Zusammenfassung 
         
         In diesem Artikel werden aufgrund von Literaturanalyse und hermeneutischer Reflexion
            Probleme und Lösungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch gestörter alter Menschen
            und dementer Menschen diskutiert. Anhand von Statistiken und wissenschaftlichen Erkenntnissen
            wird die Notwendigkeit gemeindenaher gerontopsychiatrischer Zentren in fachlicher,
            ethischer und ökonomischer Perspektive herausgestellt. Am Beispiel der Stadtgemeinde
            Bremen werden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen
            dargestellt.
         
         
         
         Abstract 
         
         This article discusses the problems and possible solutions of health care for older
            mentally ill people and people with dementia by the means of an analysis of literature
            and hermeneutical reflection. On the basis of statistics and scientific knowledge,
            the need of local gerontopsychiatric institutions is shown from a professional, ethical
            and economical point of view. The City of Bremen is taken as an example to describe
            the need as well as the possibilities in gerontopsychiatric health care structures.
         
          
    
   
      
         Literatur 
         
         
            Die Zukunft des Akutkrankenhauses.  In: Arnold M Krankenhausreport 2000. Stuttgart; 2000 Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter.  In: Förstl Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart; Enke Verlag 1997 Zukünftige Strukturen psychiatrischer Versorgung.  In: Reimer Versorgungsstrukturen der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag
               1994 Gemeindebezogene gerontopsychiatrische Intervention.  In: Wahl/Tesch-Römer (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart;
               Kohlhammer 2000 Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen.  In: Deutsches Zentrum für Altersfragen Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie
               in Deutschland. Opladen; Leske und Budrich 2001 Pflegerisches Case Management bei gerontopsychiatrischen Patienten: Ergebnisevaluation
                  eines belgischen Modells.  In: Ewers/Schaeffer (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis. Bern; Hans Huber
               Verlag 2000 Zugehende Stadtteilbezogene Altenarbeit.  In: Wahl/Tesch-Römer (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart;
               Kohlhammer 2000 Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen.  In: Förstl Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart; Enke Verlag 1997 Veränderungen im stationären und ambulanten Leistungsgeschehen: Psychiatrie.  In: Arnold/Paffrat (Hrsg) Krankenhausreport 1997. Frankfurt a. M.; Gustav Fischer
               Verlag 1997 Die Zukunft hat schon begonnen - Paradigmenwechsel in der Krankenhausbranche.  In: Henke (Hrsg) Innovatives Gesundheitsmanagement im Zeichen Europas. München; 2000
               Welchen Vorteil bietet ein Gerontologisches Zentrum für die regionale Versorgungsqualität? . In: Deutsche Gesellschaft für Public Health Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern
               et al; Hans Huber 1999  
         
         amahler@nord-com.net