Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38546
Das Subjekt in der Postmoderne - zwischen Multiphrenie und Selbstsorge
The Postmodern Subject - Between Multiphrenia and Self ConcernPublication History
Publication Date:
11 April 2003 (online)

Zusammenfassung
Im Unterschied zu einer sich naturwissenschaftlich verstehenden Psychiatrie schöpft die Gemeindepsychiatrie aus sozialwissenschaftlichen Quellen und muss ihr Selbstverständnis und ihre Handlungskonzepte immer wieder neu an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausrichten. Sozialwissenschaftliche Gegenwartsanalysen zeigen dramatische gesellschaftliche Umbrüche auf, die auch für die Subjekte Konsequenzen für ihre Alltagsbewältigung und ihre Identitätsbildung haben. Im Unterschied zu neoliberalen Verheißungen schier grenzenloser neuer Chancen, beschreiben die seriösen Gegenwartsdeutungen einen ambivalenten Prozess, der längst nicht alle gesellschaftlichen Gruppen positiv einbezieht und eher die Gefahr des gesellschaftlichen Ausschlusses erhöht. Menschen, die den neuen Anforderungen an Hyperflexibilität, Mobilität und allseitiger Fitness nicht genügen können, sind von Exklusionsprozessen besonders betroffen. Berechtigterweise wird auch die Frage gestellt, ob diese Anforderungen nicht ihrerseits persönlichkeitszerstörend wirken. Die Frage stellt sich, ob eine Alternative zum neoliberalen Menschenbild vorhanden ist. In diesem Beitrag wird die Idee der Zivilgesellschaft aufgenommen, in deren Mittelpunkt das eigenwillige und widerständige Subjekt rückt.
Abstract
As opposed to scientific psychiatry, social psychiatry draws its resources from sociological sources and must continuously adapt its self-image and concept of action to changes in society. Sociological analysis of the present describes dramatic changes in society, which also have consequences for the subject's mastering of everyday routines and formation of identity. As opposed to neo-liberal promises of sheer limitless new opportunities, respectable interpretations of current times describe an ambivalent process that by far does not positively effect all groups in society, and in fact increases the danger of social exclusion. Exclusionary processes particularly affect persons, who do not fulfill the new requirements of hyper flexibility, mobility and all-round fitness. Justifiably the question arises whether these requirements themselves induce the destruction of personality. This brings up the question if there is an alternative to the neo-liberal view of humankind. This paper picks up the idea of a civil society centered on an individual and recalcitrant subject.
Literatur
- 1 Casey J F. Ich bin viele. Eine ungewöhnliche Heilungsgeschichte. Reinbek; Rowohlt 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Stone H, Stone S. Du bist viele. Das 100fache Selbst und seine Entdeckung durch die Voice-Dialogue-Methode. München; Heyne 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Berger P. 1971. S. 119.
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Der Spiegel .Titelgeschichte. 1994: 22
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gergen K. In: Psychologie heute. 1994: S. 36
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Gerken G. Die fraktale Marke. Eine neue Intelligenz der Werbung. Düsseldorf; Econ 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Rose A M.
A social psychological theory of neurosis. In: ders. (Hrsg) Human behavior and social processes. Boston; Houghton Mifflin 1962: 537-549Reference Ris Wihthout Link - 8 Thoits P. Multiple identities and psychological wellbeing. American Sociological Review. 1986; 51 259-272
- 9 Welsch W.
Identität im Übergang. In: ders.: Ästhetisches Denken. Stuttgart; Reclam 1990: 168-200Reference Ris Wihthout Link - 10 Rauschenbach B. Die Wiederkehr des Behemoth. Postmoderne zwischen Spiel und Bürgerkrieg. Journal für Psychologie 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Gross P. Ich-Jagd. Im Unabhängigkeitsjahrhundert. Frankfurt; Suhrkamp 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Lanthaler W, Zugmann J. Die ICH-Aktie. Mit neuem Karrieredenken auf Erfolgskurs. Frankfurt; Frankfurter Allgemeine Buch 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Cohen D. Unsere modernen Zeiten. Wie der Mensch die Zukunft überlebt. Frankfurt; Campus 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Foucault M. Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt; Suhrkamp 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Habermas J. Die postnationale Konstellation. Frankfurt; Suhrkamp 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Lutz B. Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt; Campus 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Bauman Z. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg; Hamburger Edition 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Sennett R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin; Siedler 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Belgrad J. Identität als Spiel. Kritik des Identitätskonzepts von Jürgen Habermas. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Rifkin J. Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt; Campus 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Postman N. Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt; Fischer 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Castells M. The rise of the network society. Vol. I von The information age: Economy, society
and culture. Oxford; Blackwell 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Castells M. The power of identity. Vol. II von The information age: Economy, society and culture. Oxford; Blackwell 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Castells M. End of millenium. Vol. III von The information age: Economy, society and culture. Oxford; Blackwell 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Castells M.
Informatisierte Stadt und soziale Bewegungen. In: Wentz M (Hrsg) Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt; Campus 1991: 137-147Reference Ris Wihthout Link - 26 Gergen K J.
The self: death by technology. In: Fee D (ed) Pathology and the postmodern. Mental illness as discourse and experience. London; Sage 2000: 100-115Reference Ris Wihthout Link - 27 Strasser J. Triumph der Selbstdressur. In: Süddeutsche Zeitung 2000 Nr. 214 vom 16./17. September S. I
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Bauman Z. Moderne mit Ambivalenz. Frankfurt; Fischer Tb.-Verlag 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Bauman Z. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg; Europ. Verlagsanstalt (eva) 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Bauman Z. Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg; Hamburger Edition 1999a
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Freud S. Das Unbehagen in der Kultur. Wien; Psychoanalytischer Verlag
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Süddeutsche Zeitung .Lieber Freiheit als Sicherheit. Vom 19./20.12.2000
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Fromm E. Furcht vor der Freiheit. München; DTV 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Bosshart D.
Die Neuerfindung des Menschen. In: Top Trends Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre. Düsseldorf; Metropolitan Verlag 1995: 139-165Reference Ris Wihthout Link - 35 Seel J.
Reading the post-modern self. In: Hunter JD (ed) The Question of identity. Charlottesville; University of Virginia Press 1998Reference Ris Wihthout Link - 36 Gellner E. Bedingungen der Freiheit. Die Zivilgesellschaft und ihre Rivalen. Stuttgart; Klett-Cotta 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 37 Bauman Z. In search of politics. Stanford; Stanford California Press 1999b
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Siegel B. In: Der Spiegel. 19.6.2000.
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Touraine A. Loblied der Zivilgesellschaft. DIE ZEIT 1999 Nr. 49
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Klages H.
Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Erkenntnisse der empirischen Forschung. In: Beck U (Hrsg) Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt; Suhrkamp 2000: 151-170Reference Ris Wihthout Link - 41 Keupp H. Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement Heranwachsender. München; SOS-Kinderdorf 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 42 Hummel K. Projekte zwischen Eigennutz und Gemeinsinn - lernen für die Bürgergesellschaft. In:
Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement für München. München; Selbstverlag 1997: 43-54
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Giddens A. Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt; Suhrkamp 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Foucault M.
Was ist Aufklärung? . In: Erdmann E, Forst R, Honneth A (Hrsg) Ethos der Moderne. Frankfurt; Campus 1990: 35-54Reference Ris Wihthout Link - 45 Foucault M.
Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus HL, Rabinow P Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt; 1987: 243-250Reference Ris Wihthout Link - 46 Foucault M. Technologien des Selbst. Frankfurt; Fischer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 47 Gussone B, Schiepek G. Die „Sorge um sich”. Burnout - Prävention und Selbstsorge in helfenden Berufen. Tübingen; DGVT 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Schmid W. Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt; Suhrkamp (stw 1385) 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Kögler H H. Michel Foucault. Stuttgart, Weimar; J. B. Metzler 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 50 Taylor C. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt; S. Fischer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 51 Rappaport J. In praise of paradox: A social policy of empowerment over prevention. American Journal of Community Psychology. 1981; 9 337-356
- 52 Bauman Z. Liquid modernity. Cambridge; Polity Press 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Bleuler M.
Schizophrenie als besondere Entwicklung. In: Dörner K (Hrsg) Neue Praxis braucht neue Theorie. Ökologische und andere Denkansätze für gemeindepsychiatrisches Handeln. Gütersloh; Verlag Jakob van Hoddis 1987: 18-25Reference Ris Wihthout Link - 54 Cruikshank B. The will to empower: Democratic citizens and other subjects. Ithaca, NY; Cornell University Press 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 55 Deleuze G, Guattari F. Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt; Suhrkamp 1974
Reference Ris Wihthout Link
- 56 Ernst H. Das Ich der Zukunft. Psychologie heute. 1991; 12 20-26
- 57 Ferguson H.
Glamour and the end of irony. In: Hunter JD (ed) The question of identity. Charlottesville; University of Virginia Press 1998Reference Ris Wihthout Link - 58 Foucault M, Seitter W. Das Spektrum der Genealogie. Bodenheim; PHILO o. J.
Reference Ris Wihthout Link
- 59 Foucault M. Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen 1983. Berlin; Merve 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 60 Foucault M. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt; Suhrkamp 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 61 Foucault M. Sexualität und Wahrheit. Dritter Band: Die Sorge um sich. Frankfurt; Suhrkamp 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 62 Foucault M. Sexualität und Wahrheit. Zweiter Band: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt; Suhrkamp 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 63 Gergen K. The saturated self. Dilemmas of identity in contemporary life. New York; Basic Books 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 64 Klee E. „Irrsinn Ost - Irrsinn West.” Frankfurt; Fischer 1993
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Heiner Keupp
Department Psychologie · Universität München
Leopoldstraße 13
80802 München
Email: Keupp@psy.uni-muenchen.de.