Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(3): 261-271
DOI: 10.1055/s-2003-40082
DRG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DRG-basierte Erlösentwicklung in der Orthopädischen Chirurgie

Die vergleichende Entwicklung der Relativgewichte und Patientenverweildauern in Deutschland (aktueller G-DRG V1.0) und in australischen Lehrkrankenhäusern (AR-DRG 4.1) am Beispiel Endoprothetik, Wirbelsäulen-, Schulter- und FußchirurgieDRG Based Development of Revenues in Orthopaedic Surgery. A Comparis onof the Development of Cost Weights and Average Lengths of Hospital Stay in Germany (G-DRG V1.0) and in Australian Teaching Hospitals (AR-DRG 4.1) H.  Kienapfel1 , P.  Griss1 , F.  Hinrichs1
  • 1Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Philipps-Universität Marburg, Baldingerstraße, 35043 Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat durch die Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) im September 2002 die Möglichkeit zum optionalen Einstieg in das deutsche DRG-System unter gleichzeitiger Veröffentlichung der ersten Kalkulationsdaten entsprechend § 17 b Abs.4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes - KHG geschaffen. Um im Vorfeld eventuelle Entwicklungen in Deutschland abschätzen zu können, wurden die Relativgewichte und Patientenverweildauern in australischen Lehrkrankenhäusern von 1998 bis zum Jahre 2001 am Beispiel der Endoprothetik, Wirbelsäulen-, Schulter- und Fußchirurgie dargestellt. Methode: Es erfolgte eine Analyse anhand der öffentlich zugänglichen Berichte über die nationale Krankenhauskostendatensammlung aus den Jahren 1998 bis 2001, wie sie vom australischen Gesundheitsministerium veröffentlicht wurden und ein anschließender Vergleich mit den ersten deutschen Kalkulationsdaten. Ergebnisse: Eingriffe mit Wirbelkörperfusionen, Revisionsoperationen am Hüftgelenk aber auch Eingriffe, die mit äußerst schweren oder schweren Komplikationen oder Komorbiditäten vergesellschaftet sind, zeigten eine kontinuierliche mehr oder weniger ausgeprägte Steigerung der Relativgewichte. Diese Entwicklung der Relativgewichte war bei DRGs ohne Komplikationen oder Komorbiditäten, Eingriffen am Fuß oder anderen Eingriffen am Schultergelenk nicht zu verzeichnen. Die durchschnittliche Verweildauer nahm von 1998 bis 2001 bis auf wenige Ausnahmen ständig ab. Zur Zeit sind die durchschnittlichen Verweildauern in Deutschland, insbesondere für die so genannten C-DRGs (I03, I08, I09, I12, I13, I68, I69, I71, I75, I76) und bestimmte Z-DRGs (I16-I27) in der Regel um mindestens den Faktor 2 oder mehr länger als die entsprechende durchschnittliche Verweildauer in Australien. Schlussfolgerung: Eine hohe Kodierqualität bei der Eingabe aller relevanten Haupt- und Nebendiagnose-ICDs und ICPM-Codes ist Voraussetzung für die korrekte Einstufung in die erlösrelevante DRG. Für Deutschland bestehen zur Zeit noch erheblich längere Verweildauern. Die in der MDC-8 (Erkrankung des Muskel- und Skelettsystems und des Bindegewebes) kalkulierten G-DRG V1.0 Relativgewichte zeigen im Vergleich zu den australischen AR-DRG 4.1 Relativgewichten eine geringere Spreizung zwischen Fallpauschalen mit geringem und hohem Ressourcenverbrauch. Für die zukünftig zu erwartende Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer sind gemeinsame, berufsgruppenübergreifende Anstrengungen zur Struktur-, Prozess- (Leitlinien, clinical pathways) und Ergebnisqualitätsverbesserung wichtig, wobei im Mittelpunkt dieser Anstrengungen die bestmögliche Versorgung des Patienten stehen muss.

Abstract

Study goal: In September 2002 the Federal Ministry of Health (BMG) has passed a decree in respect to the diagnosis related group system (G-DRG) for German hospitals (KFPV). From 2003 on the basis of this decree German hospitals were offered for the first time to use the G-DRG system optionally according to the “§ 17b Abs.4 of the Hospital Financing Law ( Krankenhausfinanzierungsgesetz - KHG)”. In addition the preliminary calculation data for the German DRG-System were published. The goal of this study was to compare the development of the cost weights and the average lengths of hospital stay in Australian teaching hospitals between 1998 and 2001 with the cost weights and average lengths of hospital stay in German hospitals according to the data published in the first German calculation (G-DRG V1.0). Methods: An analysis was performed using the publically accessible reports on the national hospital cost data collections from 1998 until 2001 as they were published by the Commonwealth Department of Health and Aged Care in Australia. These data were compared with the cost weight calculation and average lengths of hospital stay calculation of the Institute for the Assessment of Cost Weights (InEK GmbH) published in the G-DRG V1.0 version. Results: From 1998 until 2001 the cost weights of medical procedures such as spine fusion operations and joint arthroplasty revision operations on the hip and on the knee with severe complications and co-morbidities increased continuously. This development was not seen in DRG’s without complications and co-morbidities, in food and ankle procedures and in shoulder procedures. The average length of hospital stay decreased continuously with very few exceptions. The average length of stay for so called C-DRG’s (I09, I12, I13, I68, I69, I71, I75, I76) and in particular so called Z-DRG’s (I16-I27) are in general longer by a factor of at least 2 in German hospitals when compared to Australian hospitals. Conclusion: A high quality of right-coding of ICD and ICPM Codes is a prerequisite to reach the correct revenue-relevant DRG. In Germany the average length of hospital stay is significantly longer than in Australia. In general the MDC-8-DRG’s have demonstrated a smaller range when compared with the first calculated German DRG’s in respect to the complexity of the procedures. Future management of the expected reductions in hospital stay will be based on a continouus co-operative efforts to improve the structural-, process- and (clinical guidelines and clinical pathways) and outcome quality of our medical procedures. The central objective of this effort is the well-being of our patients.

Literatur

  • 1 Pföhler W. Chancen und Risiken des neuen Vergütungssystems im Krankenhaus. Wohin steuert das FPG?.  Das Krankenhaus. 2002;  1 21-25
  • 2 Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 68 2002: 3674-3726
  • 3 Nierhoff G, Lüngen M, Haverkamp H, Evers T h, Lauterbach K W. Kein Zusammenhang zwischen Case-Mix Index und Kosten.  f & w. 2002;  1 30-36
  • 4 Kienapfel H, Hinrichs F. Auswirkungen der Einführung von einem pauschalierten Entgeltsystem auf Basis der Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRGs) für orthopädische Kliniken.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2001;  139 (1) M2-10
  • 5 Presseerklärung der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen vom 6.02.2002: Keine faulen Kompromisse beim Fallpauschalengesetz, Beitragssatzstabilität gefärdet, http://www.g-drg.de
  • 6 Roeder N, Irps S, Juhra C, Glocker S, Fiori W, Müller L M, Hecht A. Erlöse sichern durch Cordierqualität. Messung und Interpretation von Codierqualität.  Das Krankenhaus. 2002;  2 117-127
  • 7 Kienapfel H, Zwickenpflug M, Griss P, Hinrichs F. Qualitätsbericht der orthopädischen Klinik auf Basis des KTQ-Manuals 4.0. 2002
  • 8 Niethard F U. Qualitätssicherung.  Editorial Z Orthop Ihre Grenzgeb.. 1997;  135 93-94
  • 9 Hinrichs F, Herlofsen H, Kienapfel H, Zeiler T, Kretschmer V, Giss P. Restrukturierung und Qualitätssicherung der Eigenblutspende in einer Orthopädischen Klinik. Orthopädische Praxis 2003: im Druck
  • 10 Niethard F U. Orthopädenkongress 2000 - Editorial 5.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2000;  138 377-378
  • 11 Lauterbach K W. Disease-Management, Chancen für das Krankenhaus.  f & w. 2002;  1 38-41
  • 12 Koller M, Kienapfel H, Hinder D, Sabau E, Wingert G, Pfeiffer M, Griss P, Lorenz W. A scale for measuring symptoms related to degenerative diseases of the cervical spine. A reference in determining indications and evaluating surgical outcome.  Chirurg. 1999;  70 (11) 1364-1373
  • 13 Krämer K L, Jani L, Grifka J, Scharf H P, Schleberger R, Zacher J. Guidelines in orthopaedics. Alliance of German Orthopedists.  Orthopäde. 1999;  28 (3) 236-242
  • 14 Helou A, Lorenz W, Ollenschläger G, Reinauer H, Schwartz F W. Methodological standards of the evidence-based approach of clinical guidelines development in Germany. Consensus between the scientific community, self-governed bodies and practice.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2000;  94 (5) 330-339
  • 15 Lorenz W. Guidelines as the substance of quality management.  Internist. 2000;  41 (7) M163
  • 16 Schrappe M. Quality management within the requirements of current health care policy; introduction - political and institutional aspects.  Med Klin. 2001;  96 (7) 417-423
  • 17 Niethard F U. DRG"s: Die Orthopädie zwischen Winkelmesser und „Case Mix”.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2001;  139 (4) 277-278
  • 18 Schmid M, Hopf C. Notwendige Schritte zur Einführung des AR-DRG-Systems.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2001;  139 (4) 279-286

Prof. Dr. Heino Kienapfel

Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße

35043 Marburg

Phone: 06421-2863691

Fax: 06421-2867007

Email: heino.kienapfel@med.uni-marburg.de

    >