Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(7): 658-668
DOI: 10.1055/s-2003-41255
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Menopause-Gesundheits-Index (MGI) zur Erfassung individueller Risikofaktoren

The Menopausal Health Index for Evaluating Personal Risk FactorsP. G. Oppelt 1 , A. Müller 1 , F. Allali 1 , U. Pöhls 1 , P. Oppelt 1 , H. G. Bender 2 , M. W. Beckmann 1
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Poliklinik und Hebammenschule der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
  • 2Klinik für Frauenheilkunde, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 8. April 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 21. Mai 2003

Akzeptiert: 31. Mai 2003

Publication Date:
11 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Eigenständige, gezielte Gesundheitsvorsorge für peri- bzw. postmenopausale Frauen ist durch den Mangel an einfachen und individuellen Risikobeurteilungen erschwert. Mithilfe des vorliegenden, neu entwickelten Menopause-Gesundheits-Index-Fragebogens soll eine Risikobeurteilung sowohl für das spezielle, auf einzelne Organsysteme bezogene Erkrankungsrisiko als auch das allgemeine Gesamtrisiko untersucht werden.

Material und Methoden

Es wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Teilnehmerinnen zu sieben Teilgebieten/Organsystemen befragt wurden. Diese schlossen ein: (1) Lebensstil, (2) Herz-Kreislauf-System, (3) Zentralnervensystem, (4) Knochensystem, (5) weibliches Organsystem, (6) Harnwegssystem und (7) körperliches und seelisches Wohlbefinden. Jedes Teilgebiet beinhaltete 7 Fragen mit 4 Antwortmöglichkeiten. Anhand einer Auswertungstabelle konnte für jedes Teilgebiet eine Punktzahl ermittelt werde, die das persönliche Risiko der Patientin darstellte.

Ergebnisse

Bei der Einzelauswertung waren die Hauptrisikofaktoren in den einzelnen Organsystemen in (1) Übergewicht, mangelnde Aktivität, Alkoholgenuss, (2) genetische Disposition, erhöhte Blutfettwerte, (3) genetische Disposition, (4) Ernährung, (5) keine Schwangerschaft, nicht gestillt, Menarche ≤ 12 J. und Menopause ≥ 52 J., (6) Genital-Operationen und (7) Ein-/Durchschlafstörungen. In der Gesamtauswertung der Organsysteme waren der Lebensstil, weibliches Organsystem und das körperliche und seelische Wohlbefinden die Teilgebiete mit dem größten Einfluss auf das individuelle Gesamtrisiko.

Schlussfolgerung

Das bewusste Wissen um das persönliche Risiko ist oft der erste Schritt zur Änderung von Risikofaktoren, kann aber auch als Grundlage für ein effizientes Beratungsgespräch durch den behandelnden Arzt sehr hilfreich sein.

Abstract

Purpose

Specific preventional public health services for premenopausal and postmenpausal women are hindered by a lack of simple and individualized risk assessment. We developed a menopausal health index questionnaire for individual risk assessment for overall health and for specific organ systems.

Methods

We developed a questionnaire with the domains lifestyle, cardiovascular system, central nervous system, bone, reproductive tract, urinary tract, and physical and emotional well-being. Each domain had seven questions with four possible answers. A table was used to tabulate the personal risk of each subject for each domain.

Results

The major risk factors for the different domains were obesity for lifestyle; genetic predisposition and hyperlipidemia for the cardiovascular system; genetic predisposition for the central nervous system; nutrition for bone; nulliparity, no history of nursing, menarche ≤ 12 years and menopause ≥ 52 years for the reproductive tract; reproductive tract surgery for the urinary tract; and sleep disorders for physical and emotional well-being. Overall, the lifestyle, reproductive tract and physical and emotional well-being domains had the greatest influence on individual risk status.

Conclusion

Knowledge of personal risk is often the first step to risk modification and could be the basis for effective medical advice.

Literatur

  • 1 Schmidt-Gollwitzer G. Women's Health Care: Trends der nächsten Dekade.  Geburtsh Frauenkeilk. 1999;  59 M47-M49
  • 2 Beckmann M W. Ist das Altern von Frauen eine Krankheit? Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung. 1999: 117-119
  • 3 Kunczik T, Ringe J D. Osteoporose: Eine Herausforderung an die Zukunft.  Dt Ärztebl. 1994;  91 1126-1129
  • 4 Hu F B, Stampfer M J, Manson J E, Grodstein F, Colditz G A, Speizer F E, Willett W C. Trend in the incidence of coronary heart disease and changes in diet and lifestyle in women.  N Engl J Med. 2000;  343 530-537
  • 5 Vita A J, Terry R B, Huber H B, Fries J F. Aging, health risks, and cumulative disability.  N Engl J Med. 1998;  338 1035-1041
  • 6 Nabel E G. Coronary heart disease in women - an ounce of prevention.  N Engl J Med. 2000;  343 572-574
  • 7 Schultz-Zehden B, Girardi M R, Naß-Griegoleit I. Die 1000 Frauen Studie 1998. Gladerbach; Verlag Kempkes 1998
  • 8 Oppelt P G, Beckmann M W. Risikofaktoren und -beurteilung in der Menopause.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 257-267
  • 9 Beckmann M W, Werner Y, Renner S P, Fasching P A, Jap D, Kuschel B. Krebsfrüherkennung in der frauenärztlichen Praxis.  Gynäkologe. 2000;  33 474-482
  • 10 Beckmann M W, Jap D, Kuschel B, Dall P, Lux M P, Hanstein B, Bender H G. Ovarielle Steroidhormone und Antiöstrogene: Risiken zu und Prävention in der Karzinogenese der Mamma und des Endometriums in der Postmenopause.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 77-85
  • 11 Arnold B R, Cuellar I, Guzman N. Statistical and clinical evaluation of the Mattis Dementia Rating Scale - Spanish adaptation: an initial investigation.  J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci. 1998;  53 364-369
  • 12 Smith M M, Hicks V L, Heyward V H. Coronary heart disease knowledge test: developing a valid and reliable tool.  Nurse Pract. 1991;  16 28-38
  • 13 Meißner-Pöthig D. Vitalitätsdiagnostik. Gesundheit optimieren statt Krankheit verwalten.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 M153-M159
  • 14 Herrington D M, Reboussin D M, Brosnihan K B, Sharp P C, Shumaker S A, Snyder T E, Furberg C D, Kowalchuk G J, Stuckey T D, Rogers W J, Givens D H. Effects of estrogen replacement on the progression of coronary artery atherosclerosis.  N Engl J Med. 2000;  343 522-529
  • 15 von Holst T. Hormone replacement therapy and cardiovascular disease: Who will benefit?.  Menopause Review. 1998;  3 (Special Issue 3) 17-20
  • 16 Wright J C, Weinstein M C. Gains in life expectancy from medical interventions - standardizing data on outcomes.  N Engl J Med. 1998;  339 380-386
  • 17 Viereck V, Rappe N, Krauß T, Heyl W, Emons G. Urogenitales Altern.  Reproduktionsmedizin. 2000;  16 90-102
  • 18 Santoro N F, Col N F, Eckman M H, Wong J B, Pauker S G, Cauley J A, Zmuda J, Crawford S, Johannes C B, Rossouw J E, Bairey Merz C N. Therapeutic controversy: Hormon replacement therapy - Where are we going?.  J clin Endocrinol Metab. 1999;  84 1798-1812
  • 19 Grodstein F, Stampfer M J, Colditz G A, Willett W C, Manson J E, Joffe M, Rosner B, Fuchs C, Hankinson S E, Hunter D J, Hennekens C H, Speizer F E. Postmenopausal hormone therapy and mortalität.  N Engl J Med. 1997;  336 1769-1775
  • 20 Writing Group for the Women's Health Initiative Investigators . Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women.  JAMA. 2002;  288 321-333
  • 21 Hadji P, Rabe T, Ortmann O, Mueck A O, von Holst T, Emons G, Schulz K-D. Möglichkeiten und Grenzen der Osteoporoseprävention durch Östrogene und Gestagen.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 436-445
  • 22 Flesch-Janys D, Köchel A, Koch P, Berger J, Braendle W. Prävalenz postmenopausaler Hormonsubstitution in Hamburg am Beispiel der Verordnungsdaten der AOK 1998 und TK 1999.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 995-1000
  • 23 Beckmann M W, Braendle W, Brucker C, Dören M, Emons G, Geisthövel F, Kiesel L, König K, Naß-Griegoleit I, Ortmann (federführend) O, Rabe T, Windler E. Konsensus-Empfehlung zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause.  Frauenarzt. 2003;  44 138-141

Anhang

Tab. 2 a Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

Lebensstil

01.

Mein Alter…

A … ist größer 70 Jahre.

B … liegt zwischen 60 und 70 Jahren.

C … liegt zwischen 50 und 59 Jahren.

D … ist kleiner 50 Jahre.

02.

Ich habe Stress (Ärger, Frust, Zeitdruck) im Alltag, im Beruf oder in der Familie.

A trifft regelmäßig zu

B trifft häufig zu

C trifft selten zu

D trifft nicht zu

03.

Mein Körpergewicht von … Kg bei einer Körpergröße von … cm ist…

A … ein Übergewicht von mehr als 10 Kg.

B … ein Übergewicht zwischen 5 und 10 Kg.

C … ein Untergewicht von mehr als 5 Kg.

D … ein Übergewicht von weniger als 5 Kg oder ein Normalgewicht.

04.

Ich treibe Sport (z. B. Radfahren, Schwimmen, Tennis, Aerobic)…

A Ich treibe keinen Sport.

B … ab und zu, d. h. nicht regelmäßig.

C … ein- bis zweimal in der Woche (à 15 - 30 Minuten).

D … mehr als zweimal in der Woche (à 15 - 30 Minuten).

05.

Ich trinke Alkohol (z. B. Wein, Bier, Schnaps, Likör).

A mehr als 5 Gläser in der Woche

B zwischen 2 und 5 Gläsern in der Woche

C weniger als 2 Gläser in der Woche

D Ich trinke keinen Alkohol.

06.

Ich besuche meinen Hausarzt

A Ich habe keinen Hausarzt.

B … alle 3 Monate oder häufiger.

C … seltener als einmal im Jahr.

D … mehr als einmal im Jahr.

07.

Ich besuche meinen Frauenarzt

A Ich habe keinen Frauenarzt.

B … alle 3 Monate oder häufiger.

C … seltener als einmal im Jahr.

D … zur Vorsorgeuntersuchung.

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 2 b Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

Herz-Kreislauf-System

08.

In meiner nahen Verwandtschaft (weiblich, männlich) sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Arteriosklerose (Verkalkung der Blutgefäße) oder Engegefühl in der Brust aufgetreten.

A Mehr als zwei Verwandte sind/waren betroffen.

B Ein oder zwei Verwandte sind/waren betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Kein Verwandter ist/war betroffen.

09.

Ich selbst habe Arteriosklerose (Verkalkung der Blutgefäße)…

A … und dabei häufig ein Engegefühl in der Brust.

B … und dabei selten ein Engegefühl in der Brust.

C Ich habe keine bekannte Arteriosklerose, aber ein Engegefühl in der Brust.

D Trifft für mich nicht zu.

10.

Ich rauche…

A … mehr als 5 Zigaretten pro Tag.

B … weniger als 5 Zigaretten pro Tag.

C … heute nicht mehr, bin aber früher Raucherin gewesen.

D … nicht.

11.

Meine Blutfettwerte (z. B. Cholesterinwerte) sind…

A … stark erhöht (z. B. Cholesterin größer 240 mg/dl, HDL kleiner 35 mg/dl).

B … mäßig erhöht (z. B. Cholesterin größer 200 mg/dl bis 240 mg/dl, HDL kleiner 35 mg/dl).

C … mir nicht bekannt.

D … normal (z. B. Cholesterin kleiner 200 mg/dl, HDL größer 35 mg/dl).

12.

Meine Blutdruckwerte sind…

A … größer 140 (1. Wert) und größer 90 (2. Wert).

B … größer 90 (2. Wert).

C … größer 140 (1. Wert).

D … normal (kleiner 140 [1. Wert] und kleiner 90 [2. Wert]).

13.

Ich bin zuckerkrank…

A … und werde mit Insulin behandelt.

B … und werde mit Tabletten behandelt.

C … und werde mit einer Diät behandelt.

D Ich bin nicht zuckerkrank.

14.

Ich hatte/habe…

A … eine Lungenembolie (Einengung der Lungengefäße durch ein Blutgerinnsel).

B … eine Thrombose (lokale Blutgerinnung in den Blutgefäßen der Arme oder Beine).

C … Krampfadern (Erweiterung von Venen).

D … keine dieser Erkrankungen.

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 2 c Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

Zentralnervensystem

15.

In meiner nahen Verwandtschaft (weiblich, männlich) ist ein Schlaganfall aufgetreten.

A Mehr als zwei Verwandte sind/waren betroffen.

B Ein bis zwei Verwandte sind/waren betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Kein Verwandter ist/war betroffen.

16.

Ich habe eine Herzrhythmusstörung (unregelmäßiger Herzschlag)…

A … seit meiner Herzerkrankung (z. B. Herzinfarkt, Herzgefäßverkalkung).

B … unbekannter Ursache.

C … seit meiner Kindheit.

D Trifft für mich nicht zu.

17.

Ich habe/hatte…

A … eine Hirnblutung.

B … einen Schlaganfall.

C … eine vorübergehende (Dauer höchstens 24 Stunden) Erblindung bzw. Sehstörung und/oder Lähmung bzw. Gefühlsstörung der Arme, Beine oder des Gesichts [TIA = transitorische ischämische Attacke].

D … keine dieser Erkrankungen.

18.

Ich bin vergesslich oder habe Erinnerungsstörungen.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

19.

Ich leide an Migräne (anfallsartige, einseitige, lang anhaltende [Stunden bis Tage] Kopfschmerzen mit zumeist Beginn in den Morgenstunden).

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

20.

Ich habe starke Kopfschmerzen.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

21.

In meiner nahen Verwandtschaft (weiblich, männlich) ist eine geistige Störung mit Einschränkung des Gedächtnisses, des Denkens, der Wahrnehmung oder eine Veränderung der Persönlichkeit (z. B. Parkinson- oder Alzheimer-Erkrankung) aufgetreten.

A Mehr als zwei Verwandte sind/waren betroffen.

B Ein bis zwei Verwandte sind/waren betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Kein Verwandter ist/war betroffen.

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 2 d Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

Knochensystem

22.

In meiner nahen Verwandtschaft (weiblich, männlich) ist Osteoporose (Verminderung der Knochensubstanz mit erhöhter Knochenbrüchigkeit) aufgetreten.

A Mehr als zwei Verwandte sind/waren betroffen.

B Ein bis zwei Verwandte sind/waren betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Kein Verwandter ist/war betroffen.

23.

Ich trinke…

A Ich habe eine Unverträglichkeit gegenüber Milch und/oder Milchprodukten.

B … weniger als 2 - 3-mal die Woche Milch und/oder esse Käse/Joghurt/Quark.

C … regelmäßig (2 - 3-mal die Woche) 0,5 Liter Milch und/oder esse regelmäßig Käse/Joghurt/Quark.

D … täglich 0,5 Liter Milch und/oder esse täglich Käse/Joghurt/Quark.

24.

Ich ernähre mich von Lebensmitteln wie z. B. Fleisch/Wurst und/oder trinke zwei Gläser koffeinhaltiger Getränke wie z. B. Kaffee, Cola oder Tee.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

25.

Ich habe…

A … eine Erkrankung der Niere und/oder der Nebenniere.

B … eine Erkrankung des Magens und/oder des Darms.

C … eine Erkrankung der Schilddrüse und/oder Nebenschilddrüse.

D … keine dieser Erkrankungen.

26.

Ich habe Kortison als Tablette oder Spritze…

A … über mehrere Jahre bekommen.

B … über mehrere Monate bis zu 1 Jahr bekommen.

C … bis zu 1 Monat bekommen.

D … nie bekommen.

27.

Ich habe Beruhigungs-/Schlafmittel

A … über mehrere Jahre eingenommen.

B … über mehrere Monate bis zu 1 Jahr eingenommen.

C … bis zu 1 Monat eingenommen.

D … nie eingenommen.

28.

Ich habe Blutverdünnungsmittel (Aspirin, Marcumar, Heparin)…

A … über mehrere Jahre bekommen.

B … über mehrere Monate bis zu 1 Jahr bekommen.

C … bis zu 1 Monat bekommen.

D … nie bekommen.

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 2 e Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

weibliches Organsystem

29.

In meiner nahen Verwandtschaft sind Krebserkrankungen der Brust und/oder der Eierstöcke aufgetreten.

A Mehr als zwei Verwandte sind/waren betroffen.

B Ein bis zwei Verwandte sind/waren betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Keine Verwandte ist/war betroffen.

30.

Ich selbst hatte oder habe eine Krebsvorstufe in der Brust.

A Beide Brüste sind/waren betroffen.

B Eine Brust ist/war betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Trifft für mich nicht zu.

31.

Ich selbst hatte oder habe eine Krebsvorstufe der Eierstöcke.

A Beide Eierstöcke sind/waren betroffen.

B Ein Eierstock ist/war betroffen.

C Ist mir nicht bekannt.

D Trifft für mich nicht zu.

32.

Ich selbst hatte oder habe eine Krebsvorstufe der Gebärmutter.

A Der Gebärmutterhals ist/war betroffen.

B Der Gebärmutterkörper ist/war betroffen.

C Die obige Aussage trifft zu, eine Unterscheidung von Gebärmutterhals/Gebärmutterkörper ist mir nicht möglich.

D Trifft für mich nicht zu.

33.

Die Anzahl meiner bis zur Geburt ausgetragenen Schwangerschaften ist…

A … gleich 0 ohne Fehlgeburt/Schwangerschaftsabbruch.

B … gleich 0 mit Fehlgeburt/Schwangerschaftsabbruch.

C … 1 oder 2.

D … größer 2.

34.

Ich habe gestillt.

A nie

B weniger als 3 Monate

C 3 bis 6 Monate

D länger als 6 Monate

35

Ich habe meine erste und letzte Monatsblutung zu folgenden Zeiten bekommen (Hat Ihre Menopause noch nicht eingesetzt, dann wählen Sie bitte A oder B):

A erste Monatsblutung vor dem/im 12. Lebensjahr und letzte Monatsblutung im/nach dem 52. Lebensjahr

B erste Monatsblutung nach dem 12. Lebensjahr und letzte Monatsblutung im/nach dem 52. Lebensjahr

C erste Monatsblutung vor dem/im 12. Lebensjahr und letzte Monatsblutung vor dem 52. Lebensjahr

D erste Monatsblutung nach dem 12. Lebensjahr und letzte Monatsblutung vor dem 52. Lebensjahr

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 2 f Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

Harnwegssystem

36.

Es besteht bei mir ein Trockenheitsgefühl in der Scheide.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

37.

Ich habe eine Infektion (Pilze eingeschlossen) der Scheide.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

38.

Ich habe ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

39.

Beim Wasserlassen kommt es nur zur Entleerung kleiner Mengen Urin.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

40.

Beim Husten, Niesen, Lachen, Pressen, Sport oder bei starken Bewegungen verliere ich ungewollt Urin.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

41.

Ich verspüre plötzlich einen starken Drang und muss sofort zur Toilette, sonst verliere ich ungewollt Urin.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

42.

Ich hatte…

A … eine Verletzung/Operation an den Geschlechtsorganen (z. B. im Rahmen einer Entbindung/Entfernung von Myomen).

B … eine Verletzung/Operation am Enddarm oder After (z. B. im Rahmen einer Entbindung).

C … eine Verletzung/Operation an den Harnwegsorganen (Harnblase, Harnröhre).

D … keinen dieser Eingriffe.

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 2 g Fragebogen: Menopause-Gesundheits-Index (MGI) Version 1.0

körperliches und seelisches Wohlbefinden

43.

Ich leide unter Einschlaf-/Durchschlafstörungen.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

44.

Ich fühle mich nicht ausreichend belastbar und habe ein Gefühl der allgemeinen Schwäche wie Müdigkeit, Erschöpfung oder Mattigkeit auch ohne körperliche Anstrengung.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

45.

Ich habe unbegründete Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

46.

Mich belastet unbegründet eine Art innerer Unruhe.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

47.

Ich empfinde wenig Freude oder neige dazu, grundlos zu weinen.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

48.

Ich fühle mich in meinem Selbstwertgefühl verunsichert.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

49.

Ich leide unter ängstlichen Erwartungen oder habe nächtliche Angstgefühle.

A trifft regelmäßig zu.

B trifft häufig zu.

C trifft selten zu.

D trifft nicht zu.

Anzahl der Kreuze

A

B

C

D

Tab. 3 Der Risikobewertungsbogen

Auswertungstabelle:

A = 3 Punkte

B = 2 Punkte

C = 1 Punkt

D = 0 Punkte

Anzahl der Kreuze

Lebensstil

Herz-Kreislauf-System

Zentralnervensystem

Knochensystem

weibl. Organsystem

Harnwegssystem

körperl./seel. Wohlbef.

A

× 3 =

× 3 =

× 3 =

× 3 =

× 3 =

× 3 =

× 3 =

B

× 2 =

× 2 =

× 2 =

× 2 =

× 2 =

× 2 =

× 2 =

C

× 1 =

× 1 =

× 1 =

× 1 =

× 1 =

× 1 =

× 1 =

D

× 0 = 0

× 0 = 0

× 0 = 0

× 0 = 0

× 0 = 0

× 0 = 0

× 0 = 0

Gesamtpunktzahl

Tab. 4 Risikobewertung

Risikobewertung anhand der oben ermittelten Gesamtpunktzahl der Auswertungstabelle:

0 - 4 Punkte
kein Risiko

5 - 9 Punkte
niedriges Risiko

10 - 15 Punkte
mittleres Risiko

16 - 21 Punkte
hohes Risiko

Lebensstil

Herz-Kreislauf-System

Zentralnervensystem

Knochensystem

weibl. Organsystem

Harnwegssystem

körperl./seel. Wohlbefinden

Dr. med. P. G. Oppelt

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Poliklinik und Hebammenschule
Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

Universitätsstraße 21 - 23

91054 Erlangen

Email: patricia.oppelt@gyn.med.uni-erlangen.de

    >