Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(4): 433-439
DOI: 10.1055/s-2003-41559
Fuß
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die operative Therapie des neuromuskulären Ballenhohlfußes unter Berücksichtigung der dynamischen Pedobarographie

Surgical Treatment of Cavovarus Foot Deformity Considering Dynamic PedobarographyY.  P.  Charles1 , M.  Axt1 , L.  Döderlein1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie II, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Gerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Korrektur des neuromuskulären Ballenhohlfußes durch weichteilige und knöcherne Eingriffe gestaltet sich häufig schwierig, da sie nicht durch einen Eingriff allein zu bewerkstelligen ist. Die Wirksamkeit einer auf die Ausprägung abgestimmten operativen Therapie sowie Veränderungen pathologischer Druckverteilungsmuster wurden untersucht. Methode: 38 Patienten (Durchschnittsalter 29,6 Jahre, Nachuntersuchungszeit 44,6 Monate) mit 59 operierten Füßen wurden prä- und postoperativ untersucht. Das klinische Ergebnis wurde anhand einer Patientenbefragung, OSG-Beweglichkeit und Be-schwielungsmuster bewertet. Das Längsgewölbe wurde auf seitlichen Röntgenaufnahmen mittels Rist-, Fersenauftritts- und Talometatarsale-I-Winkel ausgemessen. Bei einer Teilstichprobe von 16 Patienten mit 21 operierten Füßen wurden die Druckspitzen mit der dynamischen Pedobarographie (EMED-SF4-System) erfasst. Ergebnisse: Subjektive Zufriedenheit lag funktionell und kosmetisch jeweils bei 74,6 % der Füße vor. Die Gehstrecke, die Schuhversorgung und die OSG-Beweglichkeit wurden verbessert. Das Längsgewölbe und die Fersensteilstellung wurden signifikant (p = 0,001) vermindert. Der Talometatarsale-I-Winkel ergab bei 49,1 % eine Überkorrektur im Sinne der Dorsalextension. Eine postoperativ geminderte Beschwielung lag vor allem noch am Fußaußenrand vor. Die Pedobarographie zeigte eine signifikante (p = 0,002) postoperative Reduktion der Fußaußenrandbelastung. Dennoch blieb der Maximaldruck des Mittelfußes relativ hoch. Die Druckspitzenzunahme der Großzehe zeigt die funktionelle Verbesserung beim Abstoß. Schlussfolgerung: Das abgestufte Operationskonzept führt zur erfolgreichen Beschwerdereduktion mit frühzeitiger Verbesserung der Fußfunktion und Schuhversorgung. Aufgrund des progredienten Verlaufs gestaltet sich eine definierte knöcherne Korrektur mit Wiederherstellung eines Muskelgleichgewichtes langfristig dennoch schwierig. Die Balancierung des ersten Strahls könnte durch den selektiveren Einsatz der Operation nach Jones, des M.-peronaeus-longus-auf-brevis-Transfers und der Metatarsale-I-Basisosteotomie optimiert werden. Um eine vollständige Rückfußvaruskorrektur zu erreichen, ist bei ausgeprägter Deformität der Einsatz der korrigierenden T-Arthrodese mit lateralbasiger Keilentnahme notwendig.

Abstract

Aim: The operative management of cavovarus foot deformity using soft tissue and bony procedures turns out to be difficult. The present study was undertaken to evaluate an individualised operative treatment and changes in pathologic peak pressure pattern. Method: 38 patients (average age 29.6 years, follow-up 44.6 months) with 59 operated feet were examined pre- and postoperatively. The clinical assessment included a questionnaire, ankle ROM and evidence of callosities. Correction of the longitudinal arch was measured on lateral X-rays using Hibbs’, calcaneal pitch and Meary’s angles. Plantar peak pressures were analysed in 16 patients (21 feet) using dynamic pedobarography (EMED SF4 system). Results: A good subjective functional and cosmetic result were achieved in 74.6 % of the feet. Walking distance, shoe wear and ankle ROM were improved. The height of longitudinal arch and calcaneal dorsiflexion decreased significantly (p = 0.001). An elevated first ray (overcorrection) was noted in 49.1 % of the cases. Postoperative plantar callosities occurred essentially under the lateral border of the foot but were improved compared to the preoperative situation. Dynamic pedobarography showed a significant postoperative (p = 0.002) decrease of loading under the lateral border, but peak pressures remained relatively high in the midfoot area. An increase of peak pressure under the great toe showed a functional improvement at push off. Conclusion: The individualised operative concept has proved to be successful and leads to satisfaction with early improvement of foot function and shoe wear. Nevertheless it is difficult to restore muscular balance and normal foot posture in progressive neuromuscular disorders. A more selective use of the Jones procedure, an additional peroneus longus to peroneus brevis tendon transfer and a dorsal wedge extension osteotomy should prevent overcorrection of the first ray. To avoid a relapsed hindfoot varus deformity, a stabilising triple arthrodesis including lateral wedge resection should be performed early in severe deformities.

Literatur

Dr. med. Leonhard Döderlein

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik

Schlierbacher Landstraße 200a

69118 Heidelberg

Phone: 06221-96-5

Fax: 06221-966348

Email: leonhard.doederlein@ok.uni-heidelberg.de