Der Klinikarzt 2003; 32(9): 300-305
DOI: 10.1055/s-2003-42385
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufig gesehen, wenig behandelt - Früherkennung und Interventionen bei riskantem Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol

Frequently Seen, Rarely Treated - Early Diagnosis and Interventions in Risk Drinking, Alcohol Abuse and DependanceU. Hapke1 , K. Bott1 , B. Wedler1 , J. Riedel1 , J. Freyer1 , K. Stegemann1 , Chr. Pockrandt1 , B. Hartmann1 , U. John1
  • 1Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. U. John)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Riskanter Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol finden sich bei 10-20 % der stationären Patienten. Vorliegende Studien zeigen, dass der Krankenhausaufenthalt ein günstiger Zeitpunkt ist, das Alkoholproblem anzusprechen und die Betroffenen zu einer Änderung ihres Trinkverhaltens und/oder einer Inanspruchnahme von weiter gehenden Hilfen zu motivieren. Bei der Intervention, die in Form einer ärztlichen Empfehlung oder einer kurzen Beratung erfolgen kann, hat sich die Motivierende Gesprächsführung besonders bewährt. Sie besteht in ihrem Kern aus vier Grundprinzipien und vier allgemeinen Techniken. Die Anwendung dieser Techniken lässt sich am besten in einem zwei- bis dreitägigen Workshop oder durch ein praxisnahes Training im Krankenhaus erlernen.

Summary

Prevalence rates of risk drinking, alcohol abuse and dependence among hospital patients range from 10 to 20 %. Studies show that the hospital stay represents a „window of opportunity” to address the alcohol problem and to motivate people to change their drinking behaviour and/or to utilize remedial programmes. Motivational Interviewing has been especially beneficial with respect to the intervention in a general hospital setting, which can be brief advice or counselling. Motivational Interviewing consists of four basic principles and four basic methods, which can be taught in a two or three days workshop or within a practical context-bound skills training in the hospital.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Ulfert Hapke

Inst. für Epidemiologie und Sozialmedizin

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Walther-Rathenau-Str. 48

17487 Greifswald