Zeitschrift für Palliativmedizin 2003; 4(1): 17-20
DOI: 10.1055/s-2003-39803
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gibt es eine Schmerztherapie nach Maß für verschiedene Tumorentitäten?

Made to Measure Cancer Pain Therapy: Is it Possible with Regard to the Different Types of Cancer?Marianne  Kloke1
  • 1Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziele jeder Behandlung von Tumorschmerzen sind Schmerzlinderung und Rehabilitation entsprechend den gegebenen Möglichkeiten des Patienten. Diese zu erreichen stehen zahlreiche Methoden und Verfahren zur Verfügung. Hier gilt es, im interdisziplinären und -professionellen Dialog das für den individuellen Patienten zum aktuellen Zeitpunkt jeweils am wenigsten belastende und maximal effektive Konzept zu erstellen. Hierzu stehen eine Reihe von Entscheidungskriterien zur Verfügung. So wird der Stellenwert tumorspezifischer Therapien entscheidend von Tumorhistologie und -stadium bestimmt. Die Option, durch eine solche Behandlung zusätzlich zum Schmerz bestehende Symptome und/oder drohende Komplikationen günstig beeinflussen zu können oder Einfluss auf die Tumorprogression zu nehmen, wird in der Nutzen-Risiko-Abwägung ebenso berücksichtigt werden müssen wie die Existenz negativer Prognosefaktoren bez. Effizienz und Toxizität einer medikamentösen Therapie (Edmonton Cancer Pain Staging, Komorbiditäten). Das für die jeweilige Tumorentität charakteristische Ausbreitungsmuster verursacht typische Symptomkomplexe und Verläufe, denen durch eine vorausschauende Therapieplanung begegnet werden kann. Sie bestimmen auch den Einsatz anderer nichtmedikamentöser symptomatischer Verfahren (z. B. physikalische Therapie) oder ursachengerichteter Maßnahmen (z. B. Stenteinlagen).

Abstract

The aims of cancer pain therapy are pain relief and patient's rehabilitation. For these purposes, a multitude of methods and technics are available. Therefore, it is important to select the least toxic and most effectiv therapeutic strategy for the individual patient in his actual situation. This requires an interdisciplinary and interprofessional approach. The impact of antineoplastic therapies depends on cancer type and stage. The option to palliate or prevent pain and additional symptoms or to slow down cancer progression needs to be considered as well as possible risk factors for the efficacy or toxicity of analgesic treatment (Edmonton Cancer Pain Staging, co-morbidities). The cancer type related pattern of dissemination causes distinct symptoms and complications, which can be faced by a far-sighted therapeutic concept. This includes the indication both of non-medical symptomatic (e. g. physical therapy) and „causative” (e. g. stent implantation) treatment modalities. The analyses of two cohorts of cancer pain patients were presented in order to demonstrate the importance of an interdisciplinary concept. In conclusion: In order to select the optimal therapeutic strategy for cancer pain control in the individual patient cancer type and progression have to be taken into account.

Literatur

  • 1 World Health Organisation .Cancer Pain Relief. Geneve; WHO Publishing 1st edition 1986, 2nd edition 1996
  • 2 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung zur Schmerztherapie (DIVS) . Leitlinien zur Tumorschmerztherapie.  TumorDiagn u Ther. 1998;  20.4 105-129
  • 3 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Arzneiverordnung in der Praxis Tumorschmerzen. 2. Auflage 2000
  • 4 Ahmedzai S H, Walsh D. Palliative medicine and modern cancer care.  Sem Oncol. 2000;  27 1-6
  • 5 Maltoni M, Amadori D. Palliative medicine and medical oncology.  Ann Oncol. 2001;  12 443-445
  • 6 Benen W. Schmerzlinderung durch tumorspezifische Therapie. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät Universität GHS Essen 1996
  • 7 Bausewein C, Roller S, Voltz R. Leitfaden Palliativmedizin. München, Jena; Urban & Fischer 2000
  • 8 Aulbert E, Zech D. Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. Auflage. Stuttgart; Schattauer Verlagsgesellschaft 2002
  • 9 Deutsche Krebsgesellschaft .Qualitätssicherung in der Onkologie Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinie 2002. München; Zuckschwerdt Verlag 2002: 524-540
  • 10 Burera E, Schoeller T, Wenk R. et al . A prospective multicenter assessment of the Edmonton staging system for cancer pain.  J Pain Symptom Manage. 1995;  10.5 348-355 , , Abu-Saad HH: Palliative care: an international view. Patient Educ Couns 2000 41.1: 15 - 22
  • 11 Werner M. Zur interdisziplinären Schmerztherapie von Krebskranken. Inauguraldissertation. Medizinische Fakultät Universität GHS Essen; 1990
  • 12 Doyle D, Hanks G, MacDonald N. Oxford Textbook of Palliative Medicine, 2nd edition. New York, Tokyo; Oxford University Press 1998
  • 13 Höffken K, Kolb G, Wedding U. Geriatrische Onkologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2002

Marianne Kloke

Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung) · Westdeutsches Tumorzentrum

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Phone: 0201/7232010

Fax: 0201/7235703

Email: marianne.kloke@uni-essen.de

    >