Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(2): 201-208
DOI: 10.1055/s-2003-38663
Endoprothetik
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ganganalyse bei Patienten nach Hüftpfannenwechsel. Erste mittelfristige Ergebnisse 2,6 Jahre postoperativ

Objective Measures of Gait Following Revision Hip Arthroplasty. First Medium-Term Aresults 2.6 Years After SurgeryC.  Götze1 , C.  Sippel1 , D.  Rosenbaum1, 2 , L.  Hackenberg1 , J.  Steinbeck1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie des Universitätsklinikums Münster
  • 2Institut für Bewegungsanalyse, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie
    des Universitätsklinikums Münster
Diese Studie wurde freundlicherweise durch die Fa. Centerpulse (Winterthur) finanziell unterstützt.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Während objektive Veränderungen der Bewegung nach primärer Hüftendoprothetik bekannt sind, fehlen Analysen zur Kinematik und Kinetik nach Hüftendoprothesenwechseloperationen. Im Vergleich zu einem Normalkollektiv sollen die Veränderungen des Gangbildes mittels 3D-Bewegungsanalyse dargestellt werden. Methode: 33 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 58,5 Jahren (44 - 78 Jahre) wurden 2,6 Jahre (1,6 - 5,1 Jahre) nach der Revisionsoperation ganganalytisch und elektromyographisch untersucht. Die Bodenreaktionskräfte wurden über Kraftmessplatten aufgezeichnet. Korrelationsanalysen erfolgten zu dem Harris-Hip- und dem d'Aubigné-Postel-Score. Radiologisch wurde die Rekonstruktion des Rotationszentrums untersucht. Ergebnisse: Im Vergleich zum Normalkollektiv (45,4 °) ist der durchschnittliche Bewegungsumfang in der sagittalen Hüftgelenkbewegung (31,7 °) signifikant reduziert (p < 0,0001). Während das Vergleichskollektiv in der terminalen Standphase die Hüftextension erreicht (- 7,6 °) besteht eine Einschränkung der Streckfähigkeit von + 9,1 ° (p < 0,0001). Das Extensionsdefizit führt zu einer verminderten Schrittlänge (p < 0,0016) und Laufgeschwindigkeit (p < 0,0001). Kinetisch ist das Abduktionsmoment der operierten Hüftgelenke reduziert (p < 0,0001). Die Gangunsicherheit der operierten Patienten wird durch eine verlängerte Standphase (65,3 %) im Vergleich zur Kontrollgruppe (62,5 %) verdeutlicht (p = 0,0389). Die Aktivität der gelenkübergreifenden Muskulatur ist elektromyographisch erhöht, um die Stabilisierung der operierten Hüfte zu gewährleisten. Um die veränderte Kinematik des Hüftgelenkes auszugleichen, sind Knie- und Sprunggelenke in ihrer Streckfähigkeit verändert (p < 0,0001). Der Bewegungsumfang ist entsprechend limitiert. Eine Korrelation zu dem Harris-Hip- (77,8 Punkte) oder d'Aubigné-Postel-Score (14,9 Punkte) besteht nicht (p > 0,05). Während bei einem kranialisierten Rotationszentrum der Bewegungsumfang reduziert ist (p = 0,018), ist die Kinematik bei einem medialisierten Hüftgelenkszentrum nicht verschlechtert (p > 0,05). Schlussfolgerung: Trotz guten subjektiven klinischen Ergebnissen bestehen objektiv messbare Einschränkungen in der Bewegungsanalyse nach Hüftendoprothesenrevision. Die Gangunsicherheit ist bedingt durch ein Extensionsdefizit mit reduzierter Abduktionskraft der operierten Hüften.

Abstract

Aim: The purpose of the study was to identify the functional impairments after revision arthroplasty by gait analysis. Methods: This retrospective study compared 33 patients (mean age 58.5 years) who have undergone revision of an acetabular component (mean follow-up 2.6 years) with a group of normal control subjects. Gait analysis including recording of the three dimensional kinetics and kinematics was performed in all patients. Surface electromyography of seven leg and trunk muscles were registered bilatteraly. The vertical ground reaction forces were determined by two force plates. These data were correlated with the Harris Hip Score, the d'Aubigné Score and the radiographic analysis (centre of rotation). Results: The analysis revealed a decreased hip range of motion during gait (p < 0.0001). In the sagittal plane there was a significant decrease in the hip extension at the end of the stance phase (p < 0.0001). The control group reached a mean extension of - 7.6 °, the operated patients were limited by the extension deficit (+ 9.1) in step length (p < 0,0016) and velocity (p < 0.0001). Kinetic parameters indicated a reduced hip abductor moment (p < 0.0001). Compensation of gait instability was observed in an extended stance phase (p = 0.0389). The hip muscle activity was increased to stabilize the impaired hip. The changed kinematic parameters are observed with secondary impairments in knee extension and reduced dorsiflexion in ankle motion (p < 0.0001). Neither the Harris Hip score (77.8 points) nor the d'Aubigné score (14.9 points) were associated with the motion analysis (p > 0.05). Deterioration in kinematics are indicated by cranialisation of the centre of rotation (p = 0.18). However, medial movement of the centre of rotation does not influence the kinematic data (p > 0.05). Conclusion:Despite sufficient satisfactory clinical data the gait analysis confirmed objective impairments of the operated hip and neighboring joints. Gait instability is revealed in a decreased hip extension and deficient hip abduction.





Literatur

Dr. med. Christian Götze

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48129 Münster

Telefon: + 49-251/8348002

Fax: + 49-251/8347989

eMail: chrgoetze@uni-muenster .de