Zusammenfassung
Die Fraktur des zygomatikoorbitalen Komplexes stellt in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
die häufigste Verletzung dar. Neben Rohheitsdelikten und Verkehrsunfällen kommen in
zunehmendem Maße Sport- und Freizeitunfälle als ätiologische Faktoren infrage. In
der Therapie der Jochbeinfraktur hat sich in den zurückliegenden drei Jahrzehnten
ein grundlegender Wandel von der isolierten, geschlossenen Reposition über die Drahtosteosynthese
bis hin zur Dreipunktfixation sämtlicher Pfeilerstrukturen des lateralen Mittelgesichtes
mittels Titan-Miniplattenosteosynthese vollzogen. Das Krankengut der Klinik und Poliklinik
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Tübingen aus dem Zeitraum
vom 1. 1. 1988 bis 31. 12. 1997 wurde retrospektiv ausgewertet. Innerhalb dieser 10
Jahre wurden 636 Patienten mit Frakturen des lateralen Mittelgesichtes operativ behandelt.
Bei 528 Patienten (83 %) lag eine Jochbeinfraktur vor, 108 Patienten (17 %) wurden
wegen einer isolierten Orbitabodenfraktur behandelt. Bei sämtlichen 636 Patienten
wurde eine Exploration des Orbitabodens vorgenommen, in 534 Fällen (84 %) zeigte sich
eine versorgungsbedürftige Defektsituation, welche mit resorbierbarem Material überbrückt
wurde. Mit 52 % der Fälle war die Zweipunktfixation lateroorbital und infraorbital
das am häufigsten durchgeführte Versorgungsprinzip.
Abstract
Fractures of the zygomatico-orbital complex are most common injuries in oral and maxillo-facial
surgery. Additionally to accidents in sporting activities and traffic accidents the
fractures were mostly caused by interpersonal conflicts. Treatment patterns of zygomatic
fractures have been changing within the last two decades from closed reposition via
wire fixation to open reduction and rigid fixation of all midface buttresses by titanium
miniplates. All patients with fractures of the zygomatico-orbital complex treated
in the Department of Oral- and Maxillofacial Surgery of the University Hospital Tübingen
from January 1988 to December 1997 were selected. From an overall of 636 patients
528 (83 %) showed a fracture of the zygoma, 108 patients (17 %) were operated on an
isolated fracture of the orbital floor. All 636 patients underwent revision of the
orbital floor, in 534 cases (84 %) the defect required reconstruction which was performed
with alloplastic material. The two-point-fixation at the infraorbital rim and the
lateral orbital margin was the most common technique of internal fixation and was
performed in 52 % of all patients with malar bone fractures.
Literatur
- 1 Brand G, Dreesen W, Wangerin K.
Zeitwahl der operativen Versorgung der Jochbeinfrakturen. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 85-86
- 2 Dielert E, Jais M.
Methoden und Ergebnisse der chirurgischen Versorgung lateraler Mittelgesichtsfrakturen. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 105-108
- 3 Düker J, Härle F, Olivier D.
Drahtnaht oder Miniplatte - Nachuntersuchungen dislozierter Jochbeinfrakturen. Schuchardt K, Becker R, Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXII,
Periorbitale Chirurgie. Stuttgart; Thieme 1977: 49-51
- 4
Ellis E, Kittidumkerng W.
Analysis of treatment for isolated zygomaticomaxillary complex fractures.
J Oral Maxillofac Surg.
1996;
54
386-400
- 5
Härle F, Düker J.
Miniplattenosteosynthese am Jochbein.
Dtsch Zahnärztl Z.
1976;
31
97
- 6
Hammer B, Kunz C, Schramm A, de Roche R, Prein J.
Repair of complex orbital fractures: technical problems, state-of-the-art solutions
and future perspectives.
Ann Acad Med Singapore.
1999;
28
687-691
- 7 Hemprich A, Emmerich K-H, Prinz M.
Neurologische und ophthalmologische Spätfolgen nach Frakturen des zygomatikoorbitalen
Komplexes. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 153-155
- 8 Iatrou I, Kolbe F, Champy M, Pape H-D, Gerlach K-L.
Behandlungskonzept und Ergebnisse der Jochbeinimpressionsfrakturen der Kölner und
Straßburger Klinik von 1975 - 1988. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 100-102
- 9
Luhr H-G.
Versorgung begleitender Frakturen bei Gesichtsverletzungen.
Langenbeck's Arch Surg.
1987;
372
687-695
- 10
Luhr H-G.
A micro-system for cranio-maxillofacial skeleton fixation.
J Cranio Maxillofac Surg.
1988;
16
312-314
- 11
Luhr H-G.
Indications for the use of a microsystem for internal fixation in craniofacial surgery.
J Craniofac Surg.
1990;
1
35-52
- 12
Makowski G J, van Sickels J E.
Evaluation of results with three-point-visualization of zygomaticomaxillary complex
fractures.
Oral Surg Oral Med Oral Path Oral Radiol Endodont.
1995;
80
624-628
- 13 Neuman H-J.
Gibt es einen Wandel in der Ätiologie von Gesichtsschädelfrakturen?. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 9-11
- 14
Polley J W, Ringler S L.
The use of teflon in orbital floor reconstruction following blunt facial trauma: A
20-years experience.
Plast Reconstr Surg.
1987;
79
39-43
- 15 Puelacher W, Röthler G, Strobl H, Toifl F, Waldhart E.
Mittelgesichtsfrakturen im traumatologischen Krankengut der Innsbrucker Abteilung
für MKG-Chirurgie von 1982 bis 1988 unter besonderer Berücksichtigung der Wintersportverletzungen. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 15-17
- 16
Rozema F R, Bos R RM, Pennings A J, Jansen H WB.
Poly (L-Lactide)-Implants in repair of defects of the orbital floor: An animal study.
J Oral Maxillofac Surg.
1990;
48
1305-1309
- 17 Schilli W, Niederdellmann H, Härle F.
Schrauben und Platten am Mittelgesicht und Orbitaring. Schuchardt K, Becker R Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXII. Stuttgart;
Thieme 1977: 47
- 18 Schubert J.
Stellenwert konservativ-chirurgischer Therapie von Frakturen des lateralen Mittelgesichtes. Schwenzer N, Pfeifer G Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd. XXXVI,
Traumatologie des Mittelgesichtes. Stuttgart, New York; Thieme 1991: 86-87
- 19 Schwenzer N. Zur Osteosynthese bei Frakturen des Gesichtsskeletts. Stuttgart; Thieme
1967
- 20
Schwenzer N.
Sporttraumatologie des Kiefer- und Gesichtsbereiches.
Dtsch Z Sportmed.
2000;
51
369-372
- 21 Wassmund M. Frakturen und Luxationen des Gesichtsschädels. Berlin; Meusser 1927
OA Dr. med. Dr. med. dent. M. Roser
Klinikum Stuttgart Katharinenhospital
Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Phone: 0711/2783301
Fax: 0711/2783309
Email: m.roser@katharinenhospital.de