Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(11): 609-616
DOI: 10.1055/s-2003-43465
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Spiritualität” und Befindlichkeit - subjektive Kontingenz als medizinpsychologischer und psychiatrischer Forschungsgegenstand

Spirituality and Existential Well-Being as Topics of Research in Medical Psychology and PsychiatryA.  Möller1 , S.  Reimann1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ich danke Herrn Prof. Dr. U. Koch für die freundliche Überlassung von ihm übersetzter Fragebogen zum Thema.
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Spiritualität wird als ein Begriff eingeführt, der transzendierende Selbstreflexion zum Gegenstand hat und religiöses Denken insoweit einschließt, sich aber keineswegs auf dieses beschränkt. Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass Zusammenhänge zwischen diesen „Lebenssinn stiftenden” Konzepten und Variablen wie Belastungsbewältigung, Aggressionsbereitschaft und „negative” Emotionalität bestehen. In der angloamerikanischen Literatur wird diese Fragestellung verstärkt rezipiert, teilweise finden sich von diesen Überlegungen ausgehende Behandlungsprogramme für chronische und terminal Kranke. Es liegen gegenwärtig keine Testverfahren vor, die dieses allgemeiner gefasste Konstrukt - das eben nicht auf Religiosität begrenzt ist - valide zu erfassen in der Lage wäre. Unter Hinweis auf die vorgestellte Literatur kann die Hypothese gebildet werden, dass eine sinnstiftende Kontingenz als eine auf Lebenszufriedenheit, sozial abweichendes Verhalten, Suizidalität usw. einflussnehmende Variable betrachtet werden kann. Es besteht ein erheblicher empirischer Forschungsbedarf. Die Frage der Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Spiritualität erfährt eine Aktualisierung durch Migrationsbewegungen, die fundamentalistische Weltanschauungen zu einem Problem auch der Gestaltung psychotherapeutischer Prozesse werden lassen. In der vorhandenen Psychotherapieliteratur finden sich kaum Hinweise, wie diese Patientenmerkmale in Planung und Durchführung der Behandlung einzubeziehen sind.

Abstract

Spirituality is introduced as a notion referring to a personal dimension of life sense donating self-reflection and includes religious thinking in this respect but, however, is by no means limited to religiousness. Different studies point out that there may be relevant connections between aspects of subjective life sense and variables like „neuroticism” and „negative” emotionality. In the Angloamerican psychological and even psychiatric literature this spiritual dimension is a topic of empirical research; programs of psychological treatment for chronical and terminal ill patients had been created and are mainly founded on aspects of spirituality as a relevant dimension in remaining life. Referring to the presented literature the hypothesis can be formed that a sense-donating contingency is related to different psychological and psychiatric topics not limited to aged people or those suffering from severe illness. Further research is needed; culture-dependent differences in the content and expression of spiritual dimensions may exist. The question becomes actualized by migration movements (fundamentalistic philosophies), a greater proportion of patients might be influenced by other religions and life sense-donating philosophies. In the existing psychotherapy literature indications are hardly found how these patients’ characteristic features can be adequately integrated in design and execution of the psychotherapeutic process.

Literatur

1 „The self digest represents not only the actual self but desired (and undisired) selves that reflect different kinds of self-regulatory focus (i. e., promotion or prevention). It represents not only one’s own standpoint but also the standpoint of others whose beliefs one is motivated to take into account” (Higgins 1996, [16]).

2 „Themen wie die Erfahrung eines sinnlosen Lebens trotz äußerlichen Erfolgs, die Erfahrung eines triumphierenden Todes oder eines wertlosen Überlebens sind legitime Ziele wissenschaftlicher psychologischer Untersuchung, weil sie keine nebulösen, abstrakten Spekulationen sind, sondern Inhalt intensiven Erlebens, die mittels Empathie innerhalb und außerhalb der klinischen Situation beobachtet werden kann. Gewiss, diese Phänomene sind im Rahmen einer Wissenschaft, die die Psyche als einen biologische Triebe verarbeitenden Apparat ansieht, nicht unterzubringen” ([40]; S. 247).

Priv.-Doz. Dr. Dr. Arnulf Möller

Funktionsbereich Klinische und Medizinische Psychologie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Halle-Wittenberg

06097 Halle (Saale)

Email: arnulf.moeller@medizin.uni-halle.de