Suchttherapie 2003; 4(2): 76-79
DOI: 10.1055/s-2003-39570
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Suchttherapie und Suchtforschung. Paradigmen zwischen Alltag und Vision

Addiction Therapy and Research: Paradigms between Routine and VisionsMichael Krausz1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
Ein Beitrag zum Symposium zu Ehren von Ambros Uchtenhagen
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2003 (online)

Vorbemerkung

Es gibt kein medizinisches Thema, das die politische Öffentlichkeit und Parlamente so häufig und so viel beschäftigt hat wie „Sucht”, Substitution, Drogentote, Nikotinwerbung, das Verständnis von Suchtprävention sowie der gesellschaftliche Umgang mit Haschisch. Es gibt wohl auch kaum ein Störungsbild, dessen Verflechtung mit sozialen, kulturellen Konventionen derartig vielschichtig ist und zu dem so viele politisch denkende Menschen, wie die Bürger von der Straße, außerdem eine dezidierte persönliche Meinung haben.

Anders als bei den Diskussionen um die Fortschritte in der somatischen Medizin, z. B. der Infektiologie oder der Bekämpfung des Krebs, waren und führen die Diskurse um die Zukunft der Suchttherapie und den Umgang mit diesem Krankheitsbild trotz des immensen sozialmedizinischen Drucks und der gesellschaftlichen Kosten noch nicht einmal in den Zielkriterien zu gemeinsamen Ergebnissen [1].

Während die symptomatische, in der Regel nicht ursächliche Behandlung der Syndrome und ihrer Komplikationen bei nahezu allen chronischen Krankheiten in der somatischen Medizin, wie Asthma, Diabetes oder Hypertonus, selbstverständlich ist und in der Öffentlichkeit als unbestritten erfolgreich gilt, ist die Kontrolle des Konsums oder die Reduzierung des Risikoverhaltens als Ziel der Suchttherapie nach wie vor umstritten.

Das Bemühen um Risikominderung wird von wichtigen Repräsentanten der Versorgung und Forschung als Kapitulation vor dem eigentlichen Ziel, dem Konsumverzicht, angesehen, wie die aktuelle Diskussion um den kontrollierten Konsum von Alkohol unterstreicht.

Gibt es also eine gerichtete Entwicklung in der Suchtkrankenversorgung, wie sind die Vorstellungen zur Zukunft von Therapie und Hilfesystem?

Was für Visionen leiten die Suchtforschung?

Wie kann vor diesem Hintergrund zielgerichteter, therapeutischer und wissenschaftlicher Fortschritt erreicht werden? Was können die Triebfedern eines solchen Fortschrittes sein und was seine Träger?

Literatur

  • 1 McLellan A T, O'Brien C P. et al .Matching Substance Abuse Patients to Appropriate Treatments: A Conceptual and Methodological Approach. Drug Alcohol Depend 1980 5: 189-195
  • 2 Vogt I, Scheerer S. Drogengebrauch. Drogen und Drogenpolitik: Ein Handbuch. Scheerer S, Vogt I Frankfurt; Campus 1989: 5-29
  • 3 Dole V P, Nyswander M. A Medical Treatment for Diacetylmorphine (Heroin) Addiction. A Clinical Trial With Methadone Hydrochloride.  J Am Med Association. 1965;  193 (8) 80-84
  • 4 Dole V P, Joseph H. Long-term Outcome of Patients Treated with Methadone Maintenance. 1978: 181-189
  • 5 Bühringer G. Stellungnahme zu einer 11-Jahres-Katamnese über das Hannoversche Methadon-Programm. Suchtgefahren 1987 33 (6): 363-368
  • 6 Krausz M, Behrendt K. Die Codeinsubstitution Heroinabhängiger - Bemerkungen zu einer Kontroverse.  Sucht. 1996;  42 (4) 251-253
  • 7 Krausz M, Verthein U. et al . Maintenance treatment of opiate addicts in Germany with medications containing codeine - results of a follow-up study.  Addiction. 1998;  93 (8) 1161-1167
  • 8 Spies G. Vermittlung von Drogenabhängigen in die stationäre Entwöhnungsbehandlung.  Suchtgefahren. 1983;  29 (2) 166-174
  • 9 Heckman W, Seyrer Y. Aids und Drogenabhängigkeit: Stand der Dinge.  Suchtgefahren. 1987;  33 (5) 337-345
  • 10 Krausz M, Raschke P. Akupunktur in der ambulanten Behandlung von Drogenabhängigen. Drogen in der Metropole Freiburg; Lambertus 2001: 217-227
  • 11 Krausz M, Uchtenhagen A. et al . Medizinisch indizierte Heroinverschreibung in der Behandlung Drogenabhängiger - Klinische Versuche und Stand der Forschung in Europa.  Sucht. 1999;  45 (3) 171-186
  • 12 Krausz M, Raschke P. et al . Substitution von Opiatabhängigen mit Methadon.  Der Internist. 1999;  40 645-650
  • 13 Krausz M, Schwoon D. Probleme und Perspektiven der Suchtforschung. Raschke P Drogenabhängigkeit in der Metropole Freiburg; Karger, 1999
  • 14 van den Brink W, Hendriks V M. et al . Medical co-prescription of heroin to chronic, treatment-resistant methadone patients in the Netherlands: a randomized clinical trial.  Central Committee on the Treatment of Heroin Addicts, Utrecht, www.ccbh.nl. 1999; 

Prof. Dr. M. Krausz

c/o Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie im UKE

Martinistraße 52

20246 Hamburg