Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(4): 440-444
DOI: 10.1055/s-2003-41563
Fuß
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Resektions-Interpositions-Arthroplastik bei Hallux valgus: Indikation und Technik im Prüfstand

Resection-Interposition Arthroplasty in Symptomatic Hallux Valgus: a Revision of Indication and TechniqueC.  U.  Schulz1 , A.  Feitenhansl1 , C.  Pellengahr1 , M.  Maier1
  • 1Orthopädische Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Klinikum Großhadern
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Popularität der Resektions-Interpositions-Arthoplastik zur Therapie des symptomatischen Hallux valgus nimmt aufgrund spezifischerer Konkurrenzverfahren zunehmend ab. Daher wurde der Einfluss von präoperativen Faktoren und Operationstechnik untersucht, um den Indikationsbereich dieses klassischen Verfahrens erneut zu überprüfen. Methode: Im Rahmen einer retrospektiven, klinischen und radiologischen Langzeitstudie wurden 62 operierte Füße (mittlere Nachuntersuchungszeit 9,6 Jahre) mittels Hallux-metatarsal-interphalangeal-scale (HMIS) und einem subjektiven Bewertungsschema (SBS) auf negative Operationsergebnisse hin untersucht und einer multifaktoriellen Analyse unterzogen. Ergebnisse: Schlechte Nachuntersuchungsergebnisse, 34 % laut HMIS und 24 % laut SBS, wurden unabhängig vom Bewertungsschema durch die Faktoren Schmerz (visuelle Analogskala), Funktionsverlust (Gehstrecke) und schlechte Kosmetik (Hallux-valgus-Winkel) charakterisiert (jeweils p < 0,01). Als negativ prädiktive Faktoren fanden sich ein geringer präoperativer Arthosegrad (p < 0,05 bei HMIS) und ein positiver, präoperativer Metatarsaleindex (p < 0,05 bei SBS). Die Resektionshöhe war bei schlechten Ergebnissen signifikant distaler im Vergleich zu guten Ergebnissen (p < 0,01 bei HMIS, p < 0,05 bei SBS). Schlussfolgerung: Die Resektions-Interpositions-Arthoplastik bei symptomatischem Hallux valgus erscheint im frühen Arthrosestadium oder bei positivem Metatarsaleindex ungeeignet, stellt aber bei entsprechender Indikationsstellung und einer auf ein Drittel der Grundphalanx limitierten Resektionshöhe nach wie vor ein Erfolg versprechendes Verfahren dar.

Abstract

Aim: Popularity of resection-interposition-arthroplasty is decreasing due to more specific procedures in hallux valgus surgery. Therefore we analysed the influence of preoperative parameters and technical details to reevaluate this classic procedure. Method: In a retrospective, clinical and radiological long-term study (mean 9.6 years) 62 operated feet were examined and the assessed parameters were analysed, with focussing on the negative results. For comparison negative and positive outcome was defined by a hallux-metatarsal-interphalangeal scale (HMIS) and a subjective rating score (SRS). Results: Negative outcome, 34 % according to HMIS and 24 % according to SRS, was characterised in both scoring systems by pain (visual analogue scale), functional deficit (walking distance) and negative cosmetic result (hallux-valgus-angle) (p < 0.01 each). As negative predictive factors we observed an early degenerative arthritis (p < 0.05, HMIS) and a positive metatarsal index (p < 0.05, SRS). Unsatisfactory results were related to an increased resection level of the first phalanx when compared with good results (p < 0.01 in HMIS, p < 0.05 in SRS). Conclusion: Resection-interposition arthroplasty in symptomatic hallux valgus seems an inadequate procedure in cases with early arthritis or a positive metatarsal index. However, in accordance with these criteria good results are probable, if resection of the first phalanx does not exceed one third of length.

Literatur

Dr. med. Christoph U. Schulz

Orthopädische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15

81377 München

Phone: + 49-89-70953780

Fax: + 49-89-70956780

Email: christoph.schulz@helios.med.uni-muenchen.de