Zusammenfassung
Zur unterstützenden Behandlung von Tascheninfektionen haben sich verschiedene Lokaltherapeutika
bewährt. Eines dieser Präparate - Dontisolon® - ist seit einigen Jahren in geänderter
Zusammensetzung (Mono- statt Kombinationspräparat) im Handel. In einer kontrollierten,
randomisierten und einfachblinden Vergleichsprüfung wurde die Wirksamkeit des Präparats
bei akuten Tascheninfektionen überprüft. Bei der Kontrollgruppe erfolgte keine medikamentöse
Behandlung. Wirksamkeitsvariablen waren die Veränderungen der entzündungsbedingten
Veränderungen (Schmerzen, Schwellung, Parodontalindizes). Es zeigte sich, dass die
Anwendung der Salbe den Rückgang der entzündlichen Veränderungen signifikant beschleunigt.
Summary
Therapy of acute local gingival inflammation consists in mechanical subgingival debridement
and local application of corticosteroids. One of the most commonly used commercial
preparations in Germany is Dontisolon®, which contains prednisolone. The aim of the
present study was, to evaluate efficacy of this commercial preparation in therapy
of acute gingival inflammation as an adjunct to mechanical subgingival debridement.
Pre-treatment and post-treatment (from day 1 to day 6) examinations were performed,
including pain, swelling, gingival index (GI) and sulcus bleeding index (SBI). Local
application of prednisolone resulted in significant reductions in measures of gingival
inflammation in comparison to the control group. The results of this study suggest
a beneficial adjunctive effect of local prednisolone in treatment of acute gingival
inflammation.
Schlüsselwörter
Prednisolon - Tascheninfektion
Key Words
Prednisolone - Gingival Inflammation
Literatur
- 1
Borchard U.
Zur Frage der systemischen Wirkung von Glucocorticoiden in Salben und Mundheilpasten.
Quintessenz.
1984;
35
1755
- 2
Eifinger F.
Die Lokaltherapie akut-entzündlicher marginaler Parodontopathien mit einem Kortikoid-Präparat.
Dtsch Zahnärztebl.
1965;
19
518
- 3
Eifinger F.
Fluoreszenzmikroskopische, klinische und histologische Untersuchungen an einer kortikoidhaltigen
Parodontalpaste.
Dtsch Zahnärztebl.
1967;
21
20
- 4
Hartmann D.
Metrische Erfassung der abschwellenden Wirkung der Mundheilpaste Dontisolon P.
Quintessenz.
1971;
22
75
- 5
Haussmann H.
Dontisolon-P-Mundheilpaste in der Parodontal-Elektrochirurgie.
Zahnärztl Welt.
1975;
84
870
- 6
Heller P.
Behandlung entzündlicher Parodontopathien mit Dontisolon.
Dtsch Zahnärztebl.
1965;
19
317
- 7
Mayer AW.
Dontisolon-Mundheilpaste als Haftverband.
Dtsch Zahnärztebl.
1968;
22
3
- 8
Rahn R, Frank P.
Klinische Erfahrungen mit dem neuen Dontisolon M.
Zahnärztl Mitt.
1988;
78
1378
- 9
Rahn R, Frank P.
Lokale Behandlung entzündlicher Veränderungen der Mundhöhle mit dem neuen Dontisolon
M.
Zahnärztl Welt.
1990;
99
193
- 10
Rahn R, Keßler P, Zahn J.
Behandlung von prothesenbedingten Läsionen der Mundschleimhaut mit einer Prednisolon-haltigen
Paste (Dontisolon D Mundheilpaste).
Quintessenz.
1994;
45
1291-1297
- 11
Rahn R, Keßler P, Zahn J.
Behandlung von Tascheninfektionen mit einer Prednisolon-haltigen Salbe (Dontisolon
D Zylinderampullen).
Zahnärztl Mitt.
1994;
84
50-54
- 12
Tschamer H.
Die lokalmedikamentöse Behandlung von entzündlichen Stomatopathien mit einem Kortikoid-Kombinationspräparat.
Zahnärztl Welt.
1969;
78
761
Korrespondenzadresse
PD Dr. R. Rahn
Anton-Burger-Weg 137
60599 Frankfurt/Main
eMail: RR@RR11.de