Z Orthop Ihre Grenzgeb 2003; 141(4): 379-385
DOI: 10.1055/s-2003-41573
DRG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DRG-Anpassungsvorschläge der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie für 2004

Suggestions for Adaptation of a DRG in the Fields of Orthopaedics and Trauma Surgery for 2004N.  Roeder1 , D.  Franz1 , H.  Siebert2 , D.  Frank3 , R.  Stücker4 , T.  Meiners5 , A.  Tempka6 , C.  H.  Siebert7
  • 1Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster, DRG-Research-Group, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
  • 2Chirurgische Klinik II, Unfall-, Hand-, Wiederherstellungschirurgie, Diakonie-Krankenhaus Schwäbisch-Hall
  • 3Orthopädische Klinik, Remigius-Krankenhaus Opladen, Leverkusen
  • 4Kinderorthopädische Abteilung, Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg
  • 5Werner-Wicker-Klinik, Bad Wildungen-Reinhardshausen
  • 6Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Chartié, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 7Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Aachen
Zur Publikation in „Der Unfallchirurg” angenommen, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlags
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Einführung des DRG-Systems in Deutschland optional ab dem 01. 01. 2003 und für alle Krankenhäuser verpflichtend ab dem 01. 01. 2004 hat zu einer großen Verunsicherung v. a. auf Krankenhausseite geführt, da befürchtet wird, dass die in Deutschland praktizierten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sich nicht sachgerecht mit einem DRG-System abbilden und vergüten lassen. Die im Rahmen der Ersatzvornahme erstellte G-DRG-Version 1.0 ist weitgehend identisch mit der australischen AR-DRG-Version 4.1. Anpassungen an die deutsche Behandlungsrealität wurden allenfalls geringfügig vorgenommen. Daher ist es erforderlich, für jedes medizinische Fachgebiet im Sinne einer Bestandsaufnahme festzustellen, inwieweit die in Deutschland üblichen Behandlungsabläufe in diesem G-DRG-System hinreichend abgebildet sind oder ob und wo Anpassungen zur Berücksichtigung der deutschen Behandlungswirklichkeit erfolgen müssen. Um qualifizierte Aussagen zu den Abbildungsproblemen machen zu können, bedarf es der wissenschaftlichen Untersuchung möglicher Probleme unter der Nutzung deutscher Daten. Daher wurde eine Evaluation über die Abbildung der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie im G-DRG-System vorgenommen. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie haben ein DRG-Evaluationsprojekt[1] in Zusammenarbeit mit der DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Bundesärztekammer mit dem Ziel durchgeführt, die medizinische und ökonomische Homogenität der Fallgruppen zu überprüfen. Methode: 12 645 orthopädische und unfallchirurgische Fälle aus 23 Kliniken - 11 universitäre und 12 nicht-universitäre Häuser - wurden über einen 3-monatigen Erhebungszeitraum gesammelt und hinsichtlich ihrer Leistungs- und Verweildauerhomogenität wissenschaftlich untersucht. Ergebnisse: Die resultierende Datenlage bildet die Basis für den Nachweis vermuteter Defizite der Abbildung orthopädischer und unfallchirurgischer Fälle im G-DRG-System. Aufgrund dieser Datenbasis und bei geringer Fallzahl im Projekt auch aufgrund klinischer Erwägungen wurden 14 Anpassungsvorschläge formuliert und fristgerecht am 31. 03. 2003 beim Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) eingereicht. Schlussfolgerung: Mit den Ergebnissen des DRG-Evaluationsprojektes konnte die Problematik aufgezeigt werden, die äußerst heterogenen und komplexen Leistungen der Fachgebiete Orthopädie und Unfallchirurgie mittels eines nicht auf die deutsche Behandlungsrealität abgestimmten vollpauschalierten Finanzierungssystems abzubilden. Das G-DRG-System der Version 1.0 verfügt nicht über die ausreichende Differenzierung, um die vielfältigen unfallchirurgischen und orthopädischen diagnostischen und therapeutischen Leistungen in Deutschland mit einem angemessenen Differenzierungsgrad abzubilden.

Abstract

Objective: The Implementation of a DRG-Variant in Germany - voluntarily since January 1st, 2003 and obligatory from January 1st, 2004 - has been leading to uncertainty, particularly in the hospitals, due to fears that currently practised German diagnostic and therapeutic measures will not be financed properly by a DRG-Variant. The G-DRG-Version 1.0 that was drawn up in connection with an executive order law is to a large degree identical to the Australian AR-DRG-Version 4.1. Adjustments to German requirements were made only marginally. Therefore it is necessary for every medical field to investigate by stock-taking to what extent currently practised German diagnostic and therapeutic measures are considered in the G-DRG-Version 1.0 and whether and where modifications and adaptations need to be made. In order to make qualified statements scientific evaluations of possible problems have to be made based German data. Therefore an evaluation was made of the mapping of the medical fields of orthopaedics and trauma surgery. The German Society of Trauma Surgery (DGU), the German Society of Orthopaedy and Orthopaedic Surgery (DGOOC) in cooperation with the DRG-Research-Group of the University Hospital Muenster, the German Hospital Federation (DKG) and the German Medical Association carried out a DRG evaluation project in order to investigate the medical and economical homogeneity of the case groups. Method: 12,645 orthopaedic and trauma surgery cases from 23 hospitals - 11 university hospitals and 12 non-university hospitals - were collected within an period of three months and were scientifically evaluated with regard to their performance homogeneity and length of stay homogeneity. Results: The data formed the basis for the proof of suspected deficiencies of mapping of orthopaedic and trauma surgery cases within the G-DRG-Variant. Based on the data and additionally on conclusions of medical experts when the number of cases were small, 14 suggestions for adaptation were proposed and submitted by the deadline of March 31st, 2003 to the InEK. Conclusion: The results of the DRG-Evaluation Project demonstrate the problems of mapping the very heterogenous and complex medical performances of orthopaedy and trauma surgery to a flat rate financing system that is not adapted properly to German conditions. The G-DRG-Variant Version 1.0 does not offer the sufficient possibilities of differentiation that are needed to map the various orthopaedical and trauma surgical measures in Germany.

1 Das DRG-Evaluationsprojekt Orthopädie/Unfallchirurgie wurde gemeinsam mit dem Verband Leitender Unfallchirurgen (Vorsitzender Prof. Dr. Mischkowsky, Kempten) und dem Verband Leitender Orthopäden (Vorsitzender Prof. Dr. Puhl, Ulm) sowie der DRG-Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der gemeinsamen Kommission des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und von der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Bundesärztekammer unterstützt.

Literatur

  • 1 Australian Refined Diagnosis Related Groups Version 4.2,. Addendum to Definitions Manual Volume 4 Changes: AR-DRG v4.1 to AR-DRG v4.2
  • 2 Australian Refined Diagnosis Related Groups Version 5.0,. Definitions Manuals Volume 1 - 3, Commonwealth Department of Health and Ageing 2002
  • 3 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI),. ICD-10-SGB V Köln; Kohlhammer 2002
  • 4 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI),. Operationsschlüssel nach § 301 SGB V Köln; Kohlhammer 2002
  • 5 Franz D, Engels R, Juhra C, Roeder N. DRG-Evaluationsprojekt Orthopädie/Unfallchirurgie - Abbildungsqualität orthopädischer und unfallchirurgischer stationärer Therapien und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Münster; Schüling-Verlag 2003
  • 6 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK). G-DRG German Diagnosis Related Groups, Version 1.0 Definitions-Handbuch Band 1 - 5,. Siegburg,verfügbar unter: www.g-drg.de 2002
  • 7 PKV, GKV, DKG. Deutsche Kodierrichtlinien, Version 2002 Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2001
  • 8 Roeder N, Franz D, Engels R. Operationen am Fuss - Abbildungen im DRG-System.  FussSprungg,. 2003;  1 80-84
  • 9 Roeder N, Rochell B, Glocker S. Gleiche DRG-Leistung = Gleiche Real-Leistung? (I). Oder stimmt das: Gleiches Geld für gleiche Leistung?.  das Krankenhaus,. 2002;  9 702-709
  • 10 Roeder N, Rochell B, Glocker S. Gleiche DRG-Leistung = Gleiche Real-Leistung? (II). Oder stimmt das: Gleiches Geld für gleiche Leistung?.  das Krankenhaus,. 2002;  10 794-800
  • 11 Tuschen K H. DRG-Einführung in Deutschland vor dem Hintergrund „australischer Erfahrungen”.  das Krankenhaus,. 2002;  4 292-296

1 Das DRG-Evaluationsprojekt Orthopädie/Unfallchirurgie wurde gemeinsam mit dem Verband Leitender Unfallchirurgen (Vorsitzender Prof. Dr. Mischkowsky, Kempten) und dem Verband Leitender Orthopäden (Vorsitzender Prof. Dr. Puhl, Ulm) sowie der DRG-Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der gemeinsamen Kommission des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen und von der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Bundesärztekammer unterstützt.

N. Roeder

Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster, DRG-Research-Group, Westfälische Wilhelms-Universität

Domagkstraße 20

48129 Münster

    >