RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-37788
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
In jeder Hinsicht heterogen: Maligne Lymphome (Teil 2)
Aktuelle therapeutische Konzepte Heterogeneous in Every Respect: Malignant Lymphomas (Part 2)Current Therapeutic ConceptsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. März 2003 (online)

Zusammenfassung
Zunehmendes Wissen aus der Grundlagenforschung über Biologie, Zytogenetik und Immunologie sowie ein umfassenderes Verständnis über pathogenetische Zusammenhänge bei den malignen Lymphomen ermöglichen eindrucksvolle Fortschritte und konzeptionelle Erweiterungen in der Therapie dieser Tumorentitäten. Die Notwendigkeit einer tumorspezifischen Therapie hängt dabei von der Aktivität und dem Stadium der Erkrankung sowie den durch sie ausgelösten krankheitsassoziierten Symptomen ab. Somit sind die zurzeit eingesetzten Behandlungskonzepte differenzierter auf eine das Alter und bekannte oder vermutete prognoserelevante Risikofaktoren berücksichtigende Individualisierung ausgerichtet. Evaluationen prognostischer Faktoren und deren Einfluss auf die Therapie erfolgen derzeit durch große interdisziplinär durchgeführte Therapieoptimierungsstudien der im „Kompetenznetz Maligne Lymphome” in Deutschland zusammengefassten Lymphom-Forschungsgruppen. Unter klinischen Aspekten werden Diagnostik und Vorgehensweisen, welche die biologische Heterogenität der malignen Lymphome beachten, dargestellt.
Summary
Knowledge accumulating from basic research in the fields of biology, cytogenetics and immunology, together with comprehensive insights into the pathogenetic situation of malignant lymphomas have enabled impressive therapeutic and conceptual progress to be made in the treatment of these tumour entities. The need for tumour-specific therapy is determined by the activity and stage of the disease, and the associated symptoms. This means that current therapeutic concepts are oriented to an individualized approach that takes a more discriminating account of age and known or suspected risk factors that impact on the prognosis. Currently prognostic factors and their influence on treatment are being investigated in large interdisciplinary treatment-optimising studies being carried out by German lymphoma research groups jointly under the so called „Kompetenznetz Maligne Lymphome”. These studies are concerned with the clinical aspects of diagnostic and therapeutic measures that take account of the biological heterogeneity of the malignant lymphomas
Key Words
hodgkin-lymphomas - non-hodgkin-lymphomas - biological heterogeneity - tumour-specific therapy - individualized therapy - prognostic factors
Literatur
- 1 Souchon R, Lindemann W, Eimermacher H. Klinikarzt. 2003; 32 3-8
- 2 Carbone PP, Kaplan HS, Musshoff K. et al. . Cancer Res. 1971; 31 1860-1861
- 3 Diehl V. Dtsch Ärztebl. 2002; 99 1760-1768
- 4 Carde P, Hagenbeek A, Hayat M. et al. . J Clin Oncol. 1993; 11 2258-2272
- 5 Staar S, Müller RP. Onkologe. 2000; 6 1160-1168
- 6 Carde P, Noordijk EM, Hagenbeek A. et al. . Leukemia and Lymphoma. 1998; 29
- 7 Sieber M, Franklin J, Tesch H. et al. . ASH 2002; abstract #. 341;
- 8 Diehl V, Franklin J, Hasenclever D. et al. . J Clin Oncol. 1998; 16 3810-3821
- 9 Trümper L.. Klinikarzt. 2002; 31 337-340
- 10 Rübe C, Nguyen TP, Brinkmann R. Onkologie. 2002; 25 214-220
- 11 Hiddemann W, Dreyling M, Unterhalt M. Onkologe. 2001; 7 969-981
- 12 Colombat P, Salles G, Brousse N. et al. . Blood. 2001; 97 101-106
- 13 Hartmann F, Hiddemann W, Pfreundschuh M. Onkologe. 2002; 8 21-27
- 14 Hiddemann W, Unterhalt M, Dreyling M. et al. . ASH. 2002; 339
- 15 Doehner H, Stilgenbauer S, Benner A. et al. . N Engl J Med. 2000; 343 1910-1916
- 16 Stilgenbauer S, Dohner H. N Engl J Med. 2002; 347 452-453
- 17 Bergmann M, Blau I, Böning L. et al. . Für die DCLLSG. Klinikarzt. 2002; 31 314-319
- 18 Fisher RI, Gaynor ER, Dahlberg S. et al. . N Engl J Med. 1993; 328 1002-1006
- 19 Pfreundschuh M, Truemper L, Kloess M. et al. . ASH 2002. Poster. 3060;
- 20 Hartmann F, Schmits R, Pfreundschuh M. Dtsch Ärztebl. 2002; 99 2744-2749
- 21 Pfreundschuh M, Truemper L, Schmits R. et al. . ASH 2002; abstract #. 340;
- 22 Coiffier B, Lepage E, Briere J. et al. . N Engl J Med. 2002; 346 235-242
1 Doxorubicin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin
2 Cyclophosphamid, Oncovin, Procarbazin, Prednison
3 Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin, Prednison
4 Mustargen, Oncovin, Procarbazin, Prednison
5 Cyclophosphamid, Oncovin, Prednison
6 Cyclophosphamid, Daunorubicin, Oncovin, Prednison
Glossaraggressive Lymphome klinisch rasch wachsende Lymphome, wie zum Beispiel diffus großzellige B-Zell-Lymphome, Burkitt-Lymphom, follikuläres Lymphom Grad 3 Bulk/bulky disease Lymphknotenbefall in Form eines Lymphomkonglomerates clusters of differentiation (CD) Bezeichnung für Oberflächenmoleküle (Antigene) von Zellen, die systematisch erfasst und funktionell, biochemisch und genetisch aufgeschlüsselt werden; mittels monoklonaler Antikörper können die Zellen auf das Vorhandensein von antigenen Merkmalen untersucht werden Durchflusszytometrie kontinuierliche Messung von Einzelzellen einer Zellsuspension, z.B. zur Bestimmung von Zelltypen-Verteilungen und zur Identifizierung zellulärer Subpopulationen extended-field-irradiation (EF) Radiotherapie von klinisch initial befallenen und funktional benachbarten klinisch freien Lymphknoten involved-field-irradiation (IF) Radiotherapie von klinisch initial befallenen Lymphknotenregionen Idiotyp-Vakzinierung Lymphommaterial eines Patienten, das eine spezifische Immunstruktur repräsentiert und durch hybride Myelom-Zelllinien sezerniert wird. Nach Koppelung an Fremdproteine wird der Patient geimpft, der jetzt Antikörper gegen die eigenen Lymphomzellen bildet, sodass residuelle Lymphomzellen zerstört werden indolente Lymphome klinisch zumeist langsam wachsende Lymphome, wie zum Beispiel follikuläre Lymphome Grad 1 und 2, lymphozytisches Lymphom, lymphoplasmozytisches Lymphom, Mantelzelllymphom |
Anschrift für die Verfasser
Dr. W. Lindemann
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Kathol. Krankenhaus Hagen
Bergstr. 56
58095 Hagen