Zusammenfassung
Einleitung: Die Diagnose des kongenitalen präpubischen Sinus (KPS) ist sehr selten. Ein KPS ist
definiert als blind endender Fistelgang, der in der Mittellinie von der Genitalregion
ausgeht. Drei Typen werden nach Verlauf und Lage der Mündung der Gangstruktur unterschieden.
Ätiologisch wird eine Störung der Mittellinienfusion alternativ zu einer unvollständigen
urethralen Duplikatur diskutiert. Kasuistik: Wir berichten über einen 2-jährigen Jungen. Dorsal an der Peniswurzel lag eine punktförmige
Öffnung, aus der sich bei Druck auf das umgebende Gewebe geringe Mengen Sekret entleerten.
Wir exzidierten die Gangstruktur vollständig. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates
ergab, dass die Gangstruktur überwiegend von mehrschichtigem Epithel ausgekleidet
wurde. Die immunhistochemische Aufarbeitung zeigte, dass die Gangstruktur teilweise
von Urothel ausgekleidet wurde. Das Verhältnis von Urothel zu nicht verhornendem Plattenepithel
verschob sich von proximal nach distal zugunsten der plattenepithelialen Komponente.
Dies entspricht der Epithelauskleidung der Harnröhre, was die These der urethralen
Duplikatur als Entstehungsmodus eines präpubischen Sinus unterstützt. Schlussfolgerung: Mittels immunhistochemischer Untersuchung des Epithels des KPS Typ II wurde im vorliegenden
Fall eindeutig Urothel nachgewiesen. Dieser Nachweis macht eine unvollständige urethrale
Duplikatur als Entstehungsmechanismus wahrscheinlich.
Abstract
Introduction: Congenital prepubic sinus (CPS) is a rare diagnosis. It is defined as a blind-ending
tract originating from the midline of the genital region. There are three types of
CPS classified according to the course of the tract and location of the skin opening.
The etiology is thought to be an intussusception during fusion of the abdominal wall
or, alternatively, incomplete urethral duplication. Case Report: We report on a two-year-old boy with a skin fistula on the dorsal side of the penis.
A slight secretion occurred when the surrounding subcutaneous tissue was compressed.
After total resection of the sinus, histological examination revealed that the tract
was lined primarily with multilayered epithelium. Immunohistochemical studies showed
that the sinus was lined with transitional and squamous epithelium. At the base the
lining epithelium was transitional and shifted distally to noncornifying squamous
epithelium. The epithelial layer therefore corresponded to the inner surface of the
urethra, thus supporting the assumption that CPS results from incomplete urethral
duplication. Conclusion: The immunohistochemical examination of the epithelium of Type II CPS proved, in this
case, the existence of urothelium as the inner surface of the sinus. In view of this
evidence it appears likely that the congenital prepubic sinus can be classified etiologically
as an incomplete urethral duplication.
Schlüsselwörter
Präpubischer Sinus - Urethralduplikatur - immunhistochemische Färbung - Ätiologie
Key words
Prepubic sinus - urethral duplication - immunohistochemical examination - etiology
Literatur
- 1 Stephens F D. Abnormal embryology-cloacal dysgenesus. In:Congenital malformations
of the urinary tract. New York: Praeger Scientific part 1, chapt.2, 22 1983
- 2
Rozanski T A, Kesling V J jr, Tank E S.
Congenital prepubic sinus.
J Pediatr Surg.
1990;
25
1301
- 3
Soares-Oliveira M, Julia V, Aparicio L G, Morales L.
Congenital prepubic sinus.
J Pediatr Surg.
2002;
37
1225-1227
- 4
Hoang-Böhm J, Alken P, Frede T, Michel M S, Berdjis N, Jünemann K-P.
Hautfistel an Penisbasis: ein „kongenitaler präpubischer Sinus”.
Akt Urol.
2000;
31
55-57
- 5
Campbell J, Beasley S.
McMullin N, Hutson JM. Congenital prepubic sinus: possible variant of dorsal urethral
duplication (Stephens type 2).
J Urol.
1987;
137
505-506
- 6
Huang C C, Wu W H, Chai C Y, Wu T C, Chuang J H.
Congenital prepubic sinus: a variant of dorsal urethral duplication suggested by immunohistochemical
analysis.
J Urol.
2001;
166
1876-1879
Dr. med. Saskia Balster
Klinik und Poliklinik für Urologie
Albert-Schweitzer-Straße 33
48129 Münster
Phone: 0251/834-7441
Fax: 0251/834-8348
Email: BalsterSaskia@gmx.de