Zusammenfassung
Zur Vermeidung von Immobilisierungsschäden nach Verletzungen des Schultergelenks werden
motorisierte Bewegungsschienen zur passiven Mobilisierung (CPM) eingesetzt. Abhängig
von der Verletzung müssen bestimmte Bewegungen gefördert, andere ausgeschlossen werden.
An verbreiteten Geräten und an gesunden Probanden wurde durch Messungen überprüft,
inwieweit sich die von der Schiene vorgegebene Bewegung auf den Probanden überträgt
und ob die Bewegung auf die gewählte Drehachse beschränkt bleibt. Es sollte nicht
bewertet werden, ob die an den Schienen einstellbaren Bewegungsmuster auch tatsächlich
die im medizinischen Sinne sinnvollsten sind. Die Messungen zur Kinematik wurden in
Abduktion, Elevation und Rotation durchgeführt. Wird der Bewegungsumfang der Motorschiene
im Rahmen normaler alltäglicher Schulterbewegungen gewählt, so zeigen sich nur geringe
Abweichungen zwischen der vorgegebenen Bewegung der Schiene und der Bewegung, die
die Schulter nachfährt. Erst bei größerem Bewegungsumfang werden Bewegungen auf den
gesamten Schultergürtel übertragen, was der Anatomie der Schulterbewegung gerecht
wird.
Abstract
Continuous passive motion (CPM) shoulder motor devices are used to avoid damage from
immobilization after injury of the shoulder joint. Depending on the kind of injury
certain types of movement should be trained, others avoided. In this study we examined
two customary CPM shoulder motor devices in healthy adults; we measured how much of
the anticipated movement of the device will be transferred to the volunteer, furthermore
if the movement will stay within the chosen rotational axis. The study was not designed
to evaluate if the possible movement patterns of the device are advisable from the
medical standpoint. The measurements in regard to kinetics were performed in abduction,
elevation and rotation. If the range of motion was adjusted within the limits of normal
every day shoulder joint movements we noticed only insignificant aberrations between
the chosen movement of the CPM-device and the movement which the shoulder took over.
Only by a major increase of the motion range of the CPM-device its movements were
transferred to the entire shoulder girdle, which is in accord with the anatomy of
shoulder movements.
Schlüsselwörter
CPM-Behandlung - Motorschiene - Schultergelenk - Mobilisierung - Videobewegungsanalyse
Key words
CPM-treatment - CPM device - shoulder - mobilisation - video motion analysis
Literatur
1
Blauth W.
Orthopädische Universitätsklinik: Übungsgeräte zur CPM-Behandlung, Grundlagen, Merkmale,
Erfahrungen.
Medizinisch-Orthopädische Technik.
1991;
111
178-186
2
Blauth W, Helm C.
Die Kieler motorisierte Übungsschiene in der Nachbehandlung von Verletzungen des Schultergelenks.
Unfallheilkunde.
1987;
186
131-133
3
Blauth W.
Die motorisierte, programmierbare Übungsschiene für das Schulter- und Ellenbogengelenk.
Med Orthop Techn.
1985;
105
131-133
4
Egelhardt P, Rüttimann B.
Von der maschinellen Orthopädie zur Continuous Passive Motion.
Med Orthop Techn.
1991;
111
166-170
5
Jaeger T, Hassenpflug J W.
CPM-Behandlung des Schultergelenks.
Der Orthopäde.
1991;
29
282-286
6
Gärtner J, Blauth W.
Motorisierte Übungsschienen für das Schultergelenk, Indikationen und bisherige Erfahrungen.
Unfallheilkunde.
1988;
195
280-286
7 Kapandji I A. Funktionelle Anatomie der Gelenke, Band 1 - Obere Extremität, Bücherei
des Orthopäden Band 40. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1984
Dipl.-Phys. Jürgen Mitternacht
Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
Email: juergen.mitternacht@lrz.tu-muenchen.de