, - stationäre Psychotherapie, - komplexe neurotische Entwicklungsstörung,
- traumatisierte Jugendliche
Literatur
- 1 Aichhorn A. Verwahrloste Jugend. Bern: Huber 1971
- 2 Bettelheim B. Liebe allein genügt nicht. Stuttgart: Klett-Cotta 1970
- 3
Bleiberg E.
Treatment of severely disturbed children.
Bull Menninger.
1987;
51
296-299
- 4
Blos P.
Die Funktion des Agierens im Adoleszenzprozess.
Psyche.
1964;
18
120-138
- 5
Branik E.
Stationäre Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Die Kunst des Unmöglichen.
Psychotherapeut.
2001;
47
98-105
- 6
Busch F.
Do action speak louder than words? A quiry into an enigma in analytic theory and technique.
J Am Psychoanal Ass.
1995;
43
61-83
- 7 Heigl F.
Psychotherapeutischer Gesamtbehandlungsplan. Baumann U Indikation zur Psychotherapie. Perspektiven für Praxis und Forschung. München:
Urban & Schwarzenberg, München 1981
- 8 Heim E. Praxis der Milieutherapie. Heidelberg: Springer 1984
- 9 Josselyn I.
Acting out in adolescence. Abt. LE, Weissman St Acting out. London: Jason Aronson 1998
- 10 Kernberg O, Dulz B, Sachsse U. Handbuch der Borderlinestörungen. Stuttgart: Schattauer
2000
- 11 Martin M.
Stationäre Psychotherapie. Remschmidt H Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Stuttgart: Thieme 1997: 430-438
- 12
Meng H, Schleske G, Bürgin D.
Trianguläre Phänomene in der Behandlung Jugendlicher im milieurtherapeutischen Setting.
Teil 1: Zur Entwicklung der Kapazität des triangulären Erlebens.
Kinderanalyse.
2002;
10
23-39
- 13
Moser T.
Der interkollegiale Raum. Wenn der Patient mehrere Therapeuten braucht. Prax. Psychother.
Psychosom..
1992;
37
256-265
- 14
Müller-Pozzi H.
Zur Handhabung der Übertragung in der Analyse von Jugendlichen.
Psyche.
1980;
34
339-364
- 15 Redl F, Wineman D. Steuerung des aggressiven Verhaltens beim Kind. München: Serie
Piper 1976
- 16
Streeck U.
Klinische Psychotherapie als Fokalbehandlung.
Zschr Psychosom Med.
1991;
37
3-13
- 17
Streeck-Fischer A.
Entwicklungsförderliche Laufställe - Wirkfaktoren in der stationären Psychotherapie
von Kindern und Jugendlichen.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1991;
40
328-333
- 18
Streeck-Fischer A.
Stationäre Psychotherapie von frühgestörten Kindern und Jugendlichen.
Psychotherapeut.
1995;
2
79-87
- 19 Streeck-Fischer A. Adoleszenz und Trauma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- 20
Streeck-Fischer A.
Borderlinestörungen im Kindes- und Jugendalter - ein hilfreiches Konzept?.
Psychotherapeut.
2000a;
45
356-365
- 21
Streeck-Fischer A.
Jugendliche mit Grenzenstörungen. Prax. Kinderpsychol.
Kinderpsychiat..
2000b;
49
497-510
- 22 Streeck-Fischer A.
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Senf W, Broda M Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme 2000c: 614-622
- 23
Trimborn W.
Ambulantes oder stationäres Setting. Überlegungen zum Behandlungsrahmen früher Störungen.
Sozialpsychiatr Informationen.
1989;
1
11-18
- 24
Zauner J.
Analytische Psychotherapie und soziales Lernen in Klinik und Heim.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr.
1972;
20
166-171
1 In der Zweitsicht etwa vier Wochen nach stationärer Aufnahme werden die verschiedenen
diagnostischen Befunde zusammengetragen und es wird ein Gesamtbehandlungsplan entworfen.
Daran nehmen Therapeut, Stationsarzt, Schulpsychologe, Erzieher, Körpertherapeut,
Sozialarbeiter und der Zweitsichter teil.
3 Den Mitarbeitern des Waldhauses, die mir ihre Protokolle zur Verfügung gestellt haben,
möchte ich an dieser Stelle danken.
4 Äußere Stabilisierung zur Entwicklung der Fähigkeit, sich traumatischen Belastungen
in der Einzeltherapie zu stellen.
2 Viele der hier genannten Aufgaben werden zusammen mit dem Team, den Erziehern und
Pflegekräften übernommen. Der Stationsmanager hat die Funktion, die Erzieher in ihrer
Tätigkeit zu entlasten und Grenzen zu ziehen. Er verleiht den Anordnungen der Erzieher
besonderen Nachdruck, übernimmt aber auch als Dritter dezentrierende Funktionen in
vorliegenden Verstrickungen (vgl. Meng, Schleske u. Bürgin 2002).
Adresse der Autorin
Dr. med. Annette Streeck-Fischer
Chefärztin der Abteilung für Kinder und Jugendliche
Krankenhaus Tiefenbrunn
37124 Rosdorf bei Göttingen