Zusammenfassung
Schon seit Beginn der Luftrettung in Deutschland in den 70er-Jahren ist der Sanitätsdienst
der Bundeswehr in das mittlerweile dichte Netz von Luftrettungsstationen integriert.
Als zweite Rettungshubschrauberstation in Deutschland überhaupt wurde am 02. November
1971 der Rettungshubschrauber ¿SAR Ulm 75¿ in Dienst gestellt und damit der Sanitätsdienst
der Bundeswehr zu einem integralen Bestandteil des zivilen (Luft) Rettungswesens.
In der Folge wurden bundeswehreigene Luftrettungszentren am Bundeswehrzentralkrankenhaus
Koblenz und dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg geschaffen. Der Betrieb zahlreicher
weiterer Rettungszentren an zivilen Kliniken ist mittlerweile an zivile Luftrettungsbetreiber
übergeben worden. Neben der Luftrettung ist der Sanitätsdienst der Bundeswehr auch
an verschiedenen Standorten in die bodengebundene Notfallrettung (z.B. Koblenz, Hamburg,
Berlin) integriert.
Um das Sanitätspersonal adäquat auf die notfallmedizinischen Anforderungen der Auslandseinsätze
vorzubereiten, ist auch weiterhin der Einsatz des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
im zivilen Rettungsdienst zwingend notwendig. Der Artikel stellt die aktuelle Einbindung
der Bundeswehrkrankenhäuser in den zivilen Rettungsdienst dar und gibt einen Überblick
über die unterschiedliche Auslastung der Rettungsmittel.
Summary
Right from the inception of the air rescue service in Germany in the nineteen-seventies,
the medical service of the Bundeswehr was tied into the - now dense - network of air
rescue stations. As the second emergency medical rescue helicopter station in Germany,
the helicopter ¿SAR Ulm 75¿ was put into service on 2 November 1971, thus making the
Budeswehr medical service an integral part of the civil (air) rescue service. Subsequently,
military air rescue centres became established at the central Bundeswehr hospital
in Koblenz and the military hospital in Hamburg. In the meantime, the operation of
numerous other rescue centres at civil hospitals has been given into the hands of
civilian air rescue operators. In addition to the air rescue service, the medical
service of the Bundeswehr has also been tied into ground-based emergency rescue services
at a number of sites (e.g. Koblenz, Hamburg, Berlin).
In order to prepare emergency medical personnel to meet the requirements of medical
emergencies abroad, the cooperation of the medical service of the Bundeswehr with
the civilian services remains an urgent need. The present article describes how the
Bundeswehr hospitals are currently integrated within the civil rescue service, and
provides an overview of differences in the level of usage of rescue facilities.