Z Gastroenterol 2003; 41(6): 527-536
DOI: 10.1055/s-2003-39647
Originalarbeit
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kosten der allgemeinmedizinischen Versorgung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen[*]

Costs of Ambulant Care for Patients with Inflammatory Bowel Disease in General PracticeA. Beiche1 , H.-H König1 , M. Ebinger3 , D. Matysiak-Klose2 , V. Braun2 , R. Leidl1
  • 1Abteilung Gesundheitsökonomie (Leiter: Prof. Dr. R. Leidl), Universität Ulm
  • 2Abteilung Allgemeinmedizin (Leiterin: Prof. Dr. med. V. Braun), Charité, Berlin
  • 3Schule für Medizinische Dokumentation, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 14. November 2002

Annahme nach Revision: 6. Februar 2003

Publication Date:
12 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) erfordern aufgrund ihres jahrelangen rezidivierenden Verlaufs oft eine aufwändige und kostenintensive medizinische Versorgung. Der Hausarzt ist dabei meist erster Ansprechpartner für den Patienten und Koordinator von Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen. Ziel: Messung der allgemeinmedizinischen Behandlungskosten von Patienten mit CED. Material und Methoden: Die Kostenanalyse erfolgte auf der Basis einer elektronischen Projektdatenbank bei Allgemeinmedizinern. 191 Patienten mit den Diagnosen Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) wurden über ein Jahr beobachtet und gingen mit 705 Besuchen in die Analysen ein. Arztleistungen wurden nach den Gebühren des EBM, Medikamente mit Marktpreisen bewertet. Ergebnisse: Durchschnittlich hatten die Patienten 3,6 Hausarztkonsultationen im Beobachtungsjahr, wobei Kosten von 23,61 € pro Besuch und jährlich 87,15 € pro Patient (85,76 € bei CU, 88,81 € bei MC) anfielen. 147 Patienten (77 %) nahmen Medikamente ein. Dies verursachte jährliche Kosten von 613,40 € pro Patient, davon 64 % durch die Einnahme von Salizylaten. Bei 66 Patienten (35 %) wurden außerdem Diagnostikmaßnahmen von anderen Fachärzten durchgeführt, 7 Patienten (4 %) wurden psychotherapeutisch betreut. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie stellt die erste detaillierte Kostenanalyse der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit CED in Deutschland dar. Die Ergebnisse tragen zur ökonomischen Bewertung des Krankheitsbildes bei und können durch Einsatz in Kosten-Effektivitäts-Studien wichtige Hilfestellung bei Behandlungsleitlinien und Therapieentscheidungen für eine medizinisch und ökonomisch sinnvolle Versorgung bieten.

Abstract

Background: Outpatient care managed by general practitioners plays an important role in diagnostic and treatment of inflammatory bowel diseases (IBD). The chronic recurrent course often requires intensive and costly medical care. Objective: To measure the costs of outpatient care for patients with IBD provided by general practitioners (GPs). Material and methods: The analysis is based on an electronic data base implemented in 100 general practices in different parts of Germany. 191 patients with altogether 705 consultations over a period of one year were included in the analysis. Costs of care were measured using German fee schedules for health care delivery and market prices for drugs. Results: In a 12-months-period the mean number GP-contacts was 3.6. Mean costs were 23.61 € per visit and annual costs were 87.15 € per patient. Pharmacotherapy was used by 147 patients (77 %) and caused costs of 613.40 € per year, with 64 % due to the use of salicylates. 66 patients (35 %) also had diagnostic services provided from specialists, 7 patients (4 %) required psychotherapeutic care. Conclusion: The presented study is the first to analyse in detail the costs for medical care of IBD in general practices in Germany. Results can be used in economic assessment of the disease and in cost-effectiveness-analyses of intervention strategies. They may support treatment guidelines and treatment decisions from an economic point of view.

1 * Dieses Projekt wird im Rahmen des deutschen Kompetenznetzwerkes CED durch das BMBF gefördert (Förderkennzeichen 01GI9987/5).

Literatur

  • 1 Timmer A. Gesundheitsökonomische Aspekte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.  Gesundh ökon Qual manag. 2000;  5 54-66
  • 2 DCCV . http://www.dccv.de/home/index.htm (aufgerufen 9/2002). 
  • 3 Bernstein C N, Papineau N, Zajaczkowski J. et al . Direct hospital costs for patients with inflammatory bowel disease in a Canadian tertiary care university hospital.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 (3) 677-683
  • 4 Cohen R D, Larson L R, Roth J M. et al . Cost of hosptalization in Crohn’s disease.  AM J Gastroenterol. 2000;  95 524-530
  • 5 Feagan B G, Vreeland M G, Larson L R. et al . Annual costs of care for Crohn’s disease: a payer perspective.  AM J Gastroenterol. 2000;  95 1955-1960
  • 6 Hay A R, Hay J W. Inflammatory bowel disease: medical cost algorithm.  J clin Gastroenterol. 1992;  14 318-327
  • 7 Hay A R, Hay J W. Inflammatory bowel disease: cost of illness.  J clin Gastroenterol. 1992;  14 309-317
  • 8 Silverstein M D, Loftus E V, Sandborn W J. et al . Clinical course and costs of care for Crohn’s disease: Marcov model analysis of a poulation-based cohort.  Gastroenterology. 1999;  117 49-57
  • 9 Vulgaropulos S P, Lyle C B, Sessions J T. Potential economic impact of applying DRG-based prospective payment categories to inflammatory bowel disease patients.  Dig Dis Sci. 1990;  35 577-581
  • 10 Blomqvist P, Ekbom A. Inflamatory bowel diseases: health care costs in Sweden in 1994.  Scand J Gastroenterol. 1997;  32 1134-1139
  • 11 Blomqvist P, Feltelius N, Lofberg R. et al . A 10-year survey of inflammatory bowel disease-drug therapiy, costs and adverse reactions.  Aliment Pharmacol Ther. 2001;  15 (4) 475-481
  • 12 Trallori G, Messori A. Drug treatments for maintaining remission in Crohn’s disease. A lifetime cost-utility analysis.  Pharmacoeconomics. 1997;  11 444-453
  • 13 Williams J G, Cheung W Y, Russell I T. et al . Open access follow up for inflammatory bowel disease: pragmatic randomized trial and cost-effectiveness study.  BMJ. 2000;  320 544-548
  • 14 Bodger K. Cost of illness of Crohn’s Disease.  Pharmacoeconomics. 2002;  20 (10) 639-652
  • 15 Rösch M, Leidl R, Thomas S. et al . Messung der ambulanten Behandlungskosten von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen an einer deutschen Universitätsklinik.  Medizinische Klinik. 2002;  97 128-136 (1)
  • 16 Rösch M, Leidl R, von Tirpitz C. et al . Kostenerfassung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen durch direkte Patientenbefragung mit einem Kostenwochenbuch.  Z Gastroenterol. 2002;  40 217-228 (2)
  • 17 Kompetenznetz Darmerkrankungen, 4/2002. Internet http://www.kompetenznetz-ced.de/ (aufgerufen 4/2002 und 5/2002) Braun V. Antrag auf Einrichtung eines Kompetenznetzwerkes für die Medizin im Bereich Gastroenterologie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED MedNet 99), „Allgemeinmedizinisches Projekt”; 1998. 
  • 18 Braun V. Zwischenbericht zum Projekt „Patienten mit Darmerkrankungen in der allgemeinmedizinischen Praxis”.  Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Charité, Berlin. 2001; 
  • 19 Matysiak-Klose D, Braun V, Wolf U. Studienprotokoll zur Studie „chronische Darmerkrankungen in der allgemeinmedizinischen Praxis”.  Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Charité, Berlin. 2000; 
  • 20 Hannoveraner Konsensgruppe . Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation. Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens.  Medizinische Klinik. 2000;  95 (1) 52-55
  • 21 Stange E F, Riemann J, von Herbay A. et al . Diagnostik und Therapie der Colitis Ulcerosa - Ergebnisse einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.  Z Gastroenterol. 2001;  39 19-72
  • 22 Stange E F, Schreiber S, Raedler A. et al . Therapie des Morbus Crohn - Ergebnisse einer Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.  Z Gastroenterol. 1997;  34 541-554
  • 23 Rote Liste. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland.  ECV Aulendorf. 2001; 
  • 24 KBV .Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) mit den Vertragsgebührenordnungen, Bewertungsmaßstab füe ärztliche Leistungen (BMÄ) und Ersatzkassengebührenordnungen (E-GO). Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1999
  • 25 Hassey A, Garret D, Wilson A. A survey of validity and utility of electronic patient records in ageneral practice.  BMJ. 2001;  322 1401-1405
  • 26 Jick H, Jick S, Derby L E. Large Computer Databases.  BMJ. 1991;  302 (6779) 912
  • 27 Van Staa T P, Leufkens H GM, Abenhaim L. et al . Use of oral corticosteroids and risk of fractures.  J of Bone and Mineral Research. 2000;  15/6 993-1000
  • 28 Rubin G P, Hungin A PS, Kelly P J. et al . Inflammatory bowel disease: epidemiology and management in an English general practice population.  Aliment Pharmacol Ther. 2000;  14 1553-1559
  • 29 Probert C S, Jayanthi V, Mayberry J F. British gastroenterologist’s care profile for patients with inflammatory bowel disease: the need for a patients’ charter.  J R Soc Med. 1993;  86 (5) 271-272
  • 30 Robinson A, Thompson D G Wilkin D. et al . Guided self-management and patient-directed follow-up ulcerative colitis: a randomised trial.  Lancet. 2001;  358 976-981
  • 31 Becker A, Vestweber H W, Künsebeck K H. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa am Arbeitsplatz - Eine Basiserhebung. Teil 1: Persönliche Daten und Fragen zur Erkrankung.  Bauchredner. 1995;  95 (3) 31-40
  • 32 Williams J G, Cheung W Y, Russel I T. et al . Open Access follow up for inflammatory bowel disease: pragmatic randomised trial and cost effectiveness study.  BMJ. 2000;  320 544-548
  • 33 Metge C J, Blanchard J F, Peterson S. et al . Use of pharmaceuticals by inflammatory bowel disease patients: a population-based study.  Am J Gastrology. 2001;  96 (12) 3348-3355

1 * Dieses Projekt wird im Rahmen des deutschen Kompetenznetzwerkes CED durch das BMBF gefördert (Förderkennzeichen 01GI9987/5).

Dr. med Alexandra Beiche, M.P.H

Abteilung Gesundheitsökonomie (Leiter: Prof. Dr. R. Leidl)

Universität Ulm

89069 Ulm

Email: alexandra.beiche@mathematik.uni-ulm.de

    >