Zusammenfassung
Die Mehrheit der geburtshilflichen Fälle wird bereits über das seit 1. 1. 1996 geltende
System der Abrechnung nach der Bundespflegesatzverordnung (BPflV) über Pauschalbeträge
vergütet. Die Einführung des neuen Fallpauschalensystems der DRG (Diagnosis related
groups) zum 1. 1. 2003 führt jedoch zu einer deutlichen Ausweitung der Pauschalisierung
der Vergütungssätze und damit zu einem nahezu vollständigen Abschied von den tagesgleichen
Pflegesätzen. Die bedeutendste Änderung gegenüber dem bislang geltenden Abrechnungssystem
liegt vor allem in der Erlösrelevanz von Nebendiagnosen: Während sich die Dokumentation
von Nebendiagnosen bisher nur in den wenigsten Fällen auf den Erlös auswirkte, erfolgt
die Höhergruppierung und damit Erlössteigerung im neuen DRG-System in der Geburtshilfe
hauptsächlich über DRG-relevante Nebendiagnosen. Der Umfang und die Sorgfalt bei der
medizinischen Dokumentation erhalten somit einen auch pekuniär bedeutsamen Aspekt.
Erschwert wird die Dokumentation derzeit zusätzlich durch Kodierkonflikte zwischen
dem neuen und alten Abrechnungssystem. Viele Kliniken in Deutschland sind bislang
nur unzureichend auf die wirtschaftlichen Folgen des neuen Abrechnungssystems vorbereitet.
Der folgende Artikel weist auf die neuen Anforderungen einer DRG-gerechten Dokumentation
hin und soll so den Einstieg in das neue System erleichtern.
Abstract
Since 1996, the German reimbursement system is partly based upon specific fixed rates.
Beginning in January 2004, however, the new reimbursement system “DRG” (diagnosis
related groups) will group all cases in so called case weights, leading to a fixed
compensation per case, predominantly independent from the length of the hospital stay.
The increasing impact of accessory diagnoses on the individual case weight represents
the major difference between the current and the future system. While under the current
system, the number of diagnoses does not influence the monetary reimbursement, the
DRG-system will be mainly driven by the number and nature of diagnoses and procedures.
Thus, in future, the extent of medical file documentation wil be a major determinant
of an institution's financial health. Additional attention has to be paid to conflicts
between the current and the DRG-system, which can be generated by discrepant regulatory
conditions and will cause an inadequate picture of an institutions case mix. Many
institutions in Germany are insufficiently prepared to cope with the new requirements
for the intensity and content of medical documentation. This article will provide
valuable information about everyday necessities, which have to met in the new DRG
era.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Entbindung - Geburtshilfe - DRG - Case-Mix - Abrechnung - Basisfallpreis
- Fallpauschale - Vergütung
Key words
Pregnancy - delivery - obstetrics - diagnosis related groups - case mix - case calculation
- base rate - fixed rate - reimbursement
Literatur
1
Bundespflegesatzverordnung (BPflV) 1995 in der Fassung des GKV-Gesundheitsreformgesetzes
2000.
Krankenhaus Umschau.
2001;
Sonderheft
2
Bredenberg P A, Lagoe R J.
Mastectomies for malignancy: a DRG-based hospital utilization analysis.
J Surg Oncol.
1987;
35
19-23
3
Brumm C, Beckmann A, Jap D, Oppelt P G, Beckmann M W.
Diagnosis Related Groups (DRGS) in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
470-475
4
Capri S, Majno E, Mauri M.
The cost of hospital stay for operable breast cancer.
Tumori.
1992;
78
359-362
5
Carpenter C E, Rosko M D, Louis D Z, Yuen E J.
Severity of illness and profitability: a patient level analysis.
Health Serv Manage Res.
1999;
12
217-226
6 Commonwealth Department of Health and Ageing .Australian Refined Diagnosis Related
Groups Version 5. 0, Definitions Manuals Volume 1 - 3. www.g-drg.de
. 2002
7 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .ICD 10
SGB-V Version 2.0. www.dimdi.de
. 2002
8 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .OPS 301
Version 2.1. www.dimdi.de
. 2003
9 DKG, GKV, PKV, InEK .Deutsche Kodierrichtlinien - Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien
für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren. www.g-drg.de
. 2002
10
Fiori W, Engels-Lozowski M, Kiesel L, Roeder N.
Kodierung in der Geburtshilfe - so schwierig wie eine Einkommenserklärung?.
Frauenarzt.
2003;
44
124-133
11
Fiori W, Ihrps S, Juhra C, Engels R, Loskamp N, Norda H, Koitka C, Glocker S, Brinckwith B,
Kiesel L, Roeder N.
Kodierung in der Geburtshilfe - ein Buch mit 7 Siegeln.
Krankenhaus.
2002;
8
620-629
12
Hartmann M, Fedders M, Schneider A.
Bildet das AR-DRG-System die Leistungen in der Gynäkologischen Onkologie adäquat ab?.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
360-368
13 InEK .G-DRG German Diagnosis Related Groups Version 1.0. www.g-drg.de
. 2002
14 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH .G-DRG German Diagnosis Related
Groups Version 1.0 Definitions-Handbücher Band 1 - 5. www.g-drg.de
. 2002
15 Janni W, Kürzl R, Friese K. Einführung der DRGs - Fortbildung in der I. Frauenklinik
der LMU München. München; LMU 2003
16
Schoop R A, Welvaart K.
Eerste ervaringen met opnameduurverkorting na primaire chirurgie wegens mammacarcinoom.
[Initial experiences with shorter hospital stays after primary surgery for breast
carcinoma].
Ned Tijdschr Geneeskd.
1998;
142
1505-1508
17
Vertrees J, Manton K G.
The complexity of chronic disease at later ages: practical implications for prospective
payment and data collection.
Inquiry.
1986;
23
154-165
18
Zubke W, Tome O, Neunhoeffer E, Kusicka H, Wallwiener D.
Einführungsproblematik einer DRG-gerechten Dokumentation.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
718-725
1 Memo 1: Definition DRG
1 DRG-Systeme sind Klassifikationssysteme, die Patienten anhand diagnose- und prozedurenbezogener
Parameter in einheitliche, klinisch ähnliche Gruppen einteilen und sie auf der Basis
von vergleichbarem Ressourcenverbrauch (Fallgruppen) zusammenfassen.
1 Memo 2: Allgemeine Definition der Hauptdiagnose
1 Die Hauptdiagnose wird definiert als die Diagnose, die nach Analyse als diejenige
festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes
des Patienten verantwortlich ist.
2 Memo 1: Definition DRG
2 DRG-Systeme sind Klassifikationssysteme, die Patienten anhand diagnose- und prozedurenbezogener
Parameter in einheitliche, klinisch ähnliche Gruppen einteilen und sie auf der Basis
von vergleichbarem Ressourcenverbrauch (Fallgruppen) zusammenfassen.
2 Memo 2: Allgemeine Definition der Hauptdiagnose
2 Die Hauptdiagnose wird definiert als die Diagnose, die nach Analyse als diejenige
festgestellt wurde, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthaltes
des Patienten verantwortlich ist.
PD Dr. med. Wolfgang Janni
I. Frauenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Maistraße 11
80337 München
Email: janni@fk-i.med.uni-muenchen.de