Zusammenfassung
Ziele jeder Behandlung von Tumorschmerzen sind Schmerzlinderung und Rehabilitation
entsprechend den gegebenen Möglichkeiten des Patienten. Diese zu erreichen stehen
zahlreiche Methoden und Verfahren zur Verfügung. Hier gilt es, im interdisziplinären
und -professionellen Dialog das für den individuellen Patienten zum aktuellen Zeitpunkt
jeweils am wenigsten belastende und maximal effektive Konzept zu erstellen. Hierzu
stehen eine Reihe von Entscheidungskriterien zur Verfügung. So wird der Stellenwert
tumorspezifischer Therapien entscheidend von Tumorhistologie und -stadium bestimmt.
Die Option, durch eine solche Behandlung zusätzlich zum Schmerz bestehende Symptome
und/oder drohende Komplikationen günstig beeinflussen zu können oder Einfluss auf
die Tumorprogression zu nehmen, wird in der Nutzen-Risiko-Abwägung ebenso berücksichtigt
werden müssen wie die Existenz negativer Prognosefaktoren bez. Effizienz und Toxizität
einer medikamentösen Therapie (Edmonton Cancer Pain Staging, Komorbiditäten). Das
für die jeweilige Tumorentität charakteristische Ausbreitungsmuster verursacht typische
Symptomkomplexe und Verläufe, denen durch eine vorausschauende Therapieplanung begegnet
werden kann. Sie bestimmen auch den Einsatz anderer nichtmedikamentöser symptomatischer
Verfahren (z. B. physikalische Therapie) oder ursachengerichteter Maßnahmen (z. B.
Stenteinlagen).
Abstract
The aims of cancer pain therapy are pain relief and patient's rehabilitation. For
these purposes, a multitude of methods and technics are available. Therefore, it is
important to select the least toxic and most effectiv therapeutic strategy for the
individual patient in his actual situation. This requires an interdisciplinary and
interprofessional approach. The impact of antineoplastic therapies depends on cancer
type and stage. The option to palliate or prevent pain and additional symptoms or
to slow down cancer progression needs to be considered as well as possible risk factors
for the efficacy or toxicity of analgesic treatment (Edmonton Cancer Pain Staging,
co-morbidities). The cancer type related pattern of dissemination causes distinct
symptoms and complications, which can be faced by a far-sighted therapeutic concept.
This includes the indication both of non-medical symptomatic (e. g. physical therapy)
and „causative” (e. g. stent implantation) treatment modalities. The analyses of two
cohorts of cancer pain patients were presented in order to demonstrate the importance
of an interdisciplinary concept. In conclusion: In order to select the optimal therapeutic strategy for cancer pain control in the
individual patient cancer type and progression have to be taken into account.
Schlüsselwörter
Multimodale Tumorschmerztherapie - tumorspezifische Therapie - medikamentöse Tumorschmerztherapie
- nichtmedikamentöse Tumorschmerztherapie
Key words
Multimodal cancer pain therapy - cancer directed therapy - medical cancer pain relief
- non-medical cancer pain therapy
Literatur
- 1 World Health Organisation .Cancer Pain Relief. Geneve; WHO Publishing 1st edition
1986, 2nd edition 1996
- 2
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung zur Schmerztherapie (DIVS) .
Leitlinien zur Tumorschmerztherapie.
TumorDiagn u Ther.
1998;
20.4
105-129
- 3 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Arzneiverordnung in der Praxis
Tumorschmerzen. 2. Auflage 2000
- 4
Ahmedzai S H, Walsh D.
Palliative medicine and modern cancer care.
Sem Oncol.
2000;
27
1-6
- 5
Maltoni M, Amadori D.
Palliative medicine and medical oncology.
Ann Oncol.
2001;
12
443-445
- 6 Benen W. Schmerzlinderung durch tumorspezifische Therapie. Inauguraldissertation. Medizinische
Fakultät Universität GHS Essen 1996
- 7 Bausewein C, Roller S, Voltz R. Leitfaden Palliativmedizin. München, Jena; Urban
& Fischer 2000
- 8 Aulbert E, Zech D. Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. Auflage. Stuttgart; Schattauer
Verlagsgesellschaft 2002
- 9 Deutsche Krebsgesellschaft .Qualitätssicherung in der Onkologie Diagnostik und Therapie
maligner Erkrankungen Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinie 2002. München; Zuckschwerdt
Verlag 2002: 524-540
- 10
Burera E, Schoeller T, Wenk R. et al .
A prospective multicenter assessment of the Edmonton staging system for cancer pain.
J Pain Symptom Manage.
1995;
10.5
348-355
, , Abu-Saad HH: Palliative care: an international view. Patient Educ Couns 2000 41.1:
15 - 22
- 11 Werner M. Zur interdisziplinären Schmerztherapie von Krebskranken. Inauguraldissertation. Medizinische
Fakultät Universität GHS Essen; 1990
- 12 Doyle D, Hanks G, MacDonald N. Oxford Textbook of Palliative Medicine, 2nd edition. New
York, Tokyo; Oxford University Press 1998
- 13 Höffken K, Kolb G, Wedding U. Geriatrische Onkologie. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer Verlag 2002
Marianne Kloke
Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung) · Westdeutsches Tumorzentrum
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Telefon: 0201/7232010
Fax: 0201/7235703
eMail: marianne.kloke@uni-essen.de