Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(4): 481-486
DOI: 10.1055/s-2003-41565
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Komplikationen nach Entnahme autologen Knochens aus dem ventralen und dorsalen Beckenkamm - eine prospektive, kontrollierte Studie

Donor Site Morbidity after Bone Graft Harvesting from the Ventral and Dorsal Iliac Crest - a Prospective, Controlled StudyC.  Niedhart1 , A.  Pingsmann2 , C.  Jürgens3 , A.  Marr4 , R.  Blatt5 , F.  U.  Niethard1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Essen
  • 3Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
  • 4Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen
  • 5Merck Biomaterial GmbH, Darmstadt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In einer prospektiven, kontrollierten Studie sollte die Komplikationsrate nach Entnahme von autologem Knochen aus dem ventralen oder dorsalen Beckenkamm dokumentiert werden. Methoden: Bei 113 Patienten wurde ein mono- bis trikortikaler Block aus dem vorderen (n = 73) oder hinteren (n = 40) Beckenkamm entnommen. Größe des Blocks (0,4 - 43 cm3, Median 9,7 cm3) und OP-Zeit (12 - 65 Minuten, Median 28 Minuten) sowie postoperative Komplikationen wurden prospektiv dokumentiert. Ergebnisse: Die Komplikationsrate lag am ventralen Beckenkamm höher als dorsal: Gesamtrate 48 vs. 32,5 %, starke Hämatome 9,6 vs. 7,5 %, mäßige Hämatome 34,3 vs. 15 %, Wunddehiszenz 2,7 vs. 0 %. Ein Hämatom am ventralen Beckenkamm musste offen revidiert werden. Am ventralen Beckenkamm fand sich eine Fraktur des Os ilium sowie ein Abriss der Crista iliaca. Infektionen, Verletzungen des N. cutaneus femoris lateralis, Gefäßverletzungen oder Hernien fanden sich nicht. Am dorsalen Beckenkamm zeigten sich keine schweren Komplikationen. Schlussfolgerung: Aufgrund der deutlich niedrigeren Komplikationsrate bei erhöhter Ausbeute sollte die Entnahme am dorsalen Beckenkamm bevorzugt werden. Eine ventrale Entnahme sollte gut indiziert sein, synthetische Knochenersatzstoffe müssen auch hinsichtlich einer um 28 Minuten verlängerten OP-Zeit bedacht werden.

Abstract

Introduction: In a prospective, controlled study, donor site morbidity after bone graft harvesting from the anterior and posterior iliac crest was documented. Methods: In 113 patients, monocortical to tricortical bone grafts were taken from the anterior (n = 73) or dorsal (n = 40) iliac crest. Bone graft size (0.4 - 43 cm3, median 9.7 cm3), Operation time (12 - 65 minutes, median 28 minutes), and postoperative donor site were documented. Results: Donor site morbidity was higher after harvesting from the ventral than from the dorsal iliac crest: total morbidity 48 vs. 32.5 %, large haematomas 9.6 vs. 7.5 %, moderate haematomas 34.3 vs. 15 %, wound dehiscence 2.7 vs. 0 %. One revision operation was necessary because of a large haematoma at the ventral crest. After harvesting from the ventral iliac crest, there was one fracture ofthe iliac wing and one avulsion fracture of the iliac crest. There were no infections, no injuries of arteries or of the lateral femoral cutaneous nerve and no hemiation. After harvesting from the dorsal iliac crest, there were no major complications. Conclusion: Bone graft harvesting from the posterior iliac crest should be preferred over harvesting from the anterior iliac crest beeause of the substantially reduced donor site morbidity. Harvesting from the ventral iliac crest should have a clear indication, synthetic bone substitutes should be taken into consideration.

Literatur

Dr. med. Christopher Niedhart

Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Telefon: + 49-241-8089411

Fax: + 49-241-8082453

eMail: cniedhart@orthopaedie-aachen.de