Pneumologie 2003; 57(2): 101-103
DOI: 10.1055/s-2003-37157
Preisarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Methodische und klinische Aspekte der Bestimmung von Glutathion im induzierten Sputum bei bronchopulmonalen Erkrankungen

Methodical and Clinical Aspects of the Determination of Glutathion in Induced Sputum in Bronchopulmonary DiseasesJutta  Beier1
  • 1Schwerpunkt Pneumologie, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Die Autorin ist Preisträgerin des Doktorandenpreises 2002 der Deutschen Lungenstiftung: beste klinische Arbeit, Danksagung für die Mithilfe bei der Fertigstellung dieser Arbeit gilt mein besonderer Dank meinem Kollegen Dr. Kai-Michael Beeh. Des Weiteren möchte ich in diesem Zusammenhang Herrn Dr. med. Oliver Kornmann und meinen Chef Prof. Dr. med. Roland Buhl, erwähnen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2003 (online)

Einleitung

Die Bedeutung nicht-invasiver Verfahren zur diagnostischen und wissenschaftlichen Analyse zellulärer und löslicher Bestandteile des unteren Respirationstraktes hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen [1]. Die Methode des induzierten Sputums ist insbesondere bei entzündlichen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) etabliert und weit verbreitet [2] [3]. Mit der vermehrten Anwendung der Methode stellen sich jedoch zunehmend auch Fragen nach technischen Details, Validität und Reproduzierbarkeit der Methode. Diese Fragen sind insbesondere für die Bestimmung löslicher Mediatoren im Sputum nur unzureichend untersucht. Glutathion (GSH) ist ein pulmonaler Marker für oxidativen Stress und bei unterschiedlichen Erkrankungen wie idiopathischer Lungenfibrose (IPF) und COPD von pathogenetischer Bedeutung [4] [5] [6]. Die Bestimmung von GSH in respiratorischen Sekreten wird bislang durch die invasive Methode der Probengewinnung mittels bronchoalveolärer Lavage (BAL) limitiert [7]. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, die Möglichkeit der Quantifizierung von GSH im induzierten Sputum methodisch zu untersuchen.

Literatur

  • 1 Pizzichini E, Pizzichini M MM, Efthimiadis A. et al . Indices of airway inflammation in induced sputum: reproducibility and validity of cell and fluid-phase measurements.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 308-317
  • 2 Pizzichini E, Pizzichini M M, Kidney J C. et al . Induced sputum, bronchoalveolar lavage and blood from mild asthmatics: inflammatory cells, lymphocyte subsets and soluble markers compared.  Eur Respir J. 1998;  11 828-834
  • 3 Brightling C E, Monterio W, Green R H. et al . Induced sputum and other outcome measures in chronic obstructive pulmonary disease: safety and repeatability.  Respir Med. 2001;  95 1999-2002
  • 4 MacNee W. Chronic obstructive pulmonary disease from science to the clinic: the role of glutathione in oxidant-antioxidant balance.  Monaldi Arch Chest Dis. 1997;  52 479-485
  • 5 MacNee W. Oxidants/antioxidants and chronic obstructive pulmonary disease: pathogenesis to therapy.  Novartis Found Symp. 2001;  234 169-185
  • 6 MacNee W, Rahman I. Oxidants/antioxidants in idiopathic pulmonary fibrosis.  Thorax. 1995;  50 553-558
  • 7 Kelly F J, Buhl R, Sanström T. Measurement of antioxidants, oxidants and oxidation products in bronchoalveolar lavage fluid.  Eur Respir Rev. 1999;  9 93-98
  • 8 Pizzichini M MM, Popov T A, Efthimiadis A. et al . Spontaneous and induced sputum to measure indices of airway inflammation in asthma.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 866-869
  • 9 Beeh K M, Beier J, Haas I C. et al . Glutathione deficiency of the lower respiratory tract in patients with idiopathic pulmonary fibrosis.  Eur Respir J. 2002;  19 1119-1123
  • 10 Cantin A M, Hubbard R C, Crystal R G. Glutathione deficiency in the epithelial lining fluid of the lower respiratory tract in idiopathic pulmonary fibrosis.  Am Rev Respir Dis. 1989;  139 370-372

Dr. med. Jutta Beier

Schwerpunkt Pneumologie · III. Medizinische Klinik und Poliklinik

55101 Mainz

Email: j.beier@3-med.klinik.uni-mainz.de

    >