Laryngorhinootologie 2002; 81(12): 882-886
DOI: 10.1055/s-2002-36103
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Hypopharynxperforation - eine seltene Komplikation der transösophagealen Endosonographie

Perforation of Hypopharynx - A Uncommon Complication of Transesophageal EndosonographyS.  Koscielny1
  • 1HNO-Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. med. Beleites)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. März 2002

Angenommen: 24. April 2002

Publication Date:
17 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Endosonographie des Ösophagus und des Herzens ist heute ein Standardverfahren der Diagnostik. Bei aller Routine mit diesem Untersuchungsverfahren stellen Perforationen des Ösophagus oder Hypopharynx eine schwerwiegende und lebensgefährliche Komplikation dieses invasiven diagnostischen Verfahrens dar.

Material und Methode: In den letzten 8 Jahren haben wir 3 Fälle einer Hypopharynxperforation als Komplikation einer Endosonographie diagnostiziert und therapiert. Diese Fälle wurden retrospektiv ausgewertet.

Ergebnisse: Bei allen 3 Patienten war auffällig, dass die Einführung der Ultraschallsonde für die Endosonographie nur gegen einen erhöhten Widerstand möglich war. In 2 Fällen fanden wir die Perforation im Sinus pyriformis, bei der dritten Patientin kam es zu einer Perforation der Hinterwand des Hypopharynx unmittelbar kranial des Ösophaguseinganges. Die Perforationen bei den beiden ersten Patienten wurden über einen transzervikalen Zugang chirurgisch versorgt. Da die letzte Patientin sich in einem schlechten Allgemeinzustand befand, haben wir die Perforation mittels endoskopischer Klippversorgung behandelt. Bei allen Patienten sind die Perforationen problemlos und ohne funktionelle Folgen abgeheilt.

Schlussfolgerungen: Hypopharynxperforationen stellen eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation einer Endosonographie dar. Der Endoskopiker sollte das klinische Bild erkennen, um die entsprechende chirurgische Therapie vor der Ausbildung einer manifesten Mediastinitis einleiten zu können.

Abstract

Background: Today the endoscopical sonography of the oesophagus and heart is a useful diagnostic procedure. Perforations of the oesophagus or hypopharynx after this procedure are grave and life-threatening complications of this invasive diagnostic procedure.

Material and Methods: In the past 8 years we observed 3 cases of hypopharyngeal perforation as complication of endosonographic procedure. These cases were evaluated retrospectively.

Results: In all 3 cases an increased resistance against insertion of the probe had been observed. In two cases the perforation was found in the right sinus piriformis. The third patient had a perforation of the posterior hypopharyngeal wall adjacent to the upper oesophageal sphincter. The former patients unterwent an open transcervical revision, in the latter patient the perforation was clipped endoluminally to his impaired general condition.

Conclusions: Perforations of the hypopharynx represent a rare but potentially life threatening complication of transoesophageal sonography. The endoscopically working physician should know and recognize the clinical signs for surgical treatment before further complications (e. g. mediastinitis) may occur.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Sven Koscielny

HNO-Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lessingstraße 2 · 07740 Jena

Email: Sven.Koscielny@med.uni-jena.de