Aktuelle Dermatologie 2003; 29(7): 277-283
DOI: 10.1055/s-2003-41298
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Vorkommen weiterer maligner Primärtumoren bei Patienten mit malignem Melanom der Haut

Appearance of Additional Primary Malignant Tumours in Patients with Malignant Melanomas of the SkinB.  Tannhäuser1 , I.  Küchler2 , B.  Schicke3 , H.  Winter1
  • 1 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Bereich Dermatochirurgie der Medizinischen Fakultät (Campus Charité Mitte) der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2 Institut für Medizinische Biometrie der Medizinischen Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Virchow, DRK-Klinikum Westend
  • 3 Tumorzentrum Berlin Buch
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von 1463 Melanompatienten entwickelten 101 zusätzliche Primärmalignome. 56 Tumoren entstanden vor dem Melanom und 62 gleichzeitig oder nach ihm. Der überwiegende Anteil der nachfolgenden Tumoren trat kurzfristig nach dem Melanom auf. Melanompatienten ohne weitere Tumoren entwickelten in signifikant geringerem Alter das Melanom gegenüber Patienten mit nichtmelanozytären zusätzlichen Malignomen. Hinsichtlich der Familienanamnese, der Pigmentierungsmerkmale bzw. des Nävusvorkommens sowie der Lokalisation, des Typs und der Dicke der Melanome bestanden keine signifikanten Unterschiede. Unter den Patienten mit mehreren Melanomen war das nachfolgende signifikant dünner als das zuerst aufgetretene. Für Frauen erhöhte sich das Risiko zur Entwicklung weiterer Malignome signifikant. Bei beiden Geschlechtern war das Erkrankungsrisiko für weitere primäre Melanome hochsignifikant vermehrt.

Abstract

Out of 1463 melanoma patients 101 developed additional primary malignant tumours. 56 tumours developed before the melanoma and 62 at the same time or afterwards. The majority of tumours which developed after the melanoma came shortly afterwards. Melanoma patients without further tumours developed the melanoma in significant lower age compared to patients with nonmelanocytic additional malignant tumours. With regard to the family history, the characteristic of pigmentation or the occurrence of naevi as well as the localisation, the type and the thickness of the melanomas there are no significant differences. Among the patients with multiple melanomas the melanomas which came later were thinner than those which came first. For the women, the risk of developing further malignant tumours is significantly higher. For both sexes the risk of developing further primary melanomas increased high-significantly.

Literatur

Dr. med. B. Tannhäuser

Park-Klinik Weißensee · Orthopädische Abteilung

Schönstraße 80 · 13086 Berlin