Zusammenfassung
Allergien treten, im Vergleich zur Häufigkeit in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe,
zusammen mit Depression deutlich häufiger auf. Gemeinsame ätiologische Hintergrundfaktoren,
wie etwa eine cholinerge Hyperaktivität, und weitere, mit erhöhter Stressreagibilität
verbundene, psychobiologische Faktoren, werden angenommen. Dies lässt auch Dysfunktionen
in stressreagiblen psychophysiologischen Regulationssystemen vermuten, wie dem der
elektrodermalen Aktivität (EDA). Während eine depressive Störung elektrodermale Hypoaktivität
nahe legt, wäre im Gegensatz dazu bei allergischer Symptomatik jedoch, allein schon
aufgrund der bekannten Hyperaktivität auf psychologische und immunologische Stimuli,
eher von einer elektrodermalen Hyperaktivität auszugehen. Vor diesem Hintergrund und
zur Eingrenzung diagnostisch-therapeutischer Fragen interessierte in dieser Untersuchung,
ob, und wenn ja, wie sich depressive Patienten mit und ohne Allergie in ihrem Befinden
und in elektrodermalen Parametern unterscheiden. Eine erhöhte elektrodermale Aktivität
wäre bei Depression mit Allergie im Vergleich zu Depression ohne Allergie demnach
eher zu erwarten. Dies mit größerer Wahrscheinlichkeit bei den Patienten, bei denen
komorbide Angststörungen mit Depression einhergehen. Dies ist zwar relativ häufig
der Fall, Untersuchungen die komorbide Angst bei Depression differenzieren und auch
noch zusätzliche Allergie berücksichtigen, sind uns bislang nicht bekannt. In einem
zweifaktoriellen varianzanalytischen Design untersuchten wir depressive Patientinnen
der Weissenauer Depressionsstation sowie Angst-/Panikpatientinnen (A) einer Institutsambulanz
in Budapest. Insgesamt waren dies 45 Frauen mit monopolarer Depression (D) sowie solche
mit komorbider Angststörung (DA). Neben Parametern der EDA (SCL, SFL, 1. Amplitude),
die im Rahmen eines Routineexperimentes erhoben wurden, füllten die Patientinnen Fragebogen
zum Befinden aus (BDI, STAIG, B-L) sowie einen Allergiefragebogen (ALLEPSY). Es fanden
sich signifikante Unterschiede zwischen den diagnostischen Gruppen in den Fragebogen.
Dies zeigte sich erwartungsgemäß zwischen depressiven und Angstpatientinnen im BDI
(DA und D > A; p = 0,0038). In der elektrodermalen Aktivität (SCL) hatten Patientinnen
der Stichprobe mit Depression (D) signifikant höchste Werte (p = 0,03) und nicht wie
wir dies erwartet hätten die depressiven Patientinnen mit komorbider Angst (DA). Depressive
Patientinnen mit Allergien zeigen im Trend insgesamt höhere Depressionsscores (p =
0,07), ebenfalls lässt sich eine signifikant erhöhte Aktivität im Hautleitwert (p
= 0,005) bei diesen zeigen. Diagnostisch-therapeutische Implikationen werden abschließend
diskutiert.
Abstract
Electrodermal hypoactivity is a known phenomenon in depression. For different reasons
a hyperactive electrodermal system should be more likely in allergic persons because
of the known hyperreactivity both to psychological and immunological stimuli. Hypothesis
of this study therefore was that this higher activity should also be seen in comorbid
allergic depressed and anxious patients in comparison to non-allergic depressive patients.
In a two-factorial variance analytic design (factor 1: anxiety/depression and anxiety/depression
versus factor 2: allergy/non-allergy) we examined 45 age matched female depressed
(D) and comorbid anxious (DA) inpatients of the Weissenau Depression Ward and female
patients with anxiety/panic disorders (A) in a Budapest outpatient clinic. Besides
measurement of electrodermal parameters (SCL, SFL, amplitude) patients filled in questionnaires
(BDI, STAIG, B-L and a questionnaire regarding allergy). Results show no interaction
between allergy and depression, but the three diagnostically groups differentiate
as would be expected in BDI (p = 0.0038) with highest scores in DA; in all groups
depression scores are highest in allergic patients (p = 0.07). Additionally in all
diagnostic groups allergic patients had significantly higher electrodermal activity
(SCL, p = 0.005) than non-allergic patients. Significant highest electrodermal activity
were measured in the depressed group (D, p = 0.026) and not as we would have expected
in the comorbid group DA. The implications for diagnostic-therapeutic strategies are
discussed.
Literatur
- 1 Heimann H.
Zusammenfassung: Psychophysiologische Aspekte in der Depressionsforschung. In: Heimann H, Giedke H Neue Perspektiven in der Depresssionsforschung. Bern; Huber
1980: 85-87
- 2 Straub R.
Klinische Psychophysiologie der Depression. In: Wolfersdorf M, Kopittke W, Hole G Klinische Diagnostik und Therapie der Depression. Regensburg;
Roderer 1988: 142-149
- 3 Lader M.
The psychophysiology of anxious and depressed patients. In: Fowles DC Clinical applications of psychophysiology. New York, London; Columbia
University Press 1975
- 4
Kopp M.
Psychophysiological characteristics of anxiety patients and controls.
Psychotherapy and Psychosomatics.
1989;
52
74-79
- 5 Straub R, Kopp M, Wolfersdorf M.
Vergleich psychophysiologischer Variablen bei Depression mit und ohne Angststörungen
und bei ambulanten Angstpatienten. In: Möller HJ, Müller-Spahn F, Kurtz G (Hrsg) Aktuelle Perspektiven der Biologischen
Psychiatrie. Wien, New York; Springer 1996: 622-625
- 6 Scholz O B.
Verhaltensmedizin allergisch bedingter Hauterkrankungen. In: Petermann F (Hrsg) Asthma und Allergie: Verhaltensmedizinische Grundlagen und
Anwendungen. Göttingen; Hogrefe 1997: 225-252
- 7
Marshall P S.
Allergy and Depression: a neurochemical threshold model of the relation between the
illness.
Psychological Bulletin.
1993;
Vol 113, No 1
23-43
- 8 Scholz O B.
Verhaltensmedizin allergisch bedingter Hauterkrankungen. In: Petermann F (Hrsg) Asthma und Allergie: Verhaltensmedizinische Grundlagen und
Anwendungen. Göttingen; Hogrefe 1997: 225-252
- 9
Dabkowska M, Kurban A K.
Increased allergic reactivity of atopic type in mood disorders and schizophrenia.
European Psychiatry.
1997;
12
249-254
- 10
Matussek P, Angerer D, Seibt G.
Allergic disorders in depressive patients.
Compr Psychiatry.
1983;
24
25-34
- 11
Bell I R, Jasnoski M L, Kagan J, King D S.
Depression and allergies: Survey of a nonclinical population.
Journal of Psychotherapy and Psychosomatics.
1991;
55
24-31
- 12 Baranyai R, Straub R, Stauder A, Kovács M, Kopp M.
Negativer Selbstwert bei depressiven Frauen mit Allergien. In: Wolfersdorf (Hrsg) Sonderband der Schriftenreihe der Bundesdirektorenkonferenz
Psychiatrischer Krankenhäuser: Forschung im Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie,
2. Postersymposium Bayreuth. Regensburg; Roderer 2002: 188-197
- 13
Schmidt-Traub S, Bamler K J.
Psychoimmunologischer Zusammenhang zwischen Allergien, Panik und Agoraphobie.
Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.
1992;
40
325-345
- 14 Straub R, Jandl M, Wolfersdorf M.
Elektrodermale Hypoaktivität bei suizidalen depressiven Patienten. In: Bronisch Th, Felber W, Wolfersdorf M Neurobiologie suizidalen Verhaltens. Regensburg;
Roderer 2001: 281-302
- 15
Wittchen H U, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidtkunz B.
Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten
Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.
Gesundheitswesen.
1999;
61, Sonderheft 2
216-222
- 16
Cuffel B C, Wambodt M, Borish L, Kennedy S, Crystal-Peters J.
Economic consequences of cormorbid depression, anxiety and allergic Rhinitis.
Psychosomatics.
1999;
40
491-496
- 17
Wittchen H U, Essau C A.
Comorbidity of anxiety disorders and depression: does it affect course and outcome?.
Psychiatry and Psychobiology.
1989;
4
315-323
Dr. Roland Straub
Zentrum für Psychiatrie Weissenau
Postfach 2044
88190 Ravensburg
Email: roland.straub@uni-konstanz.de