Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Die Endosonographie ist etabliert bei der Diagnostik gastrointestinaler und mediastinaler
Raumforderungen. Zur Evaluation des Zeit- und Personalaufwands für endosonographische
Untersuchungen wurde eine prospektive Multizenterstudie durchgeführt. Methode: 27 endoskopisch aktive Kliniken der AGEUS (Arbeitsgemeinschaft Endosonographie in
Nordrhein-Westfalen) wurden gebeten, über 4 Monate bei allen konsekutiv zu untersuchenden
Patienten Parameter ihres endosonographischen Untersuchungsaufwands anhand eines standardisierten
Dokumentationsbogens zu erfassen: Zeit- und Personalaufwand (insgesamt und organbezogen),
Aufklärung, Vorbereitung, Untersuchung, Überwachung, Nachbereitung. Ergebnisse: 484 Untersuchungen aus 11 Kliniken waren auswertbar, davon 25 % ambulante Untersuchungen.
Der Median der Untersuchungszeiten lag bei 20 (5-60) Minuten ohne signifikante Unterschiede
in Abhängigkeit vom Endosonographiegerät, aber unterschiedlich bei untersuchten Organen
(Zeitbedarf für das Pankreas 23,5 versus 15 Minuten für den Ösophagus). Die Überwachungszeit
lag im ambulanten bei 35 versus 25 Minuten im stationären Bereich mit deutlichen Unterschieden
zwischen den Zentren. In über 70 % waren ein Arzt und eine Pflegekraft involviert.
Zur Sedoanalgesie wurde Midazolam in 90 %, Pethidin in 30 % verwandt. Schlussfolgerung: Die Endosonographie ist eine zeit- und personalaufwändige Untersuchung. Der Aufwand
ist vergleichbar mit historischen Daten zur Koloskopie. Der Zeitaufwand für ambulante
Untersuchungen erscheint größer.
Abstract
Background and Aims: Endoscopic ultrasonography is an important procedure in the diagnostic work-up of
gastrointestinal and mediastinal masses. To evaluate the time and staff requirements
for the examination, a prospective multicenter study was carried out. Methods: 27 centers were asked to document their endoscopic ultrasonographic procedures over
a 4-month period, using a standardized protocol comprising several parameters: time
and staff requirements (overall and related to organs), time spent on informing the
patients, preparation, performance and monitoring of the examination and subsequent
care of patient as well as of endoscopic equipment. Results: 484 examinations from 11 centers were suitable for evaluation, 25 % of the patients
were out-patients. Median examination time was 20 minutes (range: 5 - 60 min) without
significant differences concerning the device but with greater differences concerning
the different organs (pancreas 23.5 minutes, esophagus 15 minutes). Median time of
subsequent care was 35 minutes in out-patients, 25 minutes in hospitalized patients,
with a great variety between different centers. In 70 % of examinations one doctor
and one nurse were involved. For sedation midazolam was used in 90 % of cases, pethidin
for analgesia in 30 % of cases. Conclusions: The obvious time and staff requirements for endoscopic ultrasonography are comparable
to historical data for the performance of a colonoscopy. In out-patients the time
required seems to be higher.
Schlüsselwörter
Endosonographie - EUS - Personalaufwand - Zeitaufwand
Key words
Endoscopic ultrasonography - EUS - time requirements - staff requirements
Literatur
1
Brugge W R.
Endoscopic Ultrasonography: The Current Status.
Gastroenterology.
1998;
115
1577-1583
2
Lambert R, Caletti G, Cho E. et al .
International Workshop on the Clinical Impact of Endoscopic Ultrasound in Gastroenterology
(EUS 2000).
Endoscopy.
2000;
32
549-584
3
Phillip J, Sahl R, Ruus P. et al .
Zeitaufwand für endoskopische Untersuchungen. Eine Umfrage in der Bundesrepublik Deutschland.
Z Gastroenterol.
1990;
28
1-9
4
Staritz M, Alkier R, Krzoska B. et al .
Zeitbedarf für endoskopische Diagnostik und Therapie: Ergebnisse einer Multizenterstudie.
Z Gastroenterol.
1992;
30
509-518
5
Reuß J, Weiss H, Wanner T. et al .
Zeitaufwand von ärztlichen und nicht ärztlichen Mitarbeitern für Ultraschalluntersuchungen.
Ultraschall in Med.
1998;
19
126-129
6 Rösch T, Classen M. Endosonographie in der Gstroenterologie. Sauerbruch T, Scheurlen
C Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Balingen; Demeter Verlag 1997 Vol. 2: 108-114
7 Caspary W F, Riemann J F. Sonderentgeltentwürfe der DGVS für diagnostische und therapeutische
Maßnahmen zur Vorlage beim BMG. Balingen; Demeter Verlag 1993 18-19, 48
Danksagung
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem qualifizierten Assistenzpersonal der Endoskopie,
ohne deren aktive Mithilfe diese Studie nicht möglich gewesen wäre.
Appendix
Weitere Teilnehmer an dieser Studie der AGEUS in NRW:
M. Boedler, Medizinische Abteilung, St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH, Köln
H. Gerards, Medizinische Klinik, Abteilung I, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
E. Hackenberg, Innere Abteilung, Vinzenz-Pallotti-Hospital, Bergisch-Gladbach
S. Hollerbach, Medizinische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus, Bochum
D. Rackwitz, Innere Medizin I, Krankenhaus Bethanien, Moers
A. Schäfer, Medizinische Klinik, Alfred-Krupp-Krankenhaus, Essen
P. Trotzke, Medizinische Klinik I, Evang. Krankenanstalten Duisburg-Nord
J. Ulrich, Medizinische Klinik II, Klinikum Krefeld
Dr. med. Marius Parusel
Kliniken der Stadt Köln, Klinikum Merheim, Medizinische Klinik I
Ostmerheimer Straße 200
51109 Köln
Email: ParuselM@Kliniken-Koeln.de