Die Suchttherapie in Deutschland weist im internationalen Vergleich die besten Ergebnisse
auf. Sie ist jedoch in ihrer Komplexität und hohen Differenziertheit für den Außenstehenden
nur schwer fassbar und möglicherweise verwirrend. In diesem Übersichtsartikel wird
der State of the Art der modernen Suchttherapie aufgezeigt.
Die suchttherapeutischen Interventionen werden in einem entwicklungsgeschichtlichen
Zusammenhang dargestellt. Vor dem Hintergrund traditioneller Maßnahmen werden Innovationen
kritisch gewürdigt.
Zuerst wird auf Neuerungen eingegangen, die als Teile eines Entwicklungskontinuums
die heutige Suchttherapie wesentlich bestimmen und hauptsächlich zu ihrer Effektivität
beitragen. Im zweiten Teil werden Innovationen betrachtet, die sich von der Idee her
deutlich von den bisherigen Vorgehensweisen absetzen, die Erfolg versprechend sein
könnten, jedoch noch keinen Eingang in die breitere Anwendung gefunden haben. Schließlich
wird auf jüngere Entwicklungen in den Randbereichen der traditionellen Suchttherapie
wie Prävention, Frühintervention, Therapie des schädlichen bzw. riskanten Gebrauchs,
Entgiftung und Harm reduction eingegangen.
Suchttherapie, - Abhängigkeitssyndrom, - schädlicher Gebrauch, - Harm reduction,
- Prävention, - Innovation, - Psychotherapie, - Entgiftung