Aktuelle Dermatologie 2003; 29(5): 176-184
DOI: 10.1055/s-2003-39683
Berufsdermatosen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Latexallergie: Aktuelle Bestandsaufnahme

Latex Allergy: State of the ArtM.  Raulf-Heimsoth1 , I.  Sander1 , H.-P.  Rihs1 , R.  Merget1 , T.  Brüning1
  • 1Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), Institut der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Latexallergie ist vor allem ein Phänomen des ausgehenden 20. Jahrhunderts, da hier infolge der AIDS-Prophylaxe der Verbrauch von gepuderten Latex-Einmalhandschuhen in den Krankenhäusern und Arztpraxen stark anstieg. Latex ist wegen der enormen gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Bedeutung eine der am meisten untersuchten Allergenquellen geworden. Anstrengungen wurden unternommen, die Ursachen und Auslöser zu identifizieren, eine Diagnostik aufzubauen und diese laufend zu verbessern sowie präventive Maßnahmen zu etablieren.

Abstract

Latex allergy is a phenomena of the last decade of the 20th century, because the prevalence of natural rubber latex (NRL) has reached epidemic proportions among workers who use or who are exposed to powdered latex products for e. g. AIDS prophylaxis. NRL allergy has become a widespread concern that has extensive health and economic implications and results in intensive scientific efforts to identify the allergen source, to establish sufficient diagnosis and preventive strategies.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. M. Raulf-Heimsoth

Bereich Allergologie/Immunologie · Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA)

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 · 44789 Bochum

Email: raulf@bgfa.ruhr-uni-bochum.de