Zusammenfassung
Einleitung
Über Langzeitverläufe von mehr als zehn Jahren nach radiokarpaler Teilarthrodese nach
Gordon und King konnten in der Literatur keine Angaben gefunden werden. Im Hinblick
auf künftige Indikationsstellungen vor allem beim jüngeren Patienten stellen die Erfassung
und Analyse solcher Daten eine unabdingbare Notwendigkeit dar.
Material und Methode
In den Jahren 1990 und 2000 wurden durch denselben Untersucher fünf Patienten (vier
Männer, eine Frau) klinisch und radiologisch nachuntersucht, die zwischen 1978 und
1984 an der Klinik für Wiederherstellungschirurgie des Universitätsspitals Zürich
mit einer radiokarpalen Teilarthrodese nach Gordon und King behandelt wurden.
Ergebnisse
Alle fünf Patienten sind mit dem Resultat der damaligen Operation sehr zufrieden.
Zwei Patienten sind völlig beschwerdefrei, drei Patienten berichten über leichtgradige
belastungsabhängige Schmerzen im Handgelenk. Die Beweglichkeit im operierten Handgelenk
ist über die Jahre konstant (durchschnittliche Beweglichkeit dorsopalmar 60 Grad,
ulnoradial 30 Grad, Pronation/Supination 162 Grad), radiologisch zeigen sich im Langzeitverlauf
leichtgradige degenerative Veränderungen interkarpal und im distalen Radioulnargelenk
bei ossär konsolidierten Teilarthrodesen. Eine vollständige Erwerbsfähigkeit auch
in manuell anspruchsvollen Berufen ist möglich.
Schlussfolgerungen
Obschon unser Patientengut für eine statistisch relevante Aussage zu klein ist, folgern
wir, dass klinisch stabile Langzeitverläufe nach radiokarpaler Teilarthrodese nach
Gordon und King bei korrekter Indikationsstellung und Operationstechnik zu erreichen
sind. Bei invalidisierend schmerzhafter Radiokarpalarthrose nach distaler intraartikulärer
Radiusfraktur, Skaphoidpseudarthrose, skapholunärer Dissoziation und Lunatummalazie
kann diese Form der Teilarthrodese auch beim jungen, handwerklich tätigen Patienten
in Betracht gezogen werden.
Abstract
Introduction
A review of the literature on long-term results (≥ 10 years) following radiocarpal
arthrodesis as recommended by Gordon and King shows a paucity of data. Regarding the
suitability of this procedure for treating radiocarpal arthrosis, especially in younger
patients, we collected and evaluated long-term results of this surgical procedure.
Material and Methods
Five patients (four men, one woman), who were treated between 1978 and 1984 at our
institution with a partial radiocarpal arthrodesis as described by Gordon and King
were reexamined clinically and radiologically by the same examiner in the year 1990
and again in the year 2000.
Results
All five patients were very satisfied with the result of the operation. Two patients
were completely free of pain, whereas the other three patients reported minor pain
in the radiocarpal joint when applying strain. The active range of motion in the operated
joint remained constant over the years (mean 60 degrees dorsopalmar, 30 degrees ulnoradial,
162 degrees pro-/supination). Conventional radiological imaging showed proper osseous
consolidation in the areas of partial arthrodesis, and slight degenerative intercarpal
alterations in the distal radioulnar joint were observed. Complete postprocedural
reintegration into the workforce, including manually demanding work, was achieved.
Conclusions
The results of the follow-up examinations of these five patients indicate that satisfying
long-term results can be achieved after radiocarpal arthrodesis provided that the
procedure is correctly indicated and the operation is conducted in a technically proper
manner. This method of radiocarpal arthrodesis is likely also appropiate for young
manual labourers suffering from painful radiocarpal arthrosis after distal intraarticular
fracture of the radius, scaphoid non-union, scapholunar dissociation and Kienbock's
disease.
Schlüsselwörter
Radiokarpale Teilarthrodese - Langzeitverläufe
Key words
Radiocarpal arthrodesis - long-term results