Zusammenfassung
Die diagnostischen Kriterien bipolar phasischer Psychosen sind in den gängigen Klassifikationssystemen
des ICD und DSM sehr weit gefasst. Insbesondere die Abgrenzung unipolar depressiver
Störungen von potenziell bipolaren Verläufen erweist sich aufgrund der vorgegebenen
diagnostischen Kriterien als schwierig und orientiert sich letztendlich am genuinen
Verlauf der Erkrankungen. In einer differenzierten Diagnostik sind die diagnostischen
Leitlinien für die manisch-depressive Erkrankung eng gezogen, unipolare Verläufe der
Erkrankung zeichnen sich aus durch die Labilität des depressiven/maniformen Zustandsbildes,
die wechselnde Vielgestaltigkeit des Zustandsbildes, das Auftreten von Misch- und
Teilzuständen. Monopolar verlaufende Erkrankungen zeichnen sich durch eine eng umschriebene,
monomorphe Syndromgestaltung aus. Die zykloiden Psychosen sind wiederum bipolar angelegte
Erkrankungen mit phasischem Verlauf. Innerhalb der phänomenologischen Ebenen Affekt,
Denken und Psychomotorik lassen sich die Angst-Glücks-Psychose, die Verwirrtheitspsychose
und die Motilitätspsychose unterscheiden. In der Regel lassen sich die zykloiden Psychosen
klinisch bereits im Beginn von der manisch-depressiven Erkrankung ebenso wie von Psychosen
aus der Gruppe der Schizophrenien abgrenzen. Die Ätiologie der bipolaren Psychosen
ist letztendlich nicht gekärt, empirische und genetische Studien weisen auf hereditäre
Faktoren insbesondere bei der manisch-depressiven Krankheit hin, zykloide Psychosen
hingegen scheinen multifaktoriell bedingt mit Hinweisen auf Störungen der pränatalen
Hirnentwicklung.
Abstract
The modern classification systems of ICD and DSM have interpreted the diagnostic criteria
of the bipolar phasic psychoses rather broadly. Thus, the delimitation of unipolar
depression from those running a bipolar course turned out as a difficult task, and
finally the differential diagnosis is made by the genuine course of the illness. In
differentiated psychopathology, the diagnostic guidelines are narrowly defined for
manic-depressive illness. The unipolar course of the disease is marked by a certain
liability of the depressive/euphoric mood, the alternating polymorphic picture during
the episodes, and the occurrence of mixed states and partial states. In contrast,
the monopolar forms of affective diseases are characterized by circumscribed, monomorphic
depressive/euphoric syndromes. The cycloid psychoses are bipolar diseases with a phasic
remittent course, and are delineated as anxiety-happiness psychosis, confusion psychosis
and motility psychosis with the basic disorder in the affectivity, the thought process
and the psychomotility. Usually, cycloid psychoses can be easily delineated from manic
depressive illness as well as the unsystematic schizophrenias by the characteristic
psychopathology even in the beginning. Although the aetiology of bipolar disorders
is at last unresolved, empirical and genetic studies point to the predominance of
genetic factors in the narrowly defined manic depressive illness and to a multifactorial
aetiology in the cycloid psychoses, with evidence for disturbances in prenatal neurodevelopment.
Literatur
1 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie.
7. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme 1995
2 Leonhard K. Differenzierte Diagnostik der endogenen Psychosen, abnormen Persönlichkeitsstrukturen
und neurotischen Entwicklungen. 4. Aufl. Berlin: Verlag Gesundheit 1991
3 Stöber G. Die Genetik bipolarer Psychosen. In: Wiesbeck G (Hrsg.) Bipolare Störungen.
Psychopathologie, Diagnose und Therapie. Neu-Isenburg: Linguamed 2003: 33-50
4 Franzek E, Beckmann H. Psychosen des schizophrenen Spektrums bei Zwillingen. Berlin,
Heidelberg, New York, Barcelona, Budapest, Hongkong, London, Mailand, Paris, Singapur,
Tokio: Springer 1998
5 Pfuhlmann B. Kontrollierte Familienuntersuchung bei zykloiden Psychosen und manisch
depressiver Erkrankung. Ein Beitrag zur Nosologie bipolarer phasischer Psychosen. Würzburg:
Habilitationsschrift 2001
6 Beckmann H, Franzek E. Zykloide Psychosen im Sinne von K. Leonhard. In: Helmchen
H, Henn F. Lauter H, Sartorius N (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 5. Schizophrene
und affektive Störungen. 4. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer 2000: 619-636
7
Stöber G, Seelow D, Rüschendorf F, Ekici A, Beckmann H, Reis A.
Periodic catatonia: confirmation of linkage to chromosome 15 and further evidence
for genetic heterogeneity.
Hum Genet.
2002;
111
323-330
8
Stöber G, Kocher I, Franzek E, Beckmann H.
First-trimester maternal gestational infections and cycloid psychosis.
Acta Psychiatr Scand.
1997;
95
319-324
9
Jabs B E, Pfuhlmann B, Bartsch A J, Stöber G.
Cycloid psychoses - from clinical concepts to biological foundations.
J Neural Transm.
2002;
109
907-919
Priv.-Doz. Dr. med. G. Stöber
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
Füchsleinstraße 15
97080 Würzburg
Email: stoeber_g@klinik.uni-wuerzburg.de