Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-45289
Krisenintervention
Publication History
Publication Date:
05 December 2003 (online)

Abstract
Krisenintervention ist ganz besonders durch Methodenflexibilität geprägt. Die Anwendung ist situations- und persönlichkeitsgerecht angezeigt. Das Arbeiten an der Beziehung, die Auseinandersetzung mit der emotionalen Situation und allfälliger Suizidalität, das Arbeiten am aktuellen Bedingungsgefüge und mit dem sozialen Umfeld sind dabei die wesentlichen Aktivitäten. Das Wie wird sich jedoch an den aktuellen Gegebenheiten orientieren müssen, und das wird, entsprechend der Vielfalt menschlicher Entwicklungen, menschlicher Krisen und der Krisenanlässe, ebenso vielfältig sein müssen.
Key words:
Psychosoziale Krisen, - Suizidalität, - allgemeine und spezielle Krisenintervention
Literatur
- 1 Caplan G. An approach to community mental health. New York; Grune & Stratton 1961
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Caplan G. Principles of preventive psychiatry. New York/London; Basic Books 1964
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Cullberg J. Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis. 1978; 5 25-34
- 4 Erikson E. Jugend und Krise. Stuttgart; Klett 1970
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Gschwend G. Notfallpsychologie und Trauma-Akuttherapie. Bern; Hans Huber 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Henseler H.
Psychoanalytische Theorien zur Suizidalität. Krisenintervention - Vom bewussten zum unbewussten Konflikt des Suizidanten. In: Henseler H, Reimer Ch (Hrsg) Selbstmordgefährdung. Stuttgart; Frommann-Holzboog 1981Reference Ris Wihthout Link - 7 Häfner H. Krisenintervention. Psychiatrische Praxis. 1974; 1 139-147
- 8 Jandl-Jager E.
Kosteneffektivität psychotherapeutischer Einrichtungen. In: Sonneck G (Hrsg) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Wien; Facultas 1990: 48-53Reference Ris Wihthout Link - 9 Kuhn E W. Krisenkompetenz. Dortmund; Borgmann 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Kulessa C h.
Gesprächsführung mit Suizidpatienten im Rahmen der Krisenintervention. In: Wedler H (Hrsg) Umgang mit Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. Regensburg; Roderer 1985Reference Ris Wihthout Link - 11 Langsey D, Kaplan D M. The Treatment of Families in Crisis. New York; Grune & Stratton 1968
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Lindemann E. Symptomatology and management of acute grief. Am J Psychiatry. 1944; 101 141-148
- 13 Reimer C h.
Prävention und Therapie der Suizidalität. In: Kisker KP u. Mitarb. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart 2. Krisenintervention, Suizid, Konsiliarpsychiatrie. Berlin/Heidelberg/New York/Tokio; Springer 1987Reference Ris Wihthout Link - 14 Richman J. Family Therapy with Elderly Suicidal Patients: Communication and Crisis Aspects. Omega. 2002; 44 261-270
- 15 Ringel E. Selbstmordverhütung. Bern; Huber 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Sonneck G. Der Krankheitsbegriff in der Psychotherapie. Wien; Facultas 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Sonneck G. Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien; UTB Facultas 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Sorgatz H. 25 Leitpunkte zum Telefongespräch mit suizidalen Patienten. Suizidprophylaxe
1. Sonderheft 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Wedler H L. Der suizidgefährdete Patient. Stuttgart; Hippokrates 1987
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
o. Univ. Prof. Dr. Gernot Sonneck
Institut für Medizinische Psychologie
Medizinische Universität Wien
Severingasse 9
A-1090 Wien