Zusammenfassung
In diesem Artikel werden aufgrund von Literaturanalyse und hermeneutischer Reflexion
Probleme und Lösungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch gestörter alter Menschen
und dementer Menschen diskutiert. Anhand von Statistiken und wissenschaftlichen Erkenntnissen
wird die Notwendigkeit gemeindenaher gerontopsychiatrischer Zentren in fachlicher,
ethischer und ökonomischer Perspektive herausgestellt. Am Beispiel der Stadtgemeinde
Bremen werden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen
dargestellt.
Abstract
This article discusses the problems and possible solutions of health care for older
mentally ill people and people with dementia by the means of an analysis of literature
and hermeneutical reflection. On the basis of statistics and scientific knowledge,
the need of local gerontopsychiatric institutions is shown from a professional, ethical
and economical point of view. The City of Bremen is taken as an example to describe
the need as well as the possibilities in gerontopsychiatric health care structures.
Literatur
1 Arnold M.
Die Zukunft des Akutkrankenhauses. In: Arnold M Krankenhausreport 2000. Stuttgart; 2000
2
Berger H.
Gesundheitsförderung - Perspektivenwechsel in der Psychiatrie.
Pflege Aktuell.
2001;
3
147-150
3 Berliner Senat .PsychiatrieEntwicklungsProgramm - Psychiatrie-Bericht Berlin Teil
III.
4 Bickel H.
Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter. In: Förstl Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart; Enke Verlag 1997
5 Bremer Senat .Verbesserte Hilfen für Demenzkranke im Land Bremen. Mitteilung an
die Bremische Bürgerschaft. Bremen; 2001
6 Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser .Aktionsprogramm
gerontopsychiatrische Versorgung. Köln; 1997
7 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Case Management. Berlin;
2000
8 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Dritter Bericht zur
Lage der älteren Generation. Berlin; 2001
9 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Qualität in der stationären
Versorgung Demenzkranker. Berlin; 2001
10 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Evaluation von Effekten
gerontopsychiatrischer und geriatrischer Tagesstätten auf ihre Besucher(innen) und
deren Angehörigen. Stuttgart; Kohlhammer 2001
11 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Kooperationsmodell
zwischen niedergelassenen Ärzten und geriatrischer Klinik mit Koordinierungs- und
Beratungsstelle. Stuttgart; Kohlhammer 2001
12 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Angehörigengruppen
für Demenzkranke in Deutschland. Berlin; 2001
13 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Forum Altenhilfe. Lage;
Verlag Hans Jacobs 2001
14 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Vierter Bericht zur
Lage der älteren Generation. Berlin; 2002
15 Deutsche Alzheimer Gesellschaft .Brücken in die Zukunft. Berlin; 2001
16 Deutscher Bundestag .Situation der Demenzkranken in der Bundesrepublik Deutschland.
Drucksache 13/5257. 1996
17 Deutsches Zentrum für Altersfragen .Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung
Band 4 - Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland. Opladen; Leske
und Budrich 2001
18 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Bonn; Psychiatrie Verlag 1994
19 Expertenkommission der Bundesregierung .Empfehlungen der Expertenkommission der
Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen
Bereich. Bonn; Aktion Psychisch Kranke 1988
20 Finzen A.
Zukünftige Strukturen psychiatrischer Versorgung. In: Reimer Versorgungsstrukturen der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag
1994
21
Franz M, Kropp U.
Psychiatrische Betreuung aus einer Hand.
Schwester/Pfleger.
2003;
2
140-143
22
Fratiglioni L, Wang H-X, Ericsson K. et al .
Influence of social network on occurence of dementia: a community-based longitudinal
study.
The Lancet.
2000;
355
1315-1319
23 Gutzmann H. Psychisch kranke alte Menschen: Wo sind sie geblieben?. Spektrum der
Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenkrankheiten 2001
24 Gutzmann H, Klein U.
Gemeindebezogene gerontopsychiatrische Intervention. In: Wahl/Tesch-Römer (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart;
Kohlhammer 2000
25 Helmchen H, Kanowski S.
Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie
in Deutschland. Opladen; Leske und Budrich 2001
26 Hillewaere L, Moons P, Steeman E. et al .
Pflegerisches Case Management bei gerontopsychiatrischen Patienten: Ergebnisevaluation
eines belgischen Modells. In: Ewers/Schaeffer (Hrsg) Case Management in Theorie und Praxis. Bern; Hans Huber
Verlag 2000
27 Karl F.
Zugehende Stadtteilbezogene Altenarbeit. In: Wahl/Tesch-Römer (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart;
Kohlhammer 2000
28
Keppler P.
Ambulante Gerontopsychiatrische Zentren: Kooperation über institutionelle Grenzen
hinweg.
Pflegezeitschrift.
2002;
5
367-368
29
Kern A O, Kupsch S.
Demenz und leichte kognitive Störungen - Prävalenz und sozioökonomische Bedeutung.
Arbeit und Sozialpolitik.
2001;
3 - 4
40-45
30
Kirchen S.
Vernetzte Hilfesysteme in der Gerontopsychiatrie.
Psychiatrie und Altenhilfe.
1997;
4
12-15
31
Klostermann M, Steinkamp G, Troberger F, Werner B.
Gerontopsychiatrische Versorgung durch ambulante Pflegedienste.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
1998;
31
426-437
32 Kühn H. Integration der medizinischen Versorgung in regionaler Perspektive. Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung 2001
33 Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg) .Gerontopsychiatrie in der Gemeinde. Köln;
1996
34 Kuratorium Deutsche Altershilfe .Gerontopsychiatrische Übergangspflege. Köln; 1994
35 Kurz A.
Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen. In: Förstl Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Stuttgart; Enke Verlag 1997
36 Längle G, Buchkremer G.
Veränderungen im stationären und ambulanten Leistungsgeschehen: Psychiatrie. In: Arnold/Paffrat (Hrsg) Krankenhausreport 1997. Frankfurt a. M.; Gustav Fischer
Verlag 1997
37
Leidiger F.
Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Krankenhäuser
zur gerontopsychiatrischen Versorgung.
Psychiatrie und Altenhilfe.
1997;
4
5-11
38 Lohmann H.
Die Zukunft hat schon begonnen - Paradigmenwechsel in der Krankenhausbranche. In: Henke (Hrsg) Innovatives Gesundheitsmanagement im Zeichen Europas. München; 2000
39 Melchinger H. Drehtürkarrieren als besonderes Problem der psychiatrischen Versorgung
im ländlichen Raum. In: Gesundheitswesen Nr. 63. Stuttgart, New York; Thieme Verlag
2001: 602-608
40 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales/NRW .Psychiatrie der Zukunft.
41 Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit/Rheinland Pfalz .Gemeindenahe
Psychiatrie.
42 Mühlbacher A. Integrierte Versorgung. Management und Organisation. Bern et al;
Verlag Hans Huber 2002
43 Netz P. Psychisch kranke alte Menschen und soziale Unterstützung. Frankfurt a.
M.; Mabuse-Verlag 1996
44
Ose D.
Gerontopsychiatrische Übergangspflege/Kosten-Nutzen-Analyse.
Psych Pflege.
2002;
8
215-221
45 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G. et al .Vergleich von Rehabilitationsergebnissen
aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integrierten vollstationären und teilstationären
Rehabilitationskonzept. In: Rehabilitation Nr. 41. Stuttgart, New York; Thieme Verlag
2002
46 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit Band III - Ausführliche Zusammenfassung. 2000/2001
47 Schader-Stiftung .Nutzen-Kosten-Untersuchung Gerontopsychiatrischer Dienst München. Darmstadt;
1994
48 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Bonn; Psychiatrie-Verlag
1996
49 Schaeffer D, Ewers M. Ambulantisierung - Konsequenzen für die Pflege. Gesundheit
und Gesellschaft Wissenschaft 2001
50
Schäufele M.
Versorgung dementer Patienten durch Sozialstationen.
Münchner medizinische Wochenschrift.
1994;
42
644-647
51
Schmidt B.
Pflegebedarf bei dementen alten Menschen.
PR-Internet.
2001;
6/01
3-13
52 Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz .Altenplan für
die Stadtgemeinde Bremen. Bremen; 1997
53 Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz .Psychiatrieplan
Bremen. Bremen; 1996
54 Steinkamp G, Werner B.
Welchen Vorteil bietet ein Gerontologisches Zentrum für die regionale Versorgungsqualität? . In: Deutsche Gesellschaft für Public Health Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern
et al; Hans Huber 1999
55
Steinkamp G, Werner B.
Extramurale gerontopsychiatrische Behandlung auf dem Prüfstand. Teil II: Zur Wirksamkeit
klinisch-ambulanter, teilstationärer und stationärer Behandlung psychisch erkrankter
älterer Menschen.
Zeitschrift für Sozial- und Präventivmedizin.
1998;
43
302-311
56 Sozialpsychiatrischer Verbund Hannover .Empfehlungen zur ambulanten und teilstationären
gerontopsychiatrischen Pflege. Psychiatrie und Altenhilfe 1999 2: 13-18
57 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden; 1998
58 Statistisches Bundesamt .Anzahl der Krankenhauspflegetage der entlassenen vollstationären
Patienten (Senile Demenz/Region Bremen). 2002a, 20.5.2002, www.gbe-bund.de
59 Statistisches Bundesamt .Anzahl der Krankenhauspflegetage der entlassenen vollstationären
Patienten (Senile Demenz/Region Deutschland). 2002b, 20.5.2002, www.gbe-bund.de
60 Statistisches Bundesamt .Anzahl der entlassenen vollstationär behandelten Patienten
(Senile Demenz/Region Bremen). 2002c, 20.5.2002, ww.gbe-bund.de
61 Statistisches Bundesamt .Anzahl der entlassenen vollstationär behandelten Patienten
(Senile Demenz/Region Deutschland). 2002d, 20.5.2002, www.gbe-bund.de
62 Statistisches Bundesamt .Anzahl der entlassenen vollstationär behandelten Patienten
(Psychiatrische Krankheiten/Alter). 2002e, 20.5.2002, www.gbe-bund.de
63
Trabant R, Gerth D.
10 Jahre gerontopsychiatrische Übergangspflege in Tempelhof.
Psychiatrie und Altenhilfe.
2000;
3
17-22
64
Wetterling T, Junghanns K.
Gerontopsychiatrischer Konsiliardienst.
Psychiat Prax.
2000;
27
311-314
65 Zentralkrankenhaus Bremen Ost .Unser Leitbild für die Regionalisierung der Krankenhausbehandlung.
Stand 7.6.2002. 2002
66 Zukunftswerkstatt zu einer besseren Pflege alter Menschen .Bürgertauschnetz statt
Altenghetto - das Modell eines Stadtteilbezogenen Tauschnetzes. In: Pflege Magazin
Nr. 2. Weinheim; Juventa 2002
Arne Mahler,Diplom-Berufspädagoge für Pflegewissenschaft
Grundstraße 42
28203 Bremen
Email: amahler@nord-com.net