RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-42529
Balint-Arbeit in der Entwicklung - Psychodynamik und Gruppendynamik
Balint Work in the Development - Psychodynamics and Group Dynamics Erweiterte Fassung des Vortrages zur 10. Balint-Studientagung in Potsdam 1999Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. September 2003 (online)

Zusammenfassung
Michael Balint entwickelte unter den gesellschaftlichen Bedingungen des Primärarztsystems in Großbritannien Anfang der 50er-Jahre im vorigen Jahrhundert die analytisch-fundierte Fallbesprechung in Gruppen (Balint-Gruppe). Diese erfuhr durch die Verbreitung in anderen Ländern unter anderen gesellschaftlich-strukturell geprägten Gesundheitssystemen erhebliche Veränderungen. Erweiterungen der Gruppenteilnehmer aus professionellen therapeutisch-sozialen Berufsgruppen in der Balint-Gruppenarbeit (Ärzte verschiedener Fachgebiete, Studenten, Psychologen, Angehörige von Heilberufen, Sozialarbeiter) sind Realität. Wissenschaftlicher Fortschritt der Medizin und Psychotherapie im Kontext neuer gesellschaftlicher Herausforderungen verändern die inhaltliche Gestaltung und Arbeit an der Arzt-(Therapeut-Helfer)-Patient-Beziehung. Zusammenhänge von Psycho- und Gruppendynamik mit Blickwinkel auf Gegenübertragungsprozesse werden ausführlich diskutiert, in Verbindung zur Gruppenleitung gesetzt. Sie lösen folgerichtig Überlegungen zum „ewigen” Thema Praxis und Theorie in der Balint-Gruppenarbeit aus.
Abstract
Under the social conditions of the system of primary practitioners in Great Britain in the early 50s of the last century, Michael Balint developed the analytically founded case discussion in groups (Balint Groups). This form of discussion underwent considerable changes by its dissemination in other countries with health systems which are socio-structurally characterized in different ways. The reality is an extension of members in the Balint group work by therapeutically-social profession groups (medical practitioners of different fields, students, psychologists, people skilled in the art of healing, social workers). As regards content and practical work on the relations between practitioner-(therapist-helper)-patient, they are being changed by the scientific progress in medicine and psychotherapy in the context of new social challenges. From the point of view of counter-transference-processes, interrelations between psychodynamics and group dynamics will be discussed in detail and in connection with the group management. Consequently, they will result in reflections on the ‘never-ending’ subject of practice and theory in the Balint group work.
Literatur
- 1 Baur W. Wissenschaftlichkeit in der Balint - Arbeit oder die Band (Leader)-Theorie. Balint 2000: 47-49
MissingFormLabel
- 2 Brändli H. Hat dies wirklich mit dem Fall zu tun?. 2003 Balint-Journal im Druck
MissingFormLabel
- 3 Carrière B. Einige Fragen zur Balint-Gruppenleistung (Oder wie viele „Regeln” verträgt die Balint-Arbeit?). Balint. 2001; 2 116-117
- 4 Degenhardt J. Psychoanalyse und Gruppendynamik-Geschwister im Gruppenprozeß, ungleiche Partner in der Balint-Gruppenarbeit. Balint. 2001; 2 79-82
- 5 Dierks M, Paar G. Einige Überlegungen zum psychodynamischen Prozeß in der Balint-Gruppe. Psychosomatische Medizin. 1984; 5/12 318-323
- 6 Giesecke M; Rappe-Giesicke K. Kommunikation in Balint-Gruppen, Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. (Hrsg. 1983). Patientenbezogene Medizin 6 Gustav Fischer Verlag Stuttgart, New York;
MissingFormLabel
- 7 Geyer M, König W, Maaz H -J, Scheerer S, Seidler C. Balint-Arbeit in der DDR. Der Prozeß der Konzeptbildung. Die Balint-Gruppe in Klinik
und Praxis. Band 4 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg; 1989
MissingFormLabel
- 8 Geyer M. Zum Problem der Co-Therapie in dynamischen Gesprächstherapiegruppen, Theoretische
Probleme der Gruppenpsychotherapie, Psychotherapie und Grenzgebiete. Johann Ambrosius Barth Leipzig; 1981
MissingFormLabel
- 9 Hoppe D. Menschlichkeit statt Ökonomisierung - Rede zur Eröffnung des 105. Ärztetages, Rostock,
28.05.2002.
MissingFormLabel
- 10 Höck K. Konzeption der intendierten dynamischen Psychotherapie, Theoretische Probleme der
Gruppenpsychotherapie, Psychotherapie und Grenzgebiete. Johann Ambrosius Barth Leipzig; 1981
MissingFormLabel
- 11 Knöpfel H -K. Zur Leitung von Balint-Gruppen und zur Ausbildung von Gruppenleitern, Die Balint-Gruppe
in Klinik und Praxis. Band 2 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg; 1988
MissingFormLabel
- 12 König W. Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Balint. 2000; 1 8-13
- 13 Paar G -H, Dierks M. Die Balint-Gruppe als Gruppe-Überlegungen zum psychodynamischen Prozeß. Psychotherapie, med. Psychologie. 1985; 35 253-259
- 14 Petzold E R, Bergmann G, Stubbe M. Editorial. Balint-Journal. 2000; 1 1-2
- 15 Racker H. Übertragung und Gegenübertragung. Ernst Reinhardt Verlag München, Basel; 1978
MissingFormLabel
- 16 Roth J -K. Hilfe für Helfer. Balint-Gruppen Piper München, Zürich; 1984
MissingFormLabel
- 17 Rohde M. Die Leitung von Balint-Gruppen zwischen Erwartung und Wirklichkeit, Vortrag zum International
Balint Centenary Congress. Budapest; 1. - 5. Mai 1996
MissingFormLabel
- 18 Sandner D. Psychodynamik in Kleingruppen. Reinhardt München; 1978
MissingFormLabel
- 19 Seidler C. Balint-Gruppenarbeit - Training zur Optimierung der Arzt-Patient-Beziehung in Psychotherapie
und Grenzgebiete. Band 11 Johann Ambrosius Barth Leipzig; 1991
MissingFormLabel
- 20 Seidler G .-H. Grundsätzliche Überlegungen zur Technik und Theorie der Balint-Gruppen-Arbeit, Gruppenpsychoth. Gruppendynamik.. 1994; 30 127-143
- 21 Seidler G .-H. Zur Theorie der Balint-Gruppe Gruppenpsychoth. Gruppendynamik.. 1995; 31 264-280
- 22 Scheerer S, Hülpüsch K. Balint-Gruppe, Fallbesprechungsgruppe und Problemfallseminar. Z. ärztl. Fortbildung 1990: 1269-1271
MissingFormLabel
- 23 Scheerer S. Balint-Arbeit und Gruppendynamik - Beobachtungen in einem Seminar für Balint-Gruppenleiter,
Vortrag auf der 22. Balint-Studientagung Hahnenklee/Harz. 1996
MissingFormLabel
- 24 Scheerer S. Balint-Arbeit und Gruppendynamik in Grundlagen der Balint-Arbeit (B. Luban-Plozza,
H. Otten, U. Petzold, E.-R. Petzold Hrsg.) Bonz: 1998
MissingFormLabel
- 25 Stucke W. Die Balint-Gruppe. Deutscher Ärzte Verlag Köln; 1982
MissingFormLabel
- 26 Stucke W. Die Leitung von Balint-Gruppen. Deutscher Ärzte Verlag Köln; 1991
MissingFormLabel
- 27 Trenkel A. Zur Beziehung von Praxis und Theorie in der Balint-Arbeit. Vortrag zur 20. Balint-Studientagung
der Deutschen Balint-Gesellschaft 25.02.1994 in Hahnenklee/Harz.
MissingFormLabel
MR Dr. med. Sigmar Scheerer
Alte Poststraße 12
15518 Heinersdorf