Zusammenfassung
Im Rahmen der medikamentösen Schwindeltherapie sind
grundsätzlich drei verschiedene Therapieansätze zu unterscheiden: Die
medikamentöse Therapie akuter Schwindelbeschwerden mit heftiger
vegetativer Begleitsymptomatik (Neuropathia vestibularis, Anfall beim M.
Menière), die Behandlung chronischen Schwindels und die
Anfallsprophylaxe beim M. Menière. Hiervon abzugrenzen sind die
Kinetoseprophylaxe und die Therapie des postoperativen Erbrechens.Die unter dem
Oberbegriff Antivertiginosa zusammengefassten Wirkstoffe gehören
unterschiedlichen Substanzgruppen an. Allen gemeinsam ist, dass sie ihre
Wirkung hauptsächlich über zentrale Mechanismen entfalten. Vielfach
fehlen bis heute Erkenntnisse über den genauen Wirkungsmechanismus, und
die therapeutischen Ansätze beruhen z. T. auf rein empirischen
Erfahrungen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen
Stand der medikamentösen Therapie des Symptoms Schwindel.
Abstract
The approach to drug treatment of vertigo is almost exclusively
symptomatic. There are 3 major goals for drug treatment of vertigo: to
eliminate the hallucination of motion, to reduce the accompanying
neurovegetative and psychoaffective signs (nausea, vomiting, anxiety), and to
enhance the process of ”vestibular compensation” to allow the
brain to find a new sensory equilibrium in spite of the vestibular lesion.
Three different types of vertigo drug treatment must be distinguished: the
treatment of acute vertigo attacks, the treatment of chronical vertigo, and the
treatment of patients with Menière's disease to avoid vertigo
attacks. Furthermore, this paper deals with the treatment of motion sickness
and of the postoperative nausea and vomiting.
Schlüsselwörter
Antivertiginosa - Vertigo - Kinetoseprophylaxe
Key words
Therapy of vertigo - Dizziness - Therapy of motion sickness