Sportverletz Sportschaden 2003; 17(1): 15-20
DOI: 10.1055/s-2003-38592
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlegungen zur Diagnostik und Rehabilitation des Schultergelenkes bei Überkopfsportlern

Current Concepts in the Diagnosis and Rehabilitation of the Shoulder in Overhead AthletesA.  Gokeler1, 2 , M.  Lehmann2 , E.  Knopf2 , J.  Freiwald3
  • 1Physiotherapie Medisch Centrum Zuid, Groningen, Niederlande
  • 2Athletikum, Zentrum für Sportmedizin; Hofheim
  • 3Bergische Universität Wuppertal, FB 3 - Arbeitsbereich Bewegungswissenschaften, Wuppertal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2003 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Ätiologie und generelle Richtlinien zur Rehabilitation des Schultergelenkes bei Überkopfsportlern zu erörtern. Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf dem bei Überkopfsportlern am häufigsten vorkommenden Verletzungsmuster, nämlich der Rotatorenmanschettenpathologie und Bursitis und in der Folge auftretender mikrotraumatische Instabilität. Spezifische Kriterien, die für die Anwendung rehabilitativer Übungen und die Aufnahme sportlicher Belastungen kennzeichnend sind, werden diskutiert.

Abstract

The purpose of this paper is to present the general guidelines, including implementation of principles of motor learning in the course of the rehabilitation of the shoulder in overhead athletes. The focus is on treating the most common injury pattern of overhead athletes being rotator cuff pathology with secondary bursitis and finally microtraumatic instability. Specific criteria are discussed to determine when the athlete can return to unrestricted sport participation.

Literatur

Alli Gokeler

Physiotherapie Medisch Centrum Zuid

 van Ketwich-Verschuurlaan 287

9721 SM Groningen, Niederlande.

Telefon: (+31) 50-5271613

eMail: Gokeler@athletikum.de

    >