Rofo 2003; 175(9): 1251-1258
DOI: 10.1055/s-2003-41936
Gefäße
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

B-Flow und Color-Coded-B-Flow zur sonographischen Diagnostik der filiformen Stenose der A. carotis interna

B-Flow and Color-coded B-Flow in Sonographic Diagnosis of Filiform Stenosis of the Internal Carotid ArteryE.  M.  Jung1 , D.-A.  Clevert1 , N.  Rupp1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum Passau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Überprüfung, inwieweit mit dem neuartigen Ultraschall B-Flow die Diagnostik einer filiformen Stenose oder eines Verschlusses der A. carotis interna möglich ist, und Vergleich mit den Ergebnissen anderer bildgebender Verfahren. Material und Methoden: Bei 50 Patienten mit der doppler-sonographischen Verdachtsdiagnose einer filiformen Stenose oder eines Verschlusses der A. carotis interna (ACI) erfolgte eine Ultraschalluntersuchung mit der neuartigen Flussdarstellung im B-Bild, dem B-Flow. Die prä-, intra- und poststenotischen Flussphänomene im „Brightness”- und im „Color-Coded”-Modus des B-Flow wurden mit der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS) und dem Power Mode verglichen. In 15 Fällen wurde zusätzlich ein Echokontrastverstärker (Optison®) gegeben. Die Ergebnisse wurden in allen Fällen mit der selektiven i. a. DSA und zusätzlich in 15 Fällen mit der kontrastmittelverstärkten MRA verglichen. 22 Patienten mit filiformen Stenosen wurden operiert. Ergebnisse: Die Diagnose eines ACI-Verschlusses gelang in allen 22 Fällen mit FKDS, Power Mode und B-Flow sicher. Die Diagnose einer filiformen ACI-Stenose war in allen 28 Fällen im „Brightness”- und im „Color-Coded”-Modus des B-Flow, aber nur in 15 Fällen mit der FKDS möglich. Exulzerierte Plaques mit echoarmen Thromben wurden in 9 von 28 Fällen mit dem B-Flow, aber nur in 4 Fällen mit der FKDS erkannt. Die gleichzeitige Darstellung prä-, intra- und poststenotischer Flussphänomene im Längsschnitt gelang im Color-Coded-B-Flow besser (27/28) als mit der FKDS (17/22) und dem Power Mode (22/28). In den 15 Fällen nach Kontrastmittelgabe war im B-Flow die intra- und poststenotische Flussdarstellung ohne Gefäßüberzeichnung (keine Vibrationsartefakte) möglich. Gegenüber dem Power Mode und der FKDS erlaubte der B-Flow eine artefaktfreiere und exaktere Erfassung einer filiformen ACI-Stenose im Längsschnitt. Schlussfolgerung: Aufgrund einer deutlich verminderten Winkelabhängigkeit, fehlender Gefäßüberzeichnung bei gleichzeitiger und optimierter Erfassung des B-Bildes und der Flussphänomene verbessert der B-Flow die sonographische Diagnostik einer filiformen ACI-Stenose. Er ermöglicht eine genauere Beurteilung der Plaquemorphologie, vor allem der Ulzerationen und Thromben.

Abstract

Purpose: To evaluate B-flow ultrasound in filiform (> 90 %) stenosis or occlusion of the internal carotid artery (ICA) and to compare it with other imaging modalities. Methods and Materials: Fifty patients with suspected occlusion or filiform stenosis of the internal carotid artery (ICA) on Doppler ultrasound were examined using B-flow ultrasound in either color-coded or brightness mode. The pre-, intra- and poststenotic flow phenomena were compared with color-coded duplex (CCD) and power Doppler (PD) ultrasound. A contrast agent (Optison®) was injected in 15 cases. The results were compared with those of selective intraarterial DSA and in 15 cases also with those of MR-angiography (MRA). Twenty-two patients came to surgical intervention. Results: Diagnosis of ICA occlusion was correct in all 22 cases using CCD, PD and B-flow ultrasound. A filiform ICA-stenosis was correctly seen in all 28 cases when using brightness-modulated or color-coded B-flow or contrast-enhanced power Doppler, but only in 15 cases when using CCD. All 9 ulcerated plaques with appositional thrombi were detected with B-flow, but only 4 cases with CCD. Pre-, intra- and poststenotic flow phenomena in the longitudinal scan were demonstrated simultaneously using color-coded B-flow in 27 out of 28 cases, but only in 17 cases using CCD and in 22 cases using PD. In the 15 cases given contrast agent, B-flow showed no superimposed vessel walls (reverberation artefacts) in the intra- and poststenotic area. In the longitudinal scan, true extend and degree of the distal stenosis of ICA carotid artery stenosis were more precisely measured with B-flow than with PD and CCD. Conclusions: The ultrasound diagnosis of filiform stenosis of the ICA is more reliable with B-flow ultrasound than with other ultrasound modalities. B-flow ultrasound has flow phenomena that are less angle-dependent and that are better demarcated against the vessel walls. It is free of superimposed vessel walls and offers better simultaneous intra- and poststenotic flow detection. The improved delineation of the plaque morphology by B-flow ultrasound enables a better evaluation of ulcerations and possible thrombi.

Literatur

Dr. med. Ernst Michael Jung

Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum Passau

Bischof-Piligrim-Straße 1

94032 Passau

Telefon: 0851/5300-2366

Fax: 0851/5300-2202

eMail: jung@fmi.uni-passau.de