Literatur
- 1 Ziegenspeck J. Erlebnispädagogik. Fitting K, Saßenrath-Döpke EM Pädagogik und Auffälligkeit.
Impulse für Lehren und Lernen bei erwartungswidrigem Verhalten Weinheim; Deutscher
Studien Verlag 1993: 352-362
- 2 Amesberger G. Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor-Aktivitäten?. Untersuchung
zur Persönlichkeitsentwicklung und Realitätsbewältigung bei sozial Benachteiligten
Frankfurt; Afra Verlag 1994
- 3 Klawe W, Bräuer W. Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska. Praxis und Perspektiven
der Erlebnispädagogik in den Hilfen zur Erziehung Weinheim; Juventa 1998
- 4
Lambers H.
Bestandsaufnahme der Heimerziehungsforschung.
AFET-Wissenschaftliche Informationsschriften.
1995;
13
- 5
Hattie J, Marsh H W, Neill J T. et al .
Adventure education and outward bound: Out-of-class experiences that make a lasting
difference.
Review of Educational Research.
1997;
67 (1)
43-87
- 6
Cason D, Gilles H L.
A meta-analysis of outdoor adventure programming with adolescent.
Journal of Experimental Education.
1994;
17 (1)
40-47
- 7 Hallmann H J. Theorie und Praxis pädagogischer Suchtprävention in Schule und Jugendarbeit. Duisburg;
Verlag U. Agst 1994
- 8
Nöcker G.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik als Methode der Suchtprävention.
Prävention.
1987;
10 (3)
88-92
- 9 Botvin G J. Substance Abuse Prevention through Life-skills Training. Peters R, McMahon
J Prevention Childhood Disorders. Substance Abuse and Delinquency Newbury Park; Sage
1996: 215-240
- 10
Bandura A.
Self-efficiacy: Toward a unifying theory of behavioral change.
Psychological Review.
1977;
84
191-215
- 11 Klein M. Erlebnis und Abenteuer in der Suchtprävention und Suchttherapie. Runtsch
B Abenteuer - Ein Weg zur Jugend Frankfurt; Afra-Verlag 1992: 171-174
- 12 Natur - Bewegung - Kreativität. Centre de Prévention des Toxicomanies Erlebnispädagogik
als eine Methode der Suchtprävention Luxembourg; CePT 2002
- 13
Bühler J.
Das Problem des Transfers. Kritisches zur erlebnisorientierten Kurzzeitpädagogik.
Deutsche Jugend.
1986;
34 (2)
71-76
1 Das Projekt wurde von Mitarbeitern des Centre de Prévention des Toxicomanies, des
Centre Marienthal, der Fachstelle für Suchtprävention des Caritasverbandes und der
Kreisverwaltungen Trier - Saarburg und Bitburg - Prüm im Rahmen eines interregionalen
Arbeitskreises organisiert.
2 Cronbach’s-α-Reliabilitäten der Skalen liegen zwischen .65 und .87.
3 Differenzierte inhaltliche Auswertungen finden sich in der Veröffentlichung des CePT
[12].
Uwe C. Fischer
Zentrum für empirische pädagogische Forschung an der Universität Koblenz-Landau
Bürgerstraße 23
76829 Landau
Email: fischer@zepf.uni-landau.de