Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(5): 223-228
DOI: 10.1055/s-2003-38867
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Symptome

Eine Querschnittsstudie bei Erwerbstätigen im mittleren ErwachsenenalterEffort-Reward Imbalance at Work and Depressive SymptomsA Cross-Sectional Investigation of Middle-Aged EmployeesMarianne  Larisch1 , Ljiljana  Joksimovic1 , Olaf  von dem Knesebeck1 , Dagmar  Starke1 , Johannes  Siegrist1
  • 1Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21. Januar 2002

Angenommen: 6. September 2002

Publication Date:
23 April 2003 (online)

Zusammenfassung

In dieser Studie wurde geprüft, ob in einer Gruppe Erwerbstätiger mittleren Alters ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß erfahrener psychosozialer Arbeitsbelastungen und depressiven Symptomen besteht. Psychosoziale Arbeitsbelastungen wurden anhand des Modells beruflicher Gratifikationskrisen erfasst, das mittels einer psychometrischen Skala gemessen wurde. Depressive Symptome wurden mithilfe der Allgemeinen Depressionsskala (ADS) erhoben. Die Untersuchungsgruppe bestand aus 316 männlichen und weiblichen Beschäftigten eines großstädtischen Verkehrsbetriebs (44,6 ± 7,5 Jahre). Anhand logistischer Regressionsanalysen wurde ermittelt, dass nach statistischer Kontrolle konfundierender Variablen Beschäftigte, welche durch ein Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung bei der Arbeit belastet waren, ein 5,9fach erhöhtes Risiko (95 %-Konfidenzintervall 2,4 - 14,3) gegenüber beruflich nicht Belasteten aufwiesen, von depressiven Symptomen betroffen zu sein. Ähnlich hoch war das Risiko bei Personen, welche eine übersteigerte berufliche Verausgabungsneigung aufwiesen.

Abstract

This study explored associations of psychosocial stress at work with depressive symptoms in a group of middle-aged employees. Psychosocial stress at work was conceptualized in terms of the model of effort-reward imbalance. This model is measured by a psychometric scale containing 23 Likert-scaled items. Depressive symptoms were assessed by the German version of the CES-D scale. The sample consisted of 316 (44.6 ± 7.5 years) men and women employed in an urban transport enterprise. Multivariate logistic regression analysis adjusting for relevant confounders indicated an odds ratio of 5.9 (95 % CI 2.4 - 14.3) for depressive symptoms among employees defined by imbalance of high effort and low reward at work. An association of similar strength was found among employees characterized by a high level of work-related overcommitment. Findings reported for the first time in Germany are in line with two international investigations.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Johannes Siegrist

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Institut für Medizinische Soziologie

Postfach 101007

40001 Düsseldorf

    >