Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38700
Entscheidungshilfe bei Krebs in der Schwangerschaft
Eine Einführung in die kasuistische BioethikDecision-aid on cancer and pregnancy An introduction in casuistic bioethicsPublication History
eingereicht: 3.3.2003
akzeptiert: 7.4.2003
Publication Date:
16 April 2003 (online)

Zusammenfassung
Am Beispiel des Problemfeldes „Krebs in der Schwangerschaft” soll die kasuistische Bioethik vorgestellt werden. Die Arbeit gibt eine Einführung in die kasuistische Bioethik auf der Basis des Modells von Jonsen, Siegler und Winslade. Die Anwendung wird an einem klinischen Beispiel dargestellt. Zuletzt wird der klinische Stellenwert des kasuistischen Ansatzes bei der Entscheidungsfindung und der Lösung medizinethischer Probleme im Vergleich zur Prinzipienethik erläutert.
Summary
Considering the clinical scenario „cancer and pregnancy” casuistic bioethics is presented. The article tries an introduction to casuistry using the JSW model. The application is described by a clinical case. Finally, the clinical value in decision-making and problem solving is shown in comparison to principlism.
Literatur
- 1 Eser A. Schwangerschaftsabbruch. Lexikon
der Bioethik. Gütersloh In: Korff W, Beck
L, Mikat P et al 2000: 267-274
MissingFormLabel
- 2
Fricke H J, Höffken K.
Hämatopoetische
und lymphatische Systemerkrankungen sowie solide Tumoren in der
Schwangerschaft.
Onkologe.
2002;
8
1333-1340
MissingFormLabel
- 3 Jonsen A R, Siegler M, Winslade W J. The
four topics: case analysis in clinical ethics. New
York: McGraw-Hill In: Jonsen AR, Siegler M, Winslade
WJ. Clinical ethics. Fifth edition 2002: 1-11
MissingFormLabel
- 4
Kuczewski M.
Casuistry
and principlism: the convergence of method in biomedical ethics.
Theor
Med Bioethics.
1998;
19
509-524
MissingFormLabel
- 5
Macklin R.
Teaching
bioethics to future health professionals: a case-based clinical
model.
Bioethics.
1993;
7
200-206
MissingFormLabel
- 6
Maio G.
Braucht
die Medizin klinische Ethikberater?.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2285-2288
MissingFormLabel
- 7
Oduncu F S, Hepp H, Emmerich B.
Krebs
und Schwangerschaft: Ethik der Entscheidung.
Onkologe.
2002;
8
1281-1293
MissingFormLabel
- 8 Pence G E. Abortion. Boston In:
Pence GE. Classic cases in medical ethics 2000: 169-195
MissingFormLabel
- 9 Quante M, Vieth A. Welche Prinzipien braucht
die Medizinethik? Zum Ansatz von Beauchamp und Childress. Frankfurt In:
Düwell M, Steigleder K. Bioethik. Eine Einführung 2003: 136-151
MissingFormLabel
- 10 Steigleder K. Kasuistische
Ansätze in der Bioethik. Frankfurt In:
Düwell M, Steigleder K. Bioethik. Eine Einführung 2003: 152-167
MissingFormLabel
- 11
Strong C.
Critiques
of casuistry and why they are mistaken.
Theor Med Bioethics.
1999;
20
395-411
MissingFormLabel
- 12
Stuschke M, Müller W U.
Strahlentherapie
in der Schwangerschaft.
Onkologe.
2002;
8
1302-1308
MissingFormLabel
- 13
Wiesing U.
Wozu
bedarf es eines Medizinethikers?.
Ethik Med.
2001;
13
258-266
MissingFormLabel
Dr. med. Christof Schäfer
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum
Regensburg
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
93042
Regensburg
Phone: 0941/9447610
Fax: 0941/9447612
Email: christof.schaefer@klinik.uni-regensburg.de