Der Klinikarzt 2003; 32(11): 385-390
DOI: 10.1055/s-2003-44532
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stete Weiterentwicklung nötig - Integration heterogener IT-Systeme im Krankenhaus

Constant Further Development is Necessary - Integration of Heterogeneous IT Systems in the HospitalR. Lenz1 , P. Schmücker2
  • 1Institut für Medizinische Informatik, Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. K.A. Kuhn)
  • 2Lehrgebiet Medizinische Informatik, Fachbereich Informatik, Fachhochschule Mannheim (Dekan: Prof. Dr. W. Schramm)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vor 20 Jahren wurden die ersten IT-Anwendungssysteme, in der Regel Patientenmanagementsysteme, Labor- und Radiologieinformationssysteme, aufwändig und teuer über proprietäre Schnittstellen miteinander gekoppelt. Der Einsatz von Kommunikationsservern und die Weiterentwicklung der Standards (z.B. HL7 und DICOM) ermöglichen inzwischen, den Aufwand für die Realisierung und Betreuung der Schnittstellen um 60-80 % zu reduzieren [10]. Dennoch müssen die Standardisierungsbemühungen fortgesetzt werden. Denn wenn die Kompatibilität und Interoperabilität von unabhängig entwickelten (autonomen) Teilsystemen erhöht werden soll, dann brauchen wir weit reichende Standards, welche die notwendigen Rahmenbedingungen festlegen, an denen sich die Hersteller orientieren müssen. Damit müssen sich nicht alle Hersteller auf ein gemeinsames „universelles” Datenbankschema festlegen, sie müssen sich jedoch zumindest bezüglich der Semantik gemeinsam genutzter Kontextdaten einigen. Zudem muss jedes Teilsystem in der Lage sein, sich in eine übergeordnete Systemarchitektur einzufügen und dabei teilweise die Kontrolle an zentrale Steuerungskomponenten abzugeben. Ein entscheidendes Kriterium für die Qualität einer Integrationslösung ist auch die Fähigkeit zur Weiterentwicklung: So müssen sich Krankenhausinformationssysteme ständig neuen Anforderungen anpassen (z.B. neue diagnostische und therapeutische Verfahren, organisatorische Veränderungen, Krankenhauszusammenschlüsse, veränderliche gesetzliche Rahmenbedingungen).

Summary

20 years ago, the first IT systems - as a rule patient management systems, laboratory and radiology information systems - were linked together via proprietary interfaces, which was both complicated and expensive. In the meantime, the use of communication servers and the further development of standards (e.g. HL7 and DICOM) have made it possible to reduce by 60-80 % the effort needed to realize and maintain the interfaces. Nevertheless, standardization efforts need to be continued, since, if compatibility and interoperability of independently developed (autonomous) subsystems are to be improved, we need comprehensive standards that establish the necessary basic conditions to which manufacturers must orientate themselves. While this does not mean that all manufacturers must favour a common „universal” database schema, they must agree at least on the semantics of commonly employed context data. Furthermore, every subsystem must be integratable in a higher-level system architecture and, in part, relinquish control to central control components. A major criterion for the quality of an integration solution is the ability to support further development: thus, a hospital information system must constantly adapt to new demands (e.g. new diagnostic and therapeutic methods, organisational changes, hospital mergers, changes in basic legal requirements.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Paul Schmücker

Fachhochschule Mannheim, Fachbereich Informatik

Lehrgebiet Medizinische Informatik

Windeckstraße 110

68163 Mannheim