Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(21): 1161-1166
DOI: 10.1055/s-2003-39353
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbesserung der Versorgung von Diabetikern durch das sächsische Betreuungsmodell

Better care for diabetics with the care model used in SaxonyJ. Schulze1 , U. Rothe2 , G. Müller2 , H. Kunath2 ,  Fachkommission Diabetes Sachsen3
  • 1Medizinische Klinik III und Medizinische Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. H.-E. Schröder) und
  • 2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Kunath), Medizinische Fakultät der TU Dresden
  • 3Fachkommission Diabetes Sachsen (Sprecher: Prof. Dr. med. J. Schulze): www.imib.med.tu-dresden.de/diabetes/
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.3.2003

akzeptiert: 8.5.2003

Publication Date:
22 May 2003 (online)

Hintergrund und Fragestellung: In Sachsen sollte durch Förderung der Vernetzung aller am Versorgungsprozess Beteiligten durch Diabetesvereinbarungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern eine flächendeckende Verbesserung der Qualität der Diabetikerbetreuung erreicht werden. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist der Nachweis der Effektivität dieser integrierten Versorgung.

Patienten und Methodik: Im Rahmen der 3. sächsischen Diabetesvereinbarungen wurden zwischen dem I. Quartal 2000 und dem IV. Quartal 2001 letztendlich 275 804 Patienten (56,3 % Frauen und 43,7 % Männer, medianes Alter 68,7 Jahre) aus 1914 von insgesamt 2800 Hausarzt- und 88 Schwerpunktpraxen eingeschlossen.

Ergebnisse: Es konnten fast 80 % aller Diabetiker in Sachsen erfasst und entsprechend der Vereinbarung behandelt und abgerechnet werden. Die erreichte Ergebnisqualität, gemessen am HbA1c, betrug I/2000 7,1 ± 1,3 % und IV/2001 bereits 6,8 ± 1,3 % bei Reduzierung regionaler Unterschiede. Es bestand ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der rechtzeitigen Überweisung in Schwerpunktpraxen und guten Betreuungsergebnissen, gemessen an HbA1c- und Blutdruckwerten. Erfolgten Überweisungen 1996 im Mittel erst bei HbA1c-Werten von 8,8 % (Median 8,5 %), so wurden IV/2001 die Patienten bereits im Mittel mit 8,0 % (Median 7,7 %) überwiesen. Das Risiko schlecht eingestellter Patienten (HbA1c  >  7,5 % bzw. RR > 140/90 mmHg) konnte nach 2 Jahren in etwa der Hälfte der Fälle deutlich vermindert werden.

Folgerungen: Diabetesverträge wie beispielsweise die sächsischen waren bereits wirksame Disease-Management-Programme (DMP) für eine effektive und effiziente integrierte Diabetikerversorgung und damit geeignet, bei kontinuierlicher Wirkung und Weiterentwicklung die St. Vincent-Ziele in den nächsten 5-10 Jahren zu erreichen. Deshalb müssen erfolgreiche regionale Diabetesverträge unbedingt in den neuen politisch zentral vorgegebenen DMPs erhalten bleiben.

Background and objective: By promoting the networking of all those involved in caring for diabetics in Saxony, through agreement between those who provide help to them and the organizations which pay the costs, the intention is to improve the overall quality of care of diabetics. It was the aim of this study to evaluate the effectiveness of this integrated health model.

Patients and methods: As part of the 3rd Diabetes Agreement in Saxony, a total of 275 804 diabetics were registered, treated and their management costed in the first quarter of 2000 and the fourth quarter of 2001 (56.3% females, 43.7% males; median age 68,7 years). They were patients of 2800 general practitioners and 88 specialist practices.

Results: Nearly 80% of all diabetics were included. Taking the level of HbA1c as the criterion of quality achieved, it had decreased from 7,1 ± 1,3 % in the first 3 months of 2000 to 6,8 ± 1,3 % in the last 3 months of 2001, and regional differences had been reduced. There was an obvious correlation between early referral to specialist practices and good treatment results, as measured by HbA1c and blood pressure levels. While in 1996 patients were refferd when the HbA1c level was 8.8% (median 8.5%), referrals in the last quarter of 2001 were made when the mean was 8,0% (median 7.7%). After two years the risk of inadequate treatment (HbA1c > 7.5% and blood pressure > 140/90 mmHg) had been clearly reduced in about half the cases.

Conclusions: Diabetes agreements, as promulgated in Saxony, have provided effective disease management programs (DMP) for efficacious and efficient integrated diabetic care, so that with continuing effectiveness and further development the St. Vincent targets can be reached. Successful regional diabetes agreements must therefore be maintained within the new, politically centralized, DMPs.

Literatur

  • 1 Altenhofen L, Haß W, Oliveira J, Brenner G. Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Diabetesvereinbarungen in der KV Nordrhein. „Wissenschaftliche Reihe” Band 57. Köln: Dt. Ärzte-Verlag 2002
  • 2 Bergmann A, Jaskulla E, Prettin C h, Rothe U, Kunath H, Schipp B. The efficiency of the medical care for patients with diabetes mellitus in Saxonia - a health economic view. Conference and Workshop on Economic Aspects of Diabetes - The Next Steps, besides the EASD-Congress. Barcelona: Kongressband 1998 1
  • 3 Bergmann A, Krappweis J, Rothe U. et al . Die ambulante Versorgung des Typ-2-Diabetes mellitus in Sachsen: Diabetiker einer Versicherten-Stichprobe im Vergleich zu Diabetikern in einem integrierten Versorgungssetting.  Diab Stoffw. 2000;  9 257-266
  • 4 Bergmann A, Krappweis J, Rothe U. et al .Outpatient care of patients with type-2-diabetes mellitus in Saxony: A Comparison of conventional care of a sample of diabetic patients insured by the AOK and the care of diabetics in a collaborative care setting. Regensburg: S. Roderer Verlag In: Manz R, Heeß-Erler G, Kirch W, ed. Public Health Research and Practice - Report of the Public Health Research Association Saxony 1998 - 1999 2000 Volume II: 59-79
  • 5 Fabian A. Erhebung des Gesundheitszustandes von Diabetikern im Großraum Riesa und Vergleich mit Daten der Versorgungsqualität in einem integrierten Versorgungsmodell. Inaugural-Dissertation TU Dresden 2003
  • 6 Funke K. Qualitätsmanagement in Brandenburger Diabetes-Schwerpunktpraxen.  Diab Stoffw. 1998;  7 143
  • 7 Gutachten des Sachverständigenrates. 2003
  • 8 Hunter 1997. Gutachten im Auftrag des VdAK und AEV In: Lauterbach K, Hrsg. Disease Management in Deutschland - Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation 2001
  • 9 Kunath H, Schulze J, Rothe U, Müller G. und Fachkommission Diabetes Sachsen .Von der Leitlinie zur integrierten evidenzbasierten Diabetikerversorgung. 9. Jahrestagung der Sächsischen Gesellschaft für Stoffwechselkrankheiten und Endokrinopathien. Kreischa: Kongressband 2000: 9
  • 10 Landgraf R. et al .Erste Auswertungsergebnisse aus der Region Bayern. In: Brenner G, Hrsg. Erste Ergebnisse zur Umsetzung von Diabetesvereinbarungen in der vertragsärztlichen Versorgung. Wissenschaftliche Reihe der KBV, Bd. 56. Köln: Dt. Ärzte-Verlag (im Druck)
  • 11 Müller G, Dehmel J, Lundershausen R, Rothe U, Seifert M, Kunath H. Ergebnisse der Diabetesvereinbarung in Thüringen.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2000 ;  (Suppl 1) 162
  • 12 Prettin C h, Rothe U, Schulze J, Kunath H, Fischer S, Verlohren H J. Die Qualität der Diabetikerversorgung in fünf Modellpraxen des Sächsischen Betreuungsmodells über 5 Jahre - Ergebnisse der EVA-Studie. 33. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Leipzig.  Diabetes und Stoffwechsel. 1998;  (Suppl 1) 17
  • 13 Rothe U, Schulze J, Range U, Kunath H. Evaluation of quality in diabetes care by the „EVA-Study” of the Saxonian Health Care System. Third European Meeting for the Implementation of the St. Vincent Declaration, Athens.  Diabetes Care and Research in Europe. 1995 ;  (Suppl 1) 25
  • 14 Rothe U, Schulze J, Prettin C h, Kunath H. Continuous quality improvement by the implementation of a shared care model and by quality circles in Saxonia, Germany. Fourth Meeting for the Implementation of the St. Vincent Declaration - Improvement of Diabetes Care, Lissabon.  Diab Nutr Metab. 1997;  10 (Suppl 1) 22
  • 15 Rothe U, Müller G, Kunath H, Schulze J. Schnittstellen im Disease-Management. Düsseldorf: Quintessenz-Verlag In: Merke K, Hrsg. Umbau oder Abbau im Gesundheitswesen? Finanzierung - Versorgungsstrukturen - Selbstverwaltung 1998: 266-268
  • 16 Rothe U, Kunath H, Schulze J, Verlohren H J. St. Vincent-Deklaration und Sächsische Diabetes-Leitlinien zur Beherrschung des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus.  KVS-Mitteilungen. 1999;  5 14-15
  • 17 Rothe U, Schulze J, Müller G, Kunath H. Multidisziplinäre Leitlinien Diabetes mellitus für ein Shared Care Modell.  Medical Expert. 2000;  1 7-10
  • 18 Rothe U, Müller G. Disease Management bei diabetischer Nephropathie.  Symposium Medical. 2002;  8 20-23
  • 19 Rothe U, Müller G, Kunath H, Schulze J. und Fachkommission Diabetes Sachsen .Nutzen und Risiken des Disease Management bei Diabetes mellitus. 1. Dt. Kongress für Versorgungsforschung. Köln: Kongressband 2002 (im Druck)
  • 20 Schlichthaar H, Lohe U, Leinhos B. et al . Endergebnisse des Diabetes-Vertrages Sachsen-Anhalt - Verbesserung der Einstellungsqualität als Folge einer strukturierten Versorgung durch Schwerpunktpraxen.  Diab Stoffw. 1999;  8 82 (Suppl 1)
  • 21 Schulze J, Rothe U, Verlohren J. Von der Dispensaire- zur Schwerpunktbetreuung: Das Sächsische Betreuungsmodell.  Prakt Arzt. 1994;  10 57-60
  • 22 Schulze J, Rothe U, Verlohren H J. Betreuungsmodell Sachsen: Die ambulante Betreuung von Diabetikern.  Pharmedicum. 1994;  4 22-24
  • 23 Schulze J, Rothe U, Müller G, Kunath H. Fachkommission Diabetes Sachsen. Entwicklung und Implementierung der Sächsischen Diabetesleitlinien.  Diab Stoffw. 2002;  11 26-29
  • 24 Schulze J, Verlohren H J, Hanefeld M, Scholz G H, Otto H, Rothe U. Fachkommission Diabetes Sachsen, Hrsg .Sächsische Leitlinien Diabetes mellitus, Typ 2. Modellprogramm des BMG. Druck: Druckerei Thieme Meißen. Eigenverlag: Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden, 9. überarbeitete Auflage (www.imib.med.tu-dresden.de/diabetes) 2002

Prof. Dr. med. Jan Schulze

Medizinische Klinik III und Medizinische Poliklinik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: +49/351/4583173

Fax: +49/351/4584309

Email: schulzej@rcs.urz.tu-dresden.de

    >