intensiv 2003; 11(4): 166-174
DOI: 10.1055/s-2003-41242
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intensivmedizin heute[*]

H. Van Aken1 , T. Prien1 , E. Berendes1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, ­Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Intensivmedizin vereint Ärzte, Pflegende und viele andere im medizinischen Bereich tätige Berufsgruppen zu einem Team bei der Behandlung von Patienten, deren Vitalfunktionen in lebensbedrohlicher Weise gestört oder gefährdet sind. Neben der kontinuierlichen Überwachung, die gewissermaßen den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Formen der Intensivmedizin darstellt, kommt bei der Intensivtherapie noch die kontinuierliche Behandlung gestörter Organfunktionen hinzu, ebenso die kontinuierliche intensive Pflege. Die Komplexität der Intensivmedizin spricht gegen eine Verselbständigung zu einem eigenen Fachgebiet, dennoch ist die Koordination durch einen erfahrenen Intensivmediziner von herausragender Bedeutung. Die augenblickliche Situation der Intensivmedizin ist gekennzeichnet durch ein zunehmendes Spannungsfeld zwischen immer mehr faszinierenden medizinischen Möglichkeiten (z. B. passagerer Herzersatz, Leberersatzverfahren, medikamentöse Therapie der Sepsis, Vermeidung von Behandlungsschäden oder Komplikationen der „Critical Illness”) einerseits und limitierten Budgets andererseits. Reflektiert wird dieser Spannungsbogen von zwei Grundängsten in der Bevölkerung: zum einen, dass aus Kostengründen nicht alles medizinisch Machbare getan wird, zum anderen, dass in der Intensivmedizin am Lebensende zu viel getan wird. Vor diesem Hintergrund nehmen die ethischen Fragestellungen an die Intensivmedizin zu, auf allen Ebenen des Gesundheitssystems.

1 * Erstveröffentlichung in Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38: 264 - 272

Literatur

1 * Erstveröffentlichung in Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38: 264 - 272

Univ.-Prof. Dr. med. Hugo Van Aken, FRCA, FANZCA 

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster