Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(4): 418-424
DOI: 10.1055/s-2003-41568
Wirbelsäule
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dorsale dynamische Stabilisierung als Alternative zur dorso-ventralen Fusion bei Spinalkanalstenose mit degenerativer Instabilität

Posterior Dynamic Stabiliziation as an Alternative for Instrumented Fusion in the Treatment of Degenerative Lumbar Instability with Spinal StenosisB.  Cakir1 , B.  Ulmar1 , H.  Koepp1 , K.  Huch1 , W.  Puhl1 , M.  Richter1
  • 1Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Puhl)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Um die Wertigkeit der dorsal dynamischen Stabilisierung (Gruppe II) im Vergleich zur dorsoventralen Spondylodese (Gruppe I) mit jeweils selektiver Dekompression zu evaluieren, wurden bei Patienten mit der Diagnose einer degenerativen Spinalkanalstenose mit begleitender Instabilität die Ergebnisse beider operativer Verfahren retrospektiv miteinander verglichen. Methode: Bei jeweils 10 Patienten wurden intra- und postoperative Daten sowie die subjektiven Beschwerden standardisiert mittels „Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (OQ)” und der „Short Form 36 Health Survey Questionnaire (SF-36)” präoperativ und postoperativ erfasst. Der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug in Gruppe I 14,4 Monate, in Gruppe II 15,2 Monate. Ergebnisse: In beiden Gruppen konnte postoperativ eine Besserung der durchschnittlichen Messwerte erreicht werden: In Gruppe I OQ 32 Punkte (präoperativ 46), „psychischer Summenskalenwert” (PSW) im SF-36 43 Punkte (präoperativ 36), „körperlicher Summenskalenwert” (KSW) im SF-36 34 (präoperativ 24); in Gruppe II OQ 33 Punkte (präoperativ 54), PSW 34 (präoperativ 24), KSW 34 Punkte (präoperativ 28). Die durchschnittliche Operationszeit und die durchschnittliche stationäre Aufenthaltsdauer betrugen in Gruppe I 218 Minuten, respektive 28,4 Tage, in Gruppe II 163 Minuten, respektive 19,3 Tage. Schlussfolgerung: Die dynamische Stabilisierung scheint bei der degenerativen lumbalen Spinalkanalstenose mit begleitender Instabilität eine Erfolg versprechende Alternative zur Fusionsoperation zu sein.

Abstract

Aim: Our retrospective study analyzed the outcome of patients with degenerative lumbar instability with spinal stenosis, who underwent decompression surgery with dorsoventral fusion (Group I) and decompression surgery with posterior dynamic stabilization (Group II). Method: For 10 patients in each group intra- and postoperative data were obtained and the functional outcome was evaluated with the “Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire” (OQ) and the “Short Form 36 Health Survey Questionnaire” (SF-36). The average follow up was 14.4 months in Group I, 15.2 months in Group II. Results: In Group I the OQ averaged postoperatively 32 points (preoperatively 46 points), the “Physical Component Summary” (PCS) of SF-36 averaged 34 points (preoperatively 24 points), the “Mental Component Summary” (MCS) averaged 43 points (preoperatively 36). In Group II the values at follow up were as follows: OQ 33 points (preoperatively 54), PCS 34 points (preoperatively 28) and MCS 46 points (preoperatively 36). The average hospitalization was 28.4 days in Group I, 19.3 days in Group II and the average operation time was 218 minutes in Group I, 163 minutes in Group II. Conclusion: When compared the functional outcome, the dynamic stabilization seems to be a promising alternative to fusion in patients with degenerative lumbar instability with spinal stenosis.

Literatur

PD Dr. med. Marcus Richter

Rehabilitationskrankenhaus Ulm
Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Telefon: 0731-177-1107

Fax: 0731-177-1118

eMail: Marcus.Richter@rku.de