Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36111
Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven
Ethical decisions at the end of life: principles, uncertainties, perspectivesPublication History
eingereicht: 12.9.2002
akzeptiert: 26.11.2002
Publication Date:
13 December 2002 (online)

Ärztliches Handeln orientiert sich an aktuellen medizinischen Standards, an den jeweils gültigen Rechtsnormen, am Standesrecht und an medizinethischen Leitlinien. Für letztere sind drei Eckpunkte maßgeblich [2] [6] :
die Achtung der Autonomie des Patienten („Voluntas aegroti”, Selbstbestimmungsrecht), die Ausrichtung am Wohl des Patienten („Salus aegroti”) unter Abwägung des möglichen Nutzens („Beneficence”) und des möglichen Schadens („Non-maleficence”), die Wahrung der gerechten Verteilung der vorhandenen Mittel (Fairness und Gerechtigkeit).
Diese Prinzipien gelten für alle Bereiche ärztlichen Handelns. Speziell für die Sterbebegleitung veröffentlichte die Bundesärztekammer (BÄK) 1998 „Die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung” [3] . Der vorliegende Beitrag geht auf die Kernaussagen dieser Grundsätze ein und ruft die juristischen Hintergründe in Erinnerung. Gleichzeitig sollen die vielfachen Unsicherheiten in der konkreten Umsetzung dieser Grundsätze dargestellt und notwendige Initiativen der Legislative aufgezeigt werden. Dabei wird insbesondere Bezug genommen auf eine im November 2001 veröffentlichte Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz [20] . Bei dieser Befragung war 1058 Ärzten, die von 1995-1999 an onkologischen und palliativmedizinischen Fortbildungen des Tumorzentrums teilgenommen hatten, ein Vordruck mit 11 Fragen zur Praxis ethischer Entscheidungen am Ende des Lebens zugesandt worden. 427 Fragebogen konnten ausgewertet werden (Rücklaufquote 41 %).
Literatur
- 1
Handreichungen für Ärzte
zum Umgang mit Patientenverfügungen.
Dt Ärztebl.
1999;
96
B2195-2196
MissingFormLabel
- 2 Beauchamp T L, Childress J F. Principles
of biomedical ethics. New York: Oxford University Press 1994
MissingFormLabel
- 3
Beleites E.
Wegweiser
für ärztliches Handeln.
Dt Ärztebl.
1998;
95
B1851-1853
MissingFormLabel
- 4
Borasio G D.
Beendigung
der Beatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose.
Med
Klin.
1996;
91
(Suppl
2)
51-52
MissingFormLabel
- 5
Brody H, Campbell M L, Faber Langendoen K, Ogle K S.
Withdrawing
intensive life-sustaining treatment.
N Engl J Med.
1997;
336
652-657
MissingFormLabel
- 6
Doerries A.
Perspektiven
der Gesundheitsökonomie in der Onkologie. Ethische Betrachtungsweise.
Onkologe.
1999;
5
623-628
MissingFormLabel
- 7
Dunphy K. et al .
Rehydration in palliative and terminal
care.
Palliat Med.
1995;
9
221-228
MissingFormLabel
- 8 Eser A. et al .Lexikon: Medizin Ethik Recht. Freiburg
Basel Wien: Herder 1989
MissingFormLabel
- 9
Fuchs T, Lauter H.
Euthanasie.
Dt Ärztebl.
1997;
94
B186-188
MissingFormLabel
- 10
Grabar E.
Sterbehilfe.
In den Tod pflegen.
Dt Ärztebl.
2002;
99
B1242-1242
MissingFormLabel
- 11 Husebö S. Ethik. Berlin
Heidelberg: Springer In: Husebö S, Klaschik
E (Hrsg.): Palliativmedizin. Praktische Einführung in Schmerztherapie,
Symptomkontrolle, Ethik und Kommunikation. 2. Aufl 2000: 35-105
MissingFormLabel
- 12
Klaschik E.
Sterbehilfe - Sterbebegleitung.
Internist.
1999;
40
276-282
MissingFormLabel
- 13
Lo B. et
al .
The Wendland case. Withdrawing life support from
incompetent patients who are not terminally ill.
N Engl
J Med.
2002;
346
1489-1493
MissingFormLabel
- 14
Musgrave C F, Bartal N, Opstad J.
The
sensation of thirst in dying patients receiving i. v. hydration.
J
Palliat Care.
1995;
11
17-21
MissingFormLabel
- 15
Opderbecke H W, Weissauer W.
Grenzen intensivmedizinischer
Behandlungsverzicht. Teil 2: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft
für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Der
Anaesthesist.
1999;
48
213-217
MissingFormLabel
- 16
Printz L A.
Terminal
dehydration, a compassionate treatment.
Arch intern med.
1992;
152
697-700
MissingFormLabel
- 17
Straetling M. et al .
Entscheidungen am Lebensende in Deutschland
aus empirisch-wissenschaftlicher Sicht.
Schleswig-Holst Ärztebl.
2002;
55
62-67
MissingFormLabel
- 18
Ulsenheimer K.
Aktive
und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung.
Internist.
2000;
41
648-653
MissingFormLabel
- 19
Viola R A, Wells G A, Peterson J.
The
effects of fluid status and fluid therapy on the dying: a systematic
review.
J Palliat Care.
1997;
13
41-52
MissingFormLabel
- 20
Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C.
Ethische Entscheidungen
am Ende des Lebens. Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation.
Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz.
Dt Ärztebl.
2001;
98
A3184-3188
MissingFormLabel
Dr. Martin Weber
III. Medizinische Klinik, Universitätskliniken
Mainz
55101 Mainz
Phone: 06131/9710944
Fax: 06131/9710945
Email: E-mail:
drweber@hospiz-mainz.de