RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-42386
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Derzeitiger klinischer Stellenwert - Chromo- und Vergrößerungsendoskopie im unteren Gastrointestinaltrakt
Present Clinical Value - Chromoendoscopy and Magnifying Endoscopy in the Lower GastrointestinaltractPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Juni 2004 (online)

Zusammenfassung
Die frühe Diagnose kolorektaler Karzinome und adenomatöser Krebsvorstufen ist entscheidend für die Prognose des Patienten. Goldstandard in der Diagnostik kolorektaler Veränderungen ist heute die Koloskopie. Ein zusätzliches Verfahren ist die Chromoendoskopie, welches die Effektivität der Koloskopie steigern konnte. Gängige Färbungsmittel sind der Kontrastfarbstoff Indigokarmin und der Absorptivfarbstoff Methylenblau. Ihre Wirkung entfaltet die Chromoendoskopie jedoch nur in Kombination mit hochauflösenden oder Vergrößerungskoloskopen. Diese modernen Verfahren erlauben es, die Dignität der verschiedenen Schleimhautveränderungen des Kolons vorherzusagen. Daneben gelingt die Demaskierung flacher Adenome, die bislang in der westlichen Welt oft übersehen wurden. Während der Koloskopie können Frühkarzinome und adenomatöse Krebsvorstufen mittels endoskopischer Verfahren (Polypektomie, endoskopische Mukosaresektion) komplett entfernt und somit kurativ therapiert werden. Für Patienten mit lang andauernder Colitis ulcerosa ist der Trend weg von zufälligen Stufenbiopsien hin zu farbig geführten Biopsien eine neue Möglichkeit der Krebsvorsorge.
Summary
Early diagnosis of colorectal cancer is of crucial importance for the prognosis of the patients. Gold standard for diagnosis is colonoscopy. Additionally Chromoendoscopy may help to increase the yield of detection. Common dyes are indigo carmine and methylene blue. Chromoendoscopy is often used in conjunction with high-resolution and magnifying endoscopy. The combination of theese new methods allows to recognize more lesions and to differentiate between non-neoplastic and neoplastic tissue. Another advantage is the possibility to unmask flat adenomas, which were not seen by western endoscopists for a long time. Patients with early cancers and premalignant lesions like adenomas can be cured with endoscopic techniques, mucosal resection or polypectomy. Additionally, in patients with long-standing ulcerative colitis methylene blue aided biopsies instead of random biopsies offer a new and better possibility in surveillance for colonic cancer.
Key Words
chromoendoscopy - magnifying endoscopy - flat adenomas - colon cancer - mucosal resection - polypectomy
Literatur
- 1 Kudo S, Tamura S, Nakajima T. et al. . Diagnosis of colorectal tumorous lesions by magnifying endoscopy. Gastrointest Endosc. 1996; 44 8-14
- 2 Konishi K, Kaneko K, Kurahashi T. et al. . A comparison of magnifying and nonmagnifying colonoscopy for diagnosis of colorectal polyps: a prospective study. Gastrointest Endosc. 2002; 57 48-53
- 3 Fujii T, Rembacken BJ, Dixon MF. et al. . Flat adenomas in the United Kingdom: are treatable cancers being missed?. Endoscopy. 1998; 30 437-443
- 4 Rembacken BJ, Fujii T, Cairns A. et al. . Flat and depressed colonic neoplasms: a prospective study of 1000 colonoscopies in the UK. Lancet. 2000; 8 1211-1214
- 5 Kiesslich R, Fritsch J, Holtmann M. et al. . Methylene blue aided chromoendoscopy for the detection of intraepithelial neoplasia and colon cancer in ulcerative colitis. Gastroenterology. 2003; 124 880-888
GlossarChromoendoskopie Chromoendoskopie und Intravitalfärbung sind Synonyme für die gleiche Technik: das Auftragen von Farblösungen auf die Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts zur verbesserten Detailerkennung bzw. zur Aufdeckung rein optisch nicht wahrnehmbarer Schleimhautveränderungen mit nachfolgender gezielter Biopsie und Histologie. absorptive Färbemittel Absorptive Färbesubstanzen werden von bestimmten Epithelien aufgenommen und ermöglichen damit eine spezielle Charakterisierung der Mukosa. Hierzu gehören Lugol'sche Lösung, Methylenblau und Cresylviolett. Kontrastfärbemittel Kontrastfärbungen heben die intestinale Mukosa besonders plastisch hervor und können im gesamten Gastrointestinaltrakt eingesetzt werden (z.B. Indigokarmin). „High-resolution”-Endoskopie Hochauflösende Endoskopie bei der eine hohe Dichte der optischen Bildpunkte eine hohe Detailauflösung ermöglicht. Magnifikationsendoskopie Am distalen Ende des Endoskops finden sich manuell verstellbare Linsensysteme, die das endoskopische Bild variabel vergrößern können (bis 150fach). Pit-Pattern-Klassifikation Oberflächenmuster verschiedener kolorektaler Läsionen nach intravitaler Färbung und Analyse mittels Magnifikationsendoskopie. Klasse I und II stehen für nichtneoplastische Veränderungen, die Klassen III bis V entsprechen neoplastischen Transformationen (Adenome und Karzinome). |
Anschrift des Verfassers
Dr. R. Kiesslich
I. Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes Gutenberg Universität Mainz
Langenbeckstr. 1
55101 Mainz