Z Gastroenterol 2003; 41(5): 395-404
DOI: 10.1055/s-2003-39333
Übersicht
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kava, Kava-Pyrone und toxische Leberschäden

Kava, Kavapyrones and Toxic Liver InjuryR. Teschke1
  • 1Medizinische Klinik II, Klinikum Stadt Hanau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 3.9.2002

Accepted after revision: 13.1.2003

Publication Date:
28 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Kava-Extrakte werden aus dem Wurzelstock des Kava-Strauchs (Piper methysticum) hergestellt und enthalten verschiedene Pyrone, die als pflanzliches Anxiolytikum für leichte und mittelschwere generalisierte Angststörungen Verwendung finden. Die allgemein empfohlene tägliche Dosierung von 60-120 mg Kava-Pyronen und eine Therapiedauer von bis zu 3 Monaten sollten ohne ärztlichen Rat nicht erhöht werden und wurden von vielen Patienten nicht eingehalten, da pflanzliche Mittel in der Bevölkerung nicht nur als effektiv, sondern auch als frei von Nebenwirkungen angesehen werden. Während Kava-Extrakte von den meisten Patienten gut vertragen werden und seltene Nebenwirkungen nach Absetzen der Medikation rasch rückläufig waren, ist in den letzten Jahren über vermutete hepatotoxische Nebenwirkungen in zeitlichem und nicht notwendigerweise kausalem Zusammenhang mit der Einnahme von Kava-Extrakten berichtet worden. Nahezu 80 % der Patienten hatten Kava-Pyrone überdosiert (maximal 480 mg/d) und/oder länger als 3 Monate bis zu 2 Jahren eingenommen. Als zusätzliche Risikofaktoren fanden sich Komedikation mit bis zu 5 weiteren chemisch definierten oder pflanzlichen Arzneistoffen mit teilweise potenziell hepatotoxischen Eigenschaften und eine genetisch bedingte Defizienz des hepatischen mikrosomalen Cytochroms P450 2D6. Schwere Verläufe mit Lebertransplantation und möglicher Letalität fanden sich bei 7 Patienten mit Überdosierung und/oder langer Therapiedauer. Aus präventiver Sicht sollten Kava-Pyrone daher in einer täglichen Dosierung von 120, maximal 210 mg über einen Zeitraum von 1 Monat, maximal auch 2 Monate ärztlich verordnet werden. Regelmäßige Laborkontrollen (GPT, γ-GT) vor und während der Behandlung sind notwendig, ebenso sollten eine Komedikation und Alkoholkonsum vermieden werden. Durch diese Maßnahmen ist eine Minimierung des hepatotoxischen Risikos unter der Behandlung mit Kava-Extrakten zu erwarten, die auch über das Internet und aus dem Ausland zu beziehen sind und deren Einnahme ohne ärztliche Überwachung deletäre Folgen haben kann.

Abstract

Kava extracts are obtained from the rhizoma of the kava shrub (Piper methysticum) and contain various pyrones which are used as herbal anxiolytic remedies for generalized anxiety syndromes of low and intermediate grades. The commonly recommended daily dose of 60-120 mg kavapyrones and the duration of the therapy of up to 3 months should not be increased without consultation of a physician and were not followed by most patients, since herbal drugs are considered by the population not only as effective but also as safe. Whereas kava extracts are well tolerated by most patients and rare side effects are rapidly reversible upon drug discontinuation, there are suspected hepatotoxic reactions reported during the last years in temporal and not necessarily causal association with a therapy with kava extracts. Almost 80 % of the patients took kavapyrones in overdose (maximally 480 mg/d) and/or for a prolonged time of more than 3 months up to 2 years. Additional risks factors include co-medication with up to 5 other chemically defined or herbal drugs with in part potentially hepatotoxic properties as well as a genetic deficiency of the hepatic microsomal cytochrome P450 2D6. Severe clinical courses with liver transplantation and possible fatal outcome occurred in 7 patients with overdose and/or long duration of the therapy with kavapyrones. Preventive measures should therefore include a dose of 120, maximally 210 mg kavapyrones per day for 1 month, maximally 2 months, as well as a prescription by a physician. Laboratory test (ALT and γ-GT) should be done before and during the therapy, and co-medication and alcohol consumption should be avoided. With these measures the hepatotoxic risks under the treatment with kavapyrones might be minimized which are also available via internet and from abroad with possible severe consequences when taken without medical supervision.

Literatur

  • 1 Leiß O. Therapie mit Phytopharmaka.  Verdauungskrankheiten. 2002;  20 131-143
  • 2 Schulz V, Hänsel R. Rationale Phytotherapie. Ratgeber für die ärztliche Praxis Berlin; Springer 1996
  • 3 Teschke R. Toxische Lebererkrankungen: Alkohol, Arzneimittel, Gewerbe- und Naturtoxine. Stuttgart; Thieme 2001
  • 4 Mayoral W, Lewis J H. Drug-induced liver disease.  Current Opinion in Gastroenterology. 2000;  16 231-238
  • 5 Marino G, Lewis J H. Drug-induced liver disease.  Current Opinion in Gastroenterology. 2001;  17 232-241
  • 6 Lewis J H. Drug-induced liver disease.  Current Opinion in Gastroenterology. 2002;  18 307-313
  • 7 Loew D. Kava-Kava-Extrakt.  Deutsche Apotheker Zeitung. 2002;  141 1012-1020
  • 8 Ernst E. The risk-benefit profile of commonly used herbal therapies: Ginkgo, St. John’s Wort, Ginseng, Echinacea, Saw Palmetto, and Kava.  Ann Intern Med. 2002;  136 42-53
  • 9 Hänsel R. Pflanzliche Psychopharmaka in der Praxis. Basel; Verlagsagentur ComMed Healthcare 2000
  • 10 Hänsel R, Woelk H. Spektrum Kava-Kava. Arzneimitteltherapie heute. Phytopharmaka Band 6 Stuttgart; Aesopus Verlag 1994
  • 11 Hänsel R, Woelk H, Volz H P. et al .Therapie mit Kava-Kava. Stuttgart; Aesopus 1999
  • 12 Stevinson C, Huntley A, Ernst E. A systematic review of the safety of kava extract in the treatment of anxiety.  Drug Safety. 2002;  25 251-261
  • 13 Strahl S, Ehret V, Dahm H H. et al . Nekrotisierende Hepatitis nach Einnahme pflanzlicher Heilmittel.  Dtsch med Wschr. 1998;  123 1410-1414
  • 14 Stoller R. Leberschädigungen unter Kava-Extrakten.  Schweizerische Ärztezeitung. 2000;  81 1335-1336
  • 15 Schmidt M, Nahrstedt A. Ist Kava hepatotoxisch?.  Deutsche Apotheker Zeitung. 2002;  142 1006-1011
  • 16 Russmann S, Lauterburg B H, Helbling A. Kava hepatotoxicity.  Ann Intern Med. 2001;  135 68-69
  • 17 Escher M, Desmeules J, Giostra E. et al . Hepatitis associated with Kava, a herbal remedy for anxiety.  Br Med J. 2001;  322 139
  • 18 Brauer R B, Pfab R, Becker K. et al . Fulminantes Leberversagen nach Einnahme des pflanzlichen Heilmittels Kava-Kava.  Z Gastroenterologie. 2001;  39 P 30
  • 19 Saß M, Schnabel S, Kröger J. et al . Akutes Leberversagen durch Kava-Kava - eine seltene Indikation zur Lebertransplantation.  Z Gastroenterologie. 2001;  39 P 29
  • 20 Kraft M, Spahn T W, Menzel J. et al . Fulminantes Leberversagen nach Einnahme des pflanzlichen Antidepressivums Kava-Kava.  Dtsch Med Wschr. 2001;  126 970-972
  • 21 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). http://www.bfarm.de ver/arzneimittel/amrisiken/stufenplan/Besch-Kava-Final.pdf.  14.6.2002.
  • 22 Weise B, Wiese M, Plötner A. et al . Toxische Hepatitis nach Einnahme eines Kava-Kava-Präparates.  Z Verdauungskrankheiten. 2002;  20 166-169
  • 23 Schmidt M, Nahrstedt A. Is kava really hepatotoxic? www.uni-muenster.de/chemie/pb/kava/analyse.html.  14.1.2003.
  • 24 Monographie Piperis methystici rhizoma (Kava-Kava-Wurzelstock).  BAnz. vom 1.6.1990;  Nr. 101
  • 25 Teschke R. Arzneimittelbedingte Lebererkrankungen.  Z Gastroenterologie. 2002;  40 305-326
  • 26 Teschke R. Alkoholische Lebererkrankungen. Dancygier H Klinische Hepatologie: Grundlagen, Diagnosen und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen Heidelberg; Springer-Verlag 2003: 609-658
  • 27 Zeuzem S. Chronische Virushepatitiden: Biologie, Diagnostik und Therapie. Uni-Med Bremen; Science 2000
  • 28 Zimmerman H J. Hepatotoxicity. The adverse effects of drugs and other chemicals on the liver. Philadelphia; Lippincott Williams & Williams 1999
  • 29 Teschke R. Leberschäden durch Arzneimittel.  Dtsch Med Wschr. 2002;  127 1953-1957
  • 30 Johne A, Brockmöller J, Bauer S. et al . Pharmacokinetic interaction of digoxin with an herbal extract from St. Johns’s wort (Hypericum perforatum).  Clin Pharmacol Ther. 1999;  66 338-345
  • 31 Perez G utthann S, Garcia Rodriguez LA. The increased risk of hospitalizations for acute liver injury in a population with exposure to multiple drugs.  Epidemiology. 1993;  4 496-501
  • 32 Ang-Lee M K, Moss J, Yuan C S. Herbal medicines and perioperative care.  JAMA. 2001;  286 208-216
  • 33 Duffield A M, Jamieson D D, Lidgard R O. et al . Identification of some human urinary metabolites of the intoxicating beverage kava.  J Chromatography. 1989;  475 273-281
  • 34 Mörike K, Eichelbaum M. Grundlagen der Arzneimitteltherapie und pharmakokinetische Grundbegriffe.  Internist. 2000;  41 328-331
  • 35 Mutschler E. Arzneimittelwirkungen. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1 996
  • 36 Paneitz A, Meissner K, Kroemer H K. Arzneimittelinteraktionen: Neue Mechanismen und klinische Relevanz.  Internist. 2000;  42 338-343
  • 37 Feuring M, Wehling M, Falkenstein E. Beeinflussung der Arzneimittelwirkung durch Erbfaktoren und Erkrankungen.  Internist. 2000;  41 332-337
  • 38 Guengerich F P. Bock KW, Gerok W, Matern S et al (Hrsg) . Mechanism of catalysis and substrate specificity of human cytochrome P450 enzymes.  Dordrecht: Kluwer. 1991;  85-96
  • 39 Kroemer H. Neues über Cytrochrom-P450-Enzyme: Folgen für die Pharmakotherapie?.  Pharmazeutische Zeitung. 1997;  142 301-307
  • 40 Lin J H, Lu A YH. Inhibition and induction of cytochrome P450 and the clinical implications.  Clin Pharmacokinet. 1998;  35 361-390
  • 41 Lipp H P, Schuler U. Die menschlichen Cytochrom P450-lsoenzyme: Die Bedeutung für die klinische Praxis.  Arzneimitteltherapie. 1995;  13 272-280
  • 42 Martin-Facklam M, Drewe J, Haefeli W E. Arzneimittel-Interaktionen am Cytochrom-P450-System.  Dtsch med Wschr. 2000;  125 63-67
  • 43 Schwab M, Marx C, Zanger U M. et al . Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 A 497-504
  • 44 Hellwig B. Lösen Kava-Kava-Präparate Leberschäden aus?.  Deutsche Apotheker Zeitung. 2000;  140 3361-3366

Prof. Dr. med. Rolf Teschke

Medizinische Klinik II, Klinikum Stadt Hanau, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main

Leimenstraße 20

63450 Hanau

    >