Zusammenfassung
Fragestellung und Ziel
Zur sekundären Rekonstruktion der Extensor pollicis longus (EPL)-Sehne stehen die
freie Sehnentransplantation (ST) oder die gestielte Sehnentransposition, meist des Extensor
indicis (EIT), zur Verfügung, da aufgrund degenerativer Veränderungen oder nach Defektverletzungen
die Direktnaht der EPL-Sehne im Allgemeinen nicht mehr möglich ist. Ein direkter Vergleich
der Behandlungsergebnisse zwischen freier ST und EIT in einem Patientenkollektiv nach
einem einheitlichen Nachuntersuchungsschema erfolgte dabei bisher noch nicht.
Patienten und Methode
Erstmals wurden deshalb retrospektiv im Mittel 4,3 (2 bis 11) Jahre nach erfolgter
Therapie diese Verfahren an Hand des Nachuntersuchungsschemas von Geldmacher und Mitarb.
[[4]] direkt miteinander verglichen. Dabei fanden sich bei 1469 Strecksehnenverletzungen
nur 55 Patienten, bei denen im Rahmen der Wiederherstellung der Funktion der EPL-Sehne
Begleitverletzungen, insbesondere knöcherner Art, oder Erkrankungen, die zu einer
Beeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit am Daumen führen können, sicher ausgeschlossen
werden konnten. 45 (82 %) dieser Patienten nahmen an einer klinischen Nachuntersuchung
teil. Dabei war bei 28 (62 %) Patienten eine EI-Transposition und bei 17 (38 %) eine
freie ST durchgeführt worden.
Ergebnisse
Weder bei der Beweglichkeit des Daumengrund- und -endgelenkes, der Abduktions- und
Adduktionsfähigkeit des Daumens, der Retropulsion (Hebedefizit) oder dem verbliebenen
Oppositionsabstand, jeweils im Vergleich zur unverletzten Gegenseite, noch bei der
Gesamtbewertung fand sich ein signifikanter Unterschied (Student-t-Test; p < 0,05)
der Ergebnisse beider Methoden.
Schlussfolgerung
EIT und freie ST sollen bei der sekundären Rekonstruktion der EPL-Sehne nicht als
konkurrierende, sondern als sich ergänzende Verfahren betrachtet werden.
Abstract
Background
Secondary reconstruction of the extensor pollicis longus tendon (EPL) can be performed
using an intercalated tendon graft (ITG) or a tendon transposition, preferably the
extensor indicis transposition (EIT), since a secondary suture of the EPL tendon is
not possible in most cases due to degenerative changes or defect injuries. A direct
comparison of ITG and EIT in one single patient collective based on a standardized
follow-up protocol has not been performed yet.
Patients and Method
For the first time, these two operative procedures were directly compared in a retrospective
analysis according to the follow-up protocol after Geldmacher et al. [[4]] an average of 4.3 (2 to 11) years after reconstructive surgery. Out of 1469 extensor
tendon lesions only 55 patients were identified in the course of secondary reconstruction
of the EPL tendon in whom additional injuries, especially osseous lesions or other
conditions that affected the mobility of the thumb, could be ruled out reliably. 45
(82 %) of these patients participated in a clinical follow-up examination. In 28 (62
%) patients an EIT and in 17 (38 %) an ITG was performed.
Results
Neither the range of motion in the metacarpophalangeal and interphalangeal joint of
the thumb, the abduction and the adduction of the thumb as well as the extension deficit
and the remaining pulp-to-pulp distance during thumb opposition, compared to the contralateral
hand, nor the overall evaluation showed a significant difference (Students-t-test;
p < 0.05) between the results of both procedures.
Conclusion
The EIT and the ITG for the secondary reconstruction of the EPL tendon should be regarded
as equal alternatives.
Schlüsselwörter
Extensor pollicis longus - Extensor indicis-Transposition - freie Sehnentransplantation
- Strecksehnenverletzungen
Key words
Extensor pollicis longus - extensor indicis transposition - intercalated tendon graft
- extensor tendon injuries